24.08.2013 Aufrufe

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

440 ZUSÄTZLICHE MATERIALIEN<br />

der Nächste wiederholt diese Meinung,<br />

stimmt ihr zu oder lehnt sie ab und sagt<br />

dann ihre/ seine Meinung zu einem anderen<br />

Punkt.<br />

- Wetterbericht:<br />

Die TeilnehmerInnen beschreiben<br />

ihren Eindruck von der Übung<br />

oder dem Workshop bzw. ihre Stimmung<br />

mit den Phrasen eines Wetterberichts.<br />

• Abschluss:<br />

Es ist wichtig, eine Übung oder einen<br />

Workshop harmonisch zu beenden. Insbesondere<br />

brauchen die TeilnehmerInnen<br />

eine Möglichkeit, individuell oder gemeinsam<br />

zu resümieren, was sie gelernt haben.<br />

Welcher Abschluss der beste ist, hängt im<br />

Allgemeinen sehr von Zielen und Verlauf<br />

der Übung oder des Workshops ab.<br />

Im Folgenden einige Ideen:<br />

- Ballspiel: Die TeilnehmerInnen werfen<br />

einander einen Ball zu. Jede Person, die<br />

den Ball fängt, sagt etwas, das sie gelernt<br />

hat oder aus dem Workshop mit nach<br />

Hause nimmt.<br />

- Gemeinsame Zusammenfassung: Die/<br />

der ModeratorIn stellt eine zusammenfassende<br />

Frage (Welche Aussage, die<br />

sie heute gehört haben, wird Ihnen als<br />

besonders bedeutsam im Gedächtnis<br />

bleiben?) oder präsentiert eine offene<br />

Aussage (Versuchen Sie, Ihre Gefühle in<br />

einem Wort oder einer Phrase auszudrücken).<br />

Die TeilnehmerInnen antworten<br />

nacheinander.<br />

- Diashow: Die/der ModeratorIn fotografiert<br />

die TeilnehmerInnen während der<br />

Übung oder des Workshops. Als Reflexion<br />

kommentiert jede/r TeilnehmerIn<br />

kurz ihren/seinen Beitrag und ihre/seine<br />

Gefühle vor, während und nach der<br />

Übung bzw. dem Workshop.<br />

Warum Menschenrechtsbildung?<br />

Menschenrechtsbildung gehört zu den Grundlagen<br />

einer demokratischen und pluralistischen<br />

Gesellschaft. Zu den Fähigkeiten und Fertigkeiten,<br />

über die aktive und mündige BürgerInnen<br />

verfügen sollten, gehören zum Beispiel kritisches<br />

Denken oder die Fähigkeit, moralische<br />

Entscheidungen zu treffen, grundsätzliche<br />

Standpunkte zu einem Thema einzunehmen<br />

und demokratisches Handeln zu gestalten. Nur<br />

Menschen, welche die Grundlagen und Prinzipien<br />

der Menschenrechte verstehen, werden<br />

bereit sein, für ihre eigenen Rechte und die<br />

anderer einzutreten und sie zu schützen. Die<br />

Grundlage für ein solches Engagement ist also<br />

Information. Erfolgreiche Menschenrechtsbildung<br />

hat zwei unverzichtbare Ziele: ÜBER<br />

Menschenrechte zu lernen und FÜR Menschenrechte<br />

zu lernen. Lernen über Menschenrechte<br />

ist in weiten Teilen kognitives Lernen<br />

und umfasst Rechtsgeschichte, Dokumente<br />

und Durchsetzungsmechanismen. Lernen für<br />

Menschenrechte bedeutet, die Prinzipien der<br />

menschlichen Gleichheit und Würde zu verstehen<br />

und anzunehmen sowie sich für die<br />

Achtung und den Schutz der Rechte aller Menschen<br />

einzusetzen. Was wir wissen, ist nicht so<br />

wichtig wie die Frage, wie wir handeln.<br />

Ein gewisser Dualismus spiegelt sich<br />

auch in der Terminologie wider: Während<br />

in älteren und nicht von PädagogInnen<br />

übersetzten Texten meist die Rede von<br />

Menschenrechts„erziehung“ ist, das durchaus<br />

mehrdimensionale englische Wort „education“<br />

also im Deutschen mit „Erziehung“ wiedergegeben<br />

und damit ein eher paternalistischer<br />

Aspekt der Belehrung betont wurde, ziehen<br />

wir die Termini Menschenrechts„bildung“ oder<br />

Menschenrechts„lernen“ vor, um den interaktiven,<br />

partizipatorischen und emanzipato-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!