24.08.2013 Aufrufe

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

276 <strong>MENSCHENRECHTE</strong> DES KINDES<br />

durch die ausdrückliche Anerkennung eines<br />

Kinderrechtes auf Mitwirkung, wie in Art.<br />

12 Abs. 1 KRK festgelegt, dargestellt. Das<br />

Schlüsselelement dieser Bestimmung ist die<br />

„gebührende Gewichtung“ der Perspektiven<br />

des Kindes; dafür wird ein gewisses Maß<br />

an Mitwirkung seitens der Kinder benötigt<br />

(mit Unterstützung durch Erwachsene, wo<br />

sie angebracht ist), um ihnen die Einflussnahme<br />

auf Entscheidungsfindungsprozesse<br />

zu ermöglichen. Weiters übernimmt die<br />

Konvention auch andere grundlegende politische<br />

und bürgerliche Rechte, die in diesem<br />

Zusammenhang als Kinderrechte relevant<br />

sind, wie etwa das Recht auf Leben (inklusive<br />

eines expliziten Verbotes der Todesstrafe<br />

für jugendliche StraftäterInnen), Schutz vor<br />

Folter und willkürlicher Verhaftung, sowie<br />

das Recht auf ein faires Verfahren. Andere<br />

wesentliche Rechte sind Meinungs-, Religions-<br />

und Versammlungsfreiheit sowie Anerkennung<br />

der Privatsphäre.<br />

• Den Schutz betreffend beinhalten die Rechte<br />

der KRK Schutz vor jeglicher Form physischer<br />

oder psychischer Gewalt, Verletzungen<br />

oder Missbrauch sowie Maßnahmen gegen<br />

wirtschaftliche (Kinderarbeit) und sexuelle<br />

Ausbeutung und Kinderhandel.<br />

• Die von der KRK gewährleisteten Vorsorgerechte<br />

umfassen beispielsweise das Recht<br />

auf Gesundheit, Bildung, soziale Sicherheit<br />

und einen angemessenen Lebensstandard.<br />

Darüber hinaus entwickelt die KRK auch neue<br />

Standards, indem sie ein Recht des Kindes auf<br />

Schutz der Identität, der Familie, und anderer<br />

sozialer Beziehungen (einschließlich Familienwiedervereinigung)<br />

gewährleistet. Sie<br />

formuliert auch Regeln für die Adoption von<br />

Kindern, das Recht des Kindes auf Pausen,<br />

Freizeit, Spiel und kulturelle Aktivitäten sowie<br />

eine Staatenverpflichtung, die Erholung und<br />

Rehabilitation für alle Kinder, die opfer von<br />

Gewalt und Ausbeutung wurden, garantiert.<br />

Zusammenfassung: Warum wird ein<br />

auf Kinderrechten basierender Ansatz<br />

verwendet?<br />

• Kinderrechte sind Menschenrechte<br />

– Achtung der menschlichen Würde<br />

ungeachtet des Alters.<br />

• Kinderrechte verlagern den Blickpunkt<br />

der Aufmerksamkeit – hin zum<br />

einzelnen Kind sowie zu Kindern als<br />

Gruppe der Gesellschaft.<br />

• Kinderrechte sind übergreifend und<br />

zusammenhängend – keine Redefreiheit<br />

ohne Gewaltverbot, kein Recht<br />

auf Bildung ohne einen angemessenen<br />

Lebensstandard.<br />

• Kinderrechte sind gesetzliche Rechte<br />

– mit entsprechenden Staatenverpflichtungen<br />

für deren Schutz und<br />

Umsetzung.<br />

• Kinderrechte ermächtigen Kinder – sie<br />

erfordern eine neue Kultur der Interaktion<br />

mit Kindern, basierend auf deren<br />

Anerkennung als Rechtssubjekte<br />

und als TrägerInnen von Rechten.<br />

3. Interkulturelle Perspektiven<br />

und strittige Themen<br />

Der Schutz von Kinderrechten gibt Aufschluss<br />

über den Status des Kindes innerhalb der Gesellschaft,<br />

vorherrschende Konzepte der Kindheit,<br />

Kindern zugeordnete Vorbilder sowie für<br />

sie relevante Lebensbedingungen und Infrastrukturen.<br />

Darüber hinaus sagt er auch eine<br />

Menge über den Status der Familie und den<br />

Status von Frauen in einer Gesellschaft aus.<br />

Ein kontroverses, damit typisches Beispiel<br />

für die widersprüchlichen Ansichten ist die<br />

körperliche Züchtigung von Kindern. Während<br />

jedes Strafgesetzbuch der Welt die vorsätzliche<br />

Verletzung unter Erwachsenen klar

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!