24.08.2013 Aufrufe

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

146<br />

NICHT-DISKRIMINIERUNG<br />

Flatz, Christian, Sylvia Riedmann und Michael<br />

Kröll. 1998. Rassismus im virtuellen Raum. Hamburg:<br />

Argument Sonderband 259.<br />

Forum Politische Bildung (Hg.). 2001. Dazugehören?<br />

Fremdenfeindlichkeit Migration Integration. Innsbruck/<br />

Wien: Studien Verlag.<br />

Fredman, Sandra. 2005. Discrimination and Human<br />

Rights. The Case of Racism. New York: oxford University<br />

Press.<br />

Geiss, Imanuel. 1988. Geschichte des Rassismus.<br />

Frankfurt: Suhrkamp.<br />

Jackson, Andrew. 2001. Poverty and Racism. Article<br />

based on a presentation made to the Canadian Human<br />

Rights Commission’s Forum on Racism, 21 March.<br />

http://www.ccsd.ca/perception/244/racism.htm<br />

Jaichand, Vinodh, Anke Sembacher und Klaus<br />

Starl. 2006. Anti-Discrimination for the Judiciary.<br />

Wien/<strong>Graz</strong>: NWV.<br />

Jusuf, Ester I. 2000. About Racism. Quoted in Jennie<br />

S. Bev. 2000. Human Rights Law and Issues.<br />

http://www.suite101.com/article.cfm/human_rights/<br />

43265<br />

Kitching, Kevin (Hg.). 2005. Non-Discrimination in<br />

International Law. A Handbook for Practitioners. London:<br />

Interights.<br />

Klein, Eckert (Hg.). 2002. Rassische Diskriminierung<br />

– Erscheinungsformen und Bekämpfungsmöglichkeiten.<br />

Berlin: Berlin Verlag.<br />

Klein, Uta. 2006. Gleichstellung in der EU. Schwalbach:<br />

Wochenschau Verlag.<br />

Kok, Anton. 2002. Human Rights Centre of University<br />

of Pretoria, November 2002.Beitrag zum Modul über<br />

„Apartheid in Südafrika“.<br />

Kongidou, Dimitri, Evangelia Tressou-Mylona und<br />

Georgios Tsiakalos. 1994. Rassismus und Soziale Ausgrenzung<br />

unter Bedingungen von Armut. Hrsg. von<br />

Siegfried Jäger. Aus der Werkstatt: Antirassistische Praxen.<br />

Konzepte - Erfahrungen - Forschung. Duisburg:<br />

DISS.<br />

Lodenius, Anna-Lea für Save the Children Sweden.<br />

2000. How to Fight Racism on the Internet. http://www.<br />

rb.se/pdf/HowToFightRacismonTheInternet.PDF<br />

Markom, Christa und Heidi Weinhäupl. 2007. Die<br />

Anderen im Schulbuch – Rassismen, Exotismen, Sexismen<br />

und Antisemitismus in österreichischen Schulbüchern.<br />

Wien: Braumüller Verlag.<br />

Marschik, Nikolaus. 1999. Die UN-Rassendiskriminierungskonvention<br />

im Österreichischen Recht. Wien:<br />

Verlag Österreich.<br />

Niessen, Jan und Fiona Palmer. 2005. Entwicklung<br />

des Antidiskriminierungsrechts in Europa. Ein Vergleich<br />

in den 25 EU-Mitgliedstaaten. Brüssel, Utrecht:<br />

Europäisches Netz unabhängiger Sachverständiger im<br />

Bereich der Nichtdiskriminierung.<br />

Nowak Manfred. 2002. Einführung in das Internationale<br />

Menschenrechtssystem. Wien: NWV.<br />

Rainer, Barbara und Elisabeth Reif. 2001. Du<br />

Schwarz?! Ich weiß! Modulsystem zur Prävention von<br />

Fremdenfeindlichkeit und Gewaltbereitschaft bei 11- bis<br />

14-Jährigen. Wien: Gesellschaft für bedrohte Völker.<br />

Räthzel, Nora. 2000. Theorien über Rassismus. Hamburg:<br />

Argument Verlag.<br />

Reardon, Betty A. 1997. Tolerance – The Threshold of<br />

peace. vol.1. Paris: UNESCo Publishing.<br />

Rudolf, Beate und Matthias Mahlmann (Hg.). 2007.<br />

Gleichbehandlungsrecht. Baden-Baden: Nomos Verlag.<br />

Servicestelle Menschenrechtsbildung (Hg.). 2005.<br />

Diskriminieren verboten. Wien: Servicestelle Menschenrechtsbildung.<br />

Schiek Dagmar, Lisa Waddington und Mark Bell<br />

(Hg.). 2007. Cases, Materials and Text on National,<br />

Supranational and International Non-Discrimination<br />

Law. oxford: Hart Publishing.<br />

UNESCO und Office of the High Commissioner for<br />

Human Rights. 2001. United to Combat Racism, Selected<br />

Articles and Standard-setting Instruments. Paris:<br />

UNESCo Publishing.<br />

Volf, Patrik und Rainer Bauböck (Hg.). 2001. Trennlinien<br />

- Wege zur Integration. Was man gegen Diskriminierung<br />

und Fremdenfeindlichkeit tun kann.<br />

Klagenfurt: Drava Verlag.<br />

Wolf, Andrea. 1997. Neue Grenzen – Rassismus am<br />

Ende des 20. Jahrhunderts. Wien: Sonderzahl Verlagsgesellschaft.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!