24.08.2013 Aufrufe

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ratifikation der IAO-Kernübereinkommen<br />

(Stand: 1.11.2008)<br />

•<br />

Prinzip Konvention Staaten<br />

Vereinigungsfreiheit und Schutz des<br />

Vereinigungsrechtes und das Recht<br />

zu Kollektivverhandlungen<br />

Mindestarbeitsalter und Verbot der<br />

schlimmsten Formen der Kinderarbeit<br />

Verbot der Zwangsarbeit<br />

Gleichheit des Entgelts und Verbot<br />

der Diskriminierung in Beruf und<br />

Beschäftigung<br />

Quelle: IAO. 2008.<br />

tionen und Empfehlungen) und überwacht<br />

deren nationale Umsetzung;<br />

leitet ein ausgedehntes Programm zur technischen<br />

Kooperation, um die Länder bei<br />

der effektiven Umsetzung ihrer Politik zu<br />

unterstützen.<br />

Die IAo hat mittlerweile über 180 Konventionen<br />

verabschiedet, in denen Standards in den<br />

Bereichen Arbeit, berufliche Sicherheit und<br />

Gesundheit, soziale Sicherheit, Anstellungspolitik<br />

und berufliche Aus- und Weiterbildung<br />

sowie Schutz von Frauen, MigrantInnen und<br />

indigenen Völkern aufgestellt wurden.<br />

Nur eine Handvoll der Konventionen der IAo<br />

werden aber tatsächlich als grundlegende<br />

Menschenrechtskonventionen angesehen.<br />

oben angeführt finden Sie eine Liste dieser<br />

wichtigen IAo-Konventionen, gemeinsam mit<br />

ihrem Ratifikationsstatus.<br />

Als Antwort auf die neuen Herausforderun-<br />

Konvention 87 (1948)<br />

Konvention 98 (1949)<br />

Konvention 138 (1973)<br />

Konvention 182 (1999)<br />

Konvention 29 (1930)<br />

Konvention 105 (1957)<br />

Konvention 100 (1951)<br />

Konvention 111 (1958)<br />

149<br />

159<br />

151<br />

169<br />

173<br />

169<br />

166<br />

168<br />

ARBEIT<br />

gen durch die Globalisierung verabschiedete<br />

die IAo am 18. Juni 1998 die „Erklärung über<br />

die grundlegenden Prinzipien und Rechte<br />

bei der Arbeit und ihre Folgemaßnahmen“.<br />

Sie definiert genauestens, welche Arbeitsstandards<br />

oder ArbeiterInnenrechte als grundlegend<br />

angesehen werden, namentlich die<br />

Kernkonventionen der IAo, wie sie in der obigen<br />

Tabelle angeführt sind. Die Erklärung stellt<br />

einen ersten wichtigen Schritt in Richtung internationaler<br />

Bemühungen dar, den neuen<br />

Herausforderungen zu begegnen. Sie zeigt<br />

das Engagement der Staaten um gemeinsame<br />

Werte, die das „soziale Minimum“ darstellen.<br />

Die Deklaration bindet alle IAo-Mitglieder<br />

unabhängig davon, ob sie die in Frage kommenden<br />

Konventionen ratifiziert haben. Staaten,<br />

die Kernkonventionen nicht ratifiziert<br />

haben, sind dazu aufgefordert, Berichte über<br />

den Fortschritt in der Umsetzung der in der<br />

Deklaration festgehalten Prinzipien zu verfassen.<br />

Tatsächlich hat diese Deklaration zu ei-<br />

323

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!