24.08.2013 Aufrufe

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diskussionsfragen<br />

1. Was sagt die Geschichte aus?<br />

2. Welche Rechte sind verletzt worden?<br />

3. Was hat Mr. S. unternommen, um seine<br />

Rechte zu verteidigen?<br />

4. Warum sind die nationalen Gerichte seinem<br />

Begehren nicht nachgekommen?<br />

5. Warum hat ihn die lokale Aboriginalgemeinde<br />

nicht unterstützt?<br />

WAS MAN WISSEN MUSS<br />

1. Geschichtliche Entwicklung: Diskriminierung<br />

– der endlose und andauernde<br />

Kampf um Gleichbehandlung<br />

Kennen Sie eine einzige Person, die noch<br />

nie in ihrem Leben opfer von Diskriminierung<br />

geworden ist? Sie werden sehen,<br />

dass Sie keine finden werden!<br />

Dass alle Menschen dieselben Rechte haben<br />

und gleich behandelt werden sollen, ist<br />

grundlegend für die Idee der Menschenrechte<br />

und hat seine Begründung in der angeborenen<br />

und gleichen Würde eines jeden Menschen.<br />

Dieses natürliche Recht auf Gleichbehandlung<br />

wird jedoch bis heute nicht allen Menschen<br />

gleichermaßen zugestanden.<br />

Diskriminierung in der einen oder anderen<br />

Form stellt ein Problem der gesamten Menschheitsgeschichte<br />

dar. Überall erfuhren indigene<br />

Völker und Minderheiten Diskriminierung,<br />

in den Wäldern von Ecuador, auf den Inseln<br />

Japans und in den Reservaten South Dakotas,<br />

NICHT-DISKRIMINIERUNG 123<br />

6. Kommen Stereotypen oder Vorurteile gegen<br />

eine bestimmte Personengruppe vor? Wenn<br />

ja, welche?<br />

7. Haben Sie von ähnlichen Vorkommnissen<br />

in Ihrem Land gehört?<br />

8. Welche Ursachen für rassistisches Verhalten<br />

kennen Sie?<br />

als Juden, als Aborigines oder als Roma. Diskriminierung<br />

zielt auf ArbeitsmigrantInnen,<br />

Flüchtlinge und AsylwerberInnen sowie auf<br />

Menschen dunkler Hautfarbe ab. Kinder werden<br />

misshandelt und schikaniert, Frauen als<br />

minderwertige Menschen behandelt, HIV-Infizierte,<br />

Menschen mit Behinderungen oder einer<br />

anderen sexuellen orientierung werden opfer<br />

von Diskriminierung. Selbst in unserer Sprache<br />

grenzen wir uns bewusst oder unbewusst vom<br />

anderen ab. Diskriminierung kommt in einer<br />

derartigen Vielfalt vor, dass angenommen werden<br />

kann, dass jede/jeder in unterschiedlichem<br />

Ausmaß von ihr betroffen ist. Um sich mit dem<br />

Thema befassen zu können, muss jeder/jedem<br />

diese Tatsache bewusst werden.<br />

Dieses Modul konzentriert sich auf jene Formen<br />

der Diskriminierung, die die schwersten<br />

und verheerendsten Folgen mit sich bringen<br />

– Diskriminierung aufgrund von „Rasse“,<br />

Hautfarbe oder ethnischer Herkunft, somit<br />

Rassismus und Rassendiskriminierung sowie<br />

die verwandten Haltungen Fremdenfeindlichkeit<br />

und Intoleranz.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!