24.08.2013 Aufrufe

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Quelle: G8 Information Center. 2007. G8 Foreign<br />

Ministers’ Meeting: Chair’s Statement.<br />

http://www.g7.utoronto.ca/foreign/formin<br />

070530.htm<br />

3. Zeittafel<br />

1948 Allgemeine Erklärung der Menschenrechte<br />

1950 Europäische Konvention zum<br />

Schutze der Menschenrechte und<br />

Grundfreiheiten<br />

1966 Internationaler Pakt über Bürgerliche<br />

und Politische Rechte<br />

1969 Amerikanische Menschenrechtskonvention<br />

1982 UNo-SonderberichterstatterIn über<br />

außergerichtliche, summarische<br />

oder willkürliche Hinrichtungen<br />

1984 Allgemeine Bemerkungen Nr. 13<br />

zu Art. 14 des Zivilpaktes<br />

AUSGEWÄHLTE ÜBUNGEN<br />

Übung I: Sich Gehör verschaffen?<br />

Teil I: Einleitung<br />

Bei dieser Übung handelt es sich um ein<br />

Rollenspiel mit dem Ziel, die Regeln und<br />

Verfahrenshandlungen in einem Prozess zu<br />

demonstrieren.<br />

Teil II: Allgemeine Information<br />

Art der Übung: Rollenspiel<br />

Ziele: Probehandeln in einer Gerichtssituation,<br />

Begreifen der Idee eines fairen und öffentlichen<br />

RECHTSSTAATLICHKEIT UND FAIRES VERFAHREN<br />

1985 UNo-Grundprinzipien über die<br />

Unabhängigkeit der Justiz<br />

1985 Rahmenbestimmungen der Vereinten<br />

Nationen für die Jugendgerichtsbarkeit<br />

(Beijing-Regeln)<br />

1986 Afrikanische Charta über die Rechte<br />

des Menschen und der Völker<br />

1990 UNo-Grundprinzipien betreffend<br />

die Rolle der RechtsanwältInnen<br />

1990 UNo-Richtlinien betreffend die<br />

Rolle der StaatsanwältInnen<br />

1991 Arbeitsgruppe der Vereinten Nationen<br />

über willkürliche Anhaltungen<br />

1994 UNo-SonderberichterstatterIn<br />

über die Unabhängigkeit der RichterInnen<br />

und RechtsanwältInnen<br />

1998 Römisches Statut des Internationalen<br />

Strafgerichtshofes<br />

2007 Allgemeine Bemerkungen Nr. 32<br />

zu Art. 14 des IPBPR<br />

Verfahrens, Entwicklung von analytischen und<br />

demokratischen Fertigkeiten<br />

Zielgruppe: Jugendliche<br />

Gruppengröße: mindestens 6<br />

Zeit: ca. 90 Minuten<br />

Vorbereitung: Der Unterrichtsraum wird als<br />

Gerichtssaal hergerichtet: Ein Tisch für die/<br />

den RichterIn steht an der Stirnseite, zwei<br />

weitere links und rechts im rechten Winkel<br />

dazu – einer für Angeklagte/n und VerteidigerIn,<br />

gegenüber ein zweiter für das Team der<br />

Staatsanwaltschaft.<br />

215

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!