24.08.2013 Aufrufe

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Es gab niemals eine dauerhafte<br />

Hungersnot in einem<br />

Staat mit einer demokratischen<br />

Regierung und einer<br />

relativ freien Presse.“<br />

Amartya Sen,<br />

Wirtschaftsnobelpreisträger.<br />

Freiheit von Not und die Freiheit von Furcht.<br />

Die Interdependenz und die Unteilbarkeit aller<br />

Menschenrechte, die einen ganzheitlichen Zugang<br />

zu den Menschenrechten erfordern, können<br />

auch in der Bedeutung der Freiheit der<br />

Meinungsäußerung und der Freiheit der Medien<br />

für die wirtschaftliche Entwicklung, die<br />

Verringerung von Armut und in der Befriedigung<br />

der grundlegenden wirtschaftlichen und<br />

sozialen Rechte der Menschen gesehen werden.<br />

ohne die Berichterstattung in den Medien<br />

würden Missstände im Zugang zu oder in<br />

der Verteilung von Ressourcen sowie Korruption<br />

unbeachtet bleiben.<br />

4. Kriegspropaganda und<br />

Befürwortung von Hass<br />

Nach Art. 20 (1) IPBPR ist jede Kriegspropaganda<br />

gesetzlich zu verbieten, während Art.<br />

20 (2) auch ein gesetzliches Verbot „jedes<br />

„Wird ein Krieg verkündet,<br />

so ist die Wahrheit das erste Opfer.“<br />

Arthur Ponsonby,<br />

britischer Politiker (1871-1946). 1928.<br />

MEINUNGSÄUSSERUNGS- UND MEDIENFREIHEIT<br />

Eintretens für nationalen, rassischen oder religiösen<br />

Hass, durch den zu Diskriminierung,<br />

Feindseligkeit oder Gewalt aufgestachelt wird“<br />

verlangt. Ein Teil der Verantwortung für den<br />

Krieg im ehemaligen Jugoslawien kam den<br />

Medien zu, da sie den Krieg durch die Anstiftung<br />

zu Hass und zu ethnischen Säuberungen<br />

propagiert hatten.<br />

Ebenso wurde nachgewiesen, dass die Sendungen<br />

der Radiostation Radio Mille Collines<br />

eine maßgebliche Rolle für den Ausbruch der<br />

Gewalt in Ruanda im Jahr 1994 gespielt hatten,<br />

bei der mehr als 1 Million Menschen getötet<br />

wurden. „Tötet dieses Inyenzi (Ungeziefer)<br />

nicht durch Kugeln – zerhackt sie mit Macheten“<br />

war eines der gesendeten Statements,<br />

welche die Hutus dazu aufriefen, Tutsis und<br />

Hutus, die mit den Tutsis sympathisierten, abzuschlachten.<br />

Die Radiostation war 1993 von<br />

Mitgliedern der Familie des Hutu-Präsidenten<br />

Habyarimana gegründet worden, dessen Tod<br />

einer der Auslöser des Völkermordes war. Die<br />

Verantwortlichkeit des Radios wurde durch das<br />

Internationale Tribunal für Ruanda, der seinen<br />

Sitz in Arusha (Tansania) hat, festgestellt.<br />

5. Good Practices<br />

• Die UNESCo hat einen Tag der Pressefreiheit<br />

eingeführt, der jährlich am 3. Mai begangen<br />

wird, sowie einen weltweiten Preis<br />

für Pressefreiheit geschaffen.<br />

• Das Crimes of War Project vereinigt Jour-<br />

„Worte töten zuerst,<br />

Kugeln erst später.“<br />

Adam Michnik, polnischer Schriftsteller.<br />

357

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!