24.08.2013 Aufrufe

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verbrechertribunal für Ost-Timor eingerichtet<br />

werden sollte, ähnlich den Tribunalen für die<br />

in Ex-Jugoslawien und Ruanda begangenen<br />

Gräueltaten. Die oberste Führung Ost-Timors<br />

ist jedoch uneinig über das Schicksal der Mitglieder<br />

des Militärs, die für die Gräueltaten<br />

verantwortlich zeichnen. In den Bemühungen<br />

um nationale Einheit und Versöhnung forderte<br />

Präsident Gusmão Amnestie für die Angeklagten.<br />

Premier Marí Alkatiri ist jedoch der Meinung,<br />

dass Gerechtigkeit geübt werden muss.<br />

Zukünftige Herausforderungen<br />

Viele Aufgaben liegen vor der neuen Nation.<br />

Zu den wichtigsten gehört, Tausende von<br />

Flüchtlingen wieder in der Heimat anzusiedeln,<br />

den Umgang mit den für die Gräueltaten<br />

Verantwortlichen klären, die Armut wirkungsvoll<br />

zu bekämpft und die noch jungen demokratischen<br />

Strukturen zu fördern. Mit Hilfe der<br />

Vereinten Nationen wird die ost-timoresische<br />

Demokratie diese Schwierigkeiten überwinden.<br />

Mit reichen Öl- und Gasvorkommen in den küstennahen<br />

Gewässern verfügt der junge Staat,<br />

der auf Portugiesisch (die zweite Staatssprache<br />

WAS MAN WISSEN MUSS<br />

1. Ist die Demokratie weltweit<br />

auf dem Vormarsch?<br />

Das Recht auf Partizipation gehört zu den<br />

wichtigsten Menschenrechten und bildet das<br />

Fundament der Prinzipien, Visionen und Werte<br />

des Netzwerkes für Menschliche Sicherheit.<br />

Dessen spezifische Handlungsagenda<br />

– die Förderung der Menschlichen Sicherheit<br />

– stützt sich sowohl auf Partizipation als auch<br />

auf Demokratie.<br />

DEMoKRATIE<br />

neben Tetun) „Timor Leste“ heißt, über die<br />

notwendigen Ressourcen für den Aufbau einer<br />

Zivilgesellschaft und einer demokratischen<br />

Kultur, die auf den Prinzipien der Teilhabe<br />

(Partizipation), der Einbeziehung (Inklusion)<br />

und der Menschenwürde beruhen.<br />

Quelle: adaptiert aus BBC World Service. Fallstudie:<br />

Demokratie in Ost-Timor. http://www.<br />

bbc.co.uk/worldservice/people/features/ihavearightto/index.shtml<br />

Diskussionsfragen<br />

1. Sind Gerechtigkeit und Versöhnung interdependent,<br />

oder schließen sie einander aus?<br />

2. Kennen Sie andere Staaten, die um Demokratie<br />

ringen? Was sind die Probleme, mit<br />

denen sich diese Staaten auseinandersetzen<br />

müssen?<br />

3. Welche Grundelemente sollte ein Demokratisierungsprozess<br />

aufweisen und fördern?<br />

4. Was können aktive BürgerInnen zum Prozess<br />

der Demokratisierung in ihren jeweiligen<br />

Ländern beitragen? Versuchen Sie,<br />

konkrete Vorschläge zu erarbeiten.<br />

Demokratie wird üblicherweise als „Herrschaft<br />

durch das Volk“ übersetzt. Eine genaue inhaltliche<br />

Definition von Demokratie ist jedoch<br />

schwierig. Sie bezeichnet sowohl die Regierungsform<br />

an sich als auch eine Idee, welche<br />

sich auf die soziopolitische und rechtliche ordnung<br />

eines Staates bezieht. Demokratie kann<br />

aber auch als Ideologie gesehen werden; in der<br />

Praxis wie in der Wissenschaft existieren die<br />

verschiedensten Demokratiemodelle.<br />

367

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!