24.08.2013 Aufrufe

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

264 RECHT AUF BILDUNG<br />

Variationsmöglichkeiten:<br />

• Die/der GruppenleiterIn kann während eines<br />

besonders intensiven Moments freeze<br />

(Stop!) rufen und die AkteurInnen bitten,<br />

ihre Emotionen in diesem Moment zu beschreiben,<br />

oder die anderen TeilnehmerInnen<br />

bitten, das Geschehen zu analysieren.<br />

• Die/der Gruppenleiterin kann die Aufführung<br />

ohne Vorwarnung unterbrechen und<br />

die DarstellerInnen bitten, ihre Rollen zu<br />

tauschen und die Aufführung in dieser<br />

Neubesetzung fortzuführen.<br />

• Hinter jeder/m AkteurIn kann eine weitere<br />

Person stehen. Die/der GruppenleiterIn unterbricht<br />

die Übung zwischenzeitlich und<br />

fragt den „Schatten“, was sie/er glaubt, was<br />

ihr/sein Charakter empfindet und warum.<br />

Teil IV: Follow-up<br />

Theaterstücke oder andere Literatur, die ein<br />

die Menschenrechte betreffendes Thema zum<br />

Inhalt haben, anschauen/lesen und mit der<br />

Großgruppe eine Aufführung des Stückes organisieren.<br />

Verwandte Rechte und Themen: Alle Menschenrechte,<br />

soziale und kulturelle Rechte<br />

Übung II: Bildung für Alle?<br />

Teil I: Einleitung<br />

„Bildung für alle“ war eines der Ziele, die im<br />

Jahr 2002 vom Weltbildungsforum in Dakar,<br />

Senegal, formuliert worden waren. Doch die<br />

Verwirklichung dieses Rechtes steht mit vielen<br />

anderen Dingen in Zusammenhang und wird<br />

von zahlreichen anderen Faktoren beeinflusst.<br />

Teil II: Allgemeine Information<br />

Art der Übung:<br />

Reflexion, kreative Umsetzung<br />

In dieser Übung sollen die TeilnehmerInnen<br />

mit Hilfe des Materials, das ihnen vorliegt,<br />

Kärtchen für ein Memory-Spiel herstellen, auf<br />

denen die Komplexität des Themas Bildung<br />

und der Zusammenhang mit anderen Bereichen<br />

deutlich gemacht wird.<br />

Ziele: Vergegenwärtigen, dass Bildung ein<br />

Menschenrecht ist; Verständnis für die Schwierigkeit<br />

des Ziels „Bildung für alle“ entwickeln<br />

Zielgruppe: Jugendliche und Erwachsene<br />

Gruppengröße: bis zu 25<br />

Zeit: 2-3 Stunden<br />

Materialien: Kopien der relevanten Artikel<br />

der AEMR; Artikel, Berichte, Materialien etc.<br />

über die Komplexität des Menschenrechts auf<br />

Bildung und den Zusammenhang von Bildung<br />

mit anderen Themenbereichen; kleine quadratische<br />

Kärtchen (ca. 8 cm x 8 cm) aus stärkerem<br />

Karton, Stifte, Scheren<br />

Vorbereitung: Sammeln entsprechender Materialien<br />

Fertigkeiten: kreative Fähigkeiten, Erkennen<br />

von komplexen Zusammenhängen<br />

Teil III: Spezifische Information<br />

Beschreibung der Übung/Anleitung: Die TeilnehmerInnen<br />

finden sich in kleineren Gruppen<br />

zu jeweils drei oder vier Personen zusammen.<br />

Anschließend breitet die/der LeiterIn die mitgebrachten<br />

Materialien aus, und die Gruppen bekommen<br />

genügend Zeit, um sich alles in Ruhe<br />

durchzusehen und schließlich jene Texte auszuwählen,<br />

die sie als Grundlage ihrer Memory-Kärtchen<br />

benutzen möchten. Dabei bilden<br />

immer zwei Karten ein zusammengehöriges<br />

Paar: Auf dem einen wird lediglich ein Schlüsselbegriff<br />

notiert (bspw. Mädchen, Geld, Hunger),<br />

während sich auf dem anderen eine stichwortartige<br />

Beschreibung, auf welche Art und Weise<br />

der jeweilige Schlüsselbegriff mit dem Bereich<br />

der Bildung verknüpft ist, befindet.<br />

Wenn alle Karten-Paare fertig gestaltet sind,<br />

kann das Spiel in der Großgruppe (bei sehr<br />

vielen TeilnehmerInnen auch getrennt in zwei<br />

Durchgängen) durchgeführt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!