24.08.2013 Aufrufe

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

286 <strong>MENSCHENRECHTE</strong> DES KINDES<br />

nicht nur Kinder gezeigt werden, die heftigste<br />

Gewalt erfahren haben, sondern auch solche<br />

Bilder ausgewählt werden, auf denen die Vernachlässigung<br />

nicht unmittelbar offensichtlich<br />

ist und sich erst bei genauerer Betrachtung der<br />

Szenen erschließt.<br />

BIBLIoGRAPHIE<br />

Alston, Philip (Hg.). 1994. The Best Interests of the<br />

Child: Reconciling Culture and Human Rights. oxford:<br />

Clarendon Press.<br />

Annan, Kofi und UNICEF. 2001. We the Children. Report<br />

for the General Assembly Special Session on Children.<br />

New York: UNICEF.<br />

Asquith, Stewart und Malcolm Hill (Hg.). 1994.<br />

Justice for Children. Dordrecht/Boston/London: Martinus<br />

Nijhoff Publishers.<br />

Brett, Rachel und Margaret McCallin. 2001. Kinder –<br />

die unsichtbaren Soldaten. Norderstedt: BoD GmbH.<br />

Bruderlein, Claude und Theresa Stichick. 2001.<br />

Children Facing Insecurity: New Strategies for Survival in<br />

a Global Era. http://www.humansecuritynetwork.org<br />

Carle, Ursula und Astrid Kaiser (Hg.). 1998. Rechte<br />

der Kinder. Hohengeren: Schneider Verlag.<br />

Coalition to Stop the Use of Child Soldiers. 2001. Global<br />

Report. London: Coalition Publications.<br />

Council of Europe. 2006. Violence Reduction in School<br />

– How to Make a Difference. A Handbook. Straßburg:<br />

Council of Europe Publishing.<br />

Council of Europe und European Youth Centre. 1995.<br />

All Different - All Equal (Education Pack). Strasbourg:<br />

Council of Europe. http://www.coe.int/T/E/human_<br />

rights/Ecri/3-Educational_resources<br />

Cremer, Hendrik. 2005. Die Allgemeinen Bemerkungen<br />

des Ausschusses über die Rechte des Kindes. In:<br />

Möglicherweise hat auch ein Teil der TeilnehmerInnen<br />

in ihrer eigenen Kindheit selbst Gewalt<br />

oder Vernachlässigung erfahren müssen.<br />

Daher eignet sich diese Übung nur für Gruppen,<br />

die bereits eine gewisses Vertrauensverhältnis<br />

zueinander aufgebaut haben.<br />

Deutsches Institut für Menschenrechte (Hg.). Die ‚General<br />

Comments’ zu den VN-Menschenrechtsverträgen.<br />

Baden-Baden: Nomos, 525-625.<br />

Detrick, Sharon (Hg.). 1992. The United Nations<br />

Convention on the Rights of the Child: A Guide to the<br />

„Travaux Préparatoires“. Dordrecht/Boston/London:<br />

Martinus Nijhoff Publishers.<br />

Detrick, Sharon. 1999. A Commentary on the United<br />

Nations Convention on the Rights of the Child. Den<br />

Haag: Kluwer Academic Publishers.<br />

Dorsch, Gabriele. 1994. Die Konvention der Vereinten<br />

Nationen über die Rechte der Kindes [The UN Convention<br />

on the Rights of the Child]. Berlin: Duncker &<br />

Humblot.<br />

Engelmann, Reiner und Urs M. Fiechtner. 2006.<br />

Kinder ohne Kindheit. Ein Lesebuch über Kinderrechte.<br />

oberentfelden: Sauerländer.<br />

Fesenfeld, Birgit. 2004. Kinderrechte sind (k)ein Thema.<br />

Weinheim: Beltz.<br />

Fountain, Susan. 1996. Wir haben Rechte ... und nehmen<br />

sie auch wahr! Kinderrechte- Eine Aktivmappe für<br />

Jugendliche ab 10 Jahre. Mühlheim an der Ruhr: Verlag<br />

an der Ruhr.<br />

Franklin, Bob (Hg.). 2001. The New Handbook of<br />

Children’s Rights: Comparative Policy and Practice. 2.<br />

Auflage. London/New York: Routledge.<br />

Freeman, Michael. 1997. The Moral Status of Children:<br />

Essays on the Rights of the Child. Dordrecht/Boston/London:<br />

Martinus Nijhoff Publishers.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!