24.08.2013 Aufrufe

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

280 <strong>MENSCHENRECHTE</strong> DES KINDES<br />

cestelle Menschenrechtsbildung) am Ludwig<br />

Boltzmann-Institut für Menschenrechte organisiert<br />

wird. Diese Serie von Workshops zielt<br />

auf Kinder (von 7 bis 15 Jahren) sowohl in<br />

Schulen als auch in Kinder-/Jugendgruppen<br />

ab und konzentriert sich mit Hilfe von Diskussionen,<br />

Rollenspielen und Gruppenaktivitäten<br />

auf friedliche Konfliktlösung, Toleranz<br />

und Kommunikation. Jeder Workshop dauert<br />

ungefähr zweieinhalb Stunden und wird von<br />

einem Team bestehend aus zwei ExpertInnen<br />

(ausgebildeten MediatorInnen, UnterhaltungsmotivatorInnen,<br />

PsychologInnen, SchauspielerInnen,<br />

LehrerInnen etc.) durchgeführt. Seit<br />

2001 wurden Module zu den Themen „Verantwortlichkeit“,<br />

„Konfliktlösung“ und „Respekt“<br />

entwickelt und in über 80 Ländern vorgestellt,<br />

wodurch bereits mehr als 2.000 Kinder erreicht<br />

werden konnten.<br />

„Schattenberichte“ von NGOs und<br />

„nationale Koalitionen“ zur Umsetzung der<br />

Kinderrechtskonvention auf nationaler Ebene<br />

Von den Mitgliedsstaaten der Konvention über<br />

die Rechte des Kindes wird gefordert, dem Kinderrechtsausschuss<br />

regelmäßig Berichte über<br />

die Fortschritte bezüglich der Implementierung<br />

der KRK vorzulegen. Um eine umfassende<br />

Überprüfung dieser Berichte zu erleichtern,<br />

befürwortet der Ausschuss „Schattenberichte“<br />

von NGos oder NGo-Netzwerken („nationale<br />

Koalitionen“) mit deren Einschätzung<br />

der Situation der Kinder und Jugendlichen<br />

im jeweiligen Land. In mehr als 90 Ländern<br />

wurden solche nationalen Kinderrechtskoalitionen<br />

bereits eingesetzt, welche die Implementierung<br />

der KRK fördern und überwachen.<br />

Zusätzlich sorgt auch noch eine internationale<br />

NGo-Gruppe zur KRK für die Unterstützung<br />

von NGos und Koalitionen im Berichts- und<br />

Überwachungsprozess.<br />

Teilnahme von Kindern und Jugendlichen<br />

an der Sondersitzung der UNO-Generalversammlung<br />

zum Thema Kinder, Mai 2002<br />

Der bedeutendste Aspekt dieses zweiten UNo-<br />

Weltkindergipfels (UN Summit on World’s<br />

Children) in New York war die unmittelbare<br />

Teilnahme von ungefähr 600 Kindern und jungen<br />

Menschen (nahezu 10% der gesamt 7.000<br />

Teilnehmer) aus mehr als 150 Ländern. Vom<br />

5.-7. Mai fand ein gesondertes Kinderforum<br />

statt. Dessen Ergebnisse wurde in einer darauf<br />

folgenden Sondersitzung (8.-10. Mai) von<br />

Jugend-RepräsentantInnen der UNo-Generalversammlung<br />

vorgestellt (Um ihnen das Wort<br />

zu erteilen, bedurfte es einer speziellen Resolution<br />

der Generalversammlung!). Trotz der<br />

klaren Abgrenzungen des Einflusses der „Unter-18-Jährigen“<br />

auf politische Verhandlungen<br />

innerhalb des UNo-Rahmens spiegelten diese<br />

Bemühungen (auch „kinderfreundliche Versionen“<br />

der Hauptdokumente beinhaltend) den<br />

Geist des in der KRK beinhalteten Rechts auf<br />

Mitbestimmung wider und setzte Maßstäbe<br />

für zukünftige UNo-Abläufe.<br />

2. Trends<br />

Die KRK als Rahmenwerk für den Schutz der<br />

Rechte des Kindes ist kein „statisches“ Dokument,<br />

sondern befindet sich in fortlaufender<br />

Entwicklung. Dieser Prozess wird beispielsweise<br />

durch den Kinderrechtsausschuss verstärkt,<br />

indem er die KRK interpretiert oder neue<br />

Standards, wie die Zusatzprotokolle (2000)<br />

zur KRK über die Verwicklung von Kindern<br />

in bewaffneten Konflikten, über Kinderhandel,<br />

Kinderprostitution und Kinderpornographie<br />

festlegt. Beide Zusatzprotokolle traten 2002 in<br />

Kraft. Einige andere neuere Trends im Bereich<br />

der Kinderrechte:<br />

• Strukturelle Aspekte: Initiativen und<br />

organisationen, die von Kindern und Jugendlichen<br />

geleitet werden, Errichtung von

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!