24.08.2013 Aufrufe

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Drei Arten von Missbrauch des<br />

Emblems:<br />

1. Imitation:<br />

Eine humanitäre organisation<br />

benutzt ein zum Verwechseln<br />

ähnliches Emblem zur eigenen Erkennbarkeit.<br />

2. Usurpation:<br />

Ein Apotheker kündigt<br />

sein Geschäft mit einer Rotkreuzfahne<br />

an.<br />

3. Niedertracht:<br />

Kombattanten benutzen<br />

eine Rotkreuzambulanz zum<br />

Transport von Waffen.<br />

Die Staaten müssen alle notwendigen<br />

Maßnahmen treffen, um Missbrauch zu<br />

vermeiden und zu unterdrücken. Die<br />

schwersten Fälle von Missbrauch werden<br />

als Kriegsverbrechen geahndet.<br />

Die Prinzipien humanitärer Handlungen<br />

Um als humanitär anerkannt zu werden, muss<br />

eine organisation bestimmte Grundprinzipien<br />

befolgen. Die beiden wichtigsten sind das<br />

Prinzip der Neutralität und das Prinzip der<br />

Unvoreingenommenheit. Neutralität bedeutet,<br />

dass für niemanden Partei ergriffen wird. So<br />

können die HelferInnen das Vertrauen aller<br />

Beteiligten erlangen und erhalten. Unvoreingenommenheit<br />

hingegen bedeutet, dass Vorzug<br />

ausschließlich aufgrund der Bedürfnisse<br />

gegeben wird. Die humanitären HelferInnen<br />

treffen keine Unterscheidung auf Grund von<br />

Nationalität, „Rasse“, religiöser Überzeugung,<br />

sozialer Klasse oder politischer Meinung. Sie<br />

werden nur durch die Bedürfnisse der/des<br />

Einzelnen geleitet und geben den dringendsten<br />

Fällen Vorrang.<br />

<strong>MENSCHENRECHTE</strong> IN BEWAFFNETEN KoNFLIKTEN<br />

Die Grundprinzipien der Rotkreuz-<br />

und Roter Halbmond-Bewegung<br />

Menschlichkeit: Schutz des Lebens, der<br />

Gesundheit und Sicherstellung der Achtung<br />

für den Menschen<br />

Unvoreingenommenheit: keine Diskriminierung<br />

aufgrund von Nationalität,<br />

„Rasse“, religiöser Überzeugung, Klasse<br />

oder politischer Überzeugung; Leitung<br />

nur durch Bedürfnisse<br />

Neutralität: keine Parteinahme für eine<br />

Konfliktpartei<br />

Unabhängigkeit: volle Autonomie von<br />

jeglicher externen Autorität<br />

Freiwilliger Dienst: Non-Profit-organisation<br />

Einheit: nur eine Rotkreuz- oder eine<br />

Roter-Halbmond-Gesellschaft pro Land.<br />

Universalität: eine weltweite organisation<br />

Da die vom IKRK ausgeübte Arbeit, egal ob<br />

es um den Besuch von Gefangenen oder um<br />

die Rolle als Vermittler zwischen Kriegsparteien<br />

geht, politisch höchst sensibel ist und da<br />

es präsent sein möchte und von allen Seiten<br />

zumindest toleriert werden will, spielt die Vertraulichkeit<br />

eine wichtige Rolle in der Arbeit<br />

der organisation. Dieses Prinzip zusammen<br />

mit jenen der Neutralität und der Unvoreingenommenheit<br />

verursacht ethische Dilemmata<br />

für humanitäre HelferInnen, die Missbräuche<br />

nicht anprangern können, da dies möglicherweise<br />

das Leben der opfer gefährden oder<br />

den Zugang der Helfer zu jenen, die ihre Hilfe<br />

benötigen, behindern könnte.<br />

305

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!