24.08.2013 Aufrufe

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

11 6 FREIHEIT VoN ARMUT<br />

und sich überlegen, ob sie sich selbst und In diesem Teil der Übung können:<br />

ihre Einschätzung bezüglich ihres eigenen • die deutlich sichtbaren Ungerechtigkeiten<br />

Reichtums neu positionieren wollen.<br />

und Unterschiede, welche die Daten enthüllen<br />

diskutiert werden.<br />

Folgende Aussagen werden den Teilneh- • ein Bezug zur eigenen Lebenswirklichkeit<br />

merInnen nun vorgelesen:<br />

gesetzt werden.<br />

• Wenn Sie Nahrung für Ihre nächste Mahl- • die Verletzung von Menschenrechten in Rezeit<br />

zur Verfügung haben, Kleidung, ein lation zur Armut gestellt werden.<br />

Dach über dem Kopf und einen Platz zum • Ziele und Prioritäten für eine Entwicklung<br />

Schlafen, gehören Sie zu den „Top drei“ der zum Besseren hin erarbeitet werden.<br />

reichsten Menschen der Welt.<br />

•<br />

• Wenn Sie (oder Ihre Eltern) Geld auf der Praktische Hinweise: Während sich die Teil-<br />

Bank haben, etwas Geld in Ihrer BrieftanehmerInnen das Material erarbeiten und<br />

sche und Kleingeld auf Ihrem Nachttisch, durcharbeiten, sollten sie bereits dazu er-<br />

repräsentieren Sie bereits eine der reichsten muntert werden, sich darüber auszutauschen.<br />

Personen auf diesem Arbeitsblatt.<br />

Die Aufgabe des Übungsleiters/der Übungsleiterin<br />

ist es, den TeilnehmerInnen Daten zur<br />

Verfügung zu stellen und Gespräche darüber<br />

anzuregen.<br />

Die/der ÜbungsleiterIn teilt nun aktuelle Statistiken<br />

über die Höhe der finanziellen Ausgaben<br />

für Bildung, Gesundheitsversorgung,<br />

Wasserressourcen, Hygiene und Militär für<br />

entweder ein Land oder eine Gruppe von<br />

Ländern (abhängig von der Gruppe) aus. Die<br />

notwendigen Informationen dazu findet man<br />

im Report über die menschliche Entwicklung<br />

der UNDP und/oder im „World Development<br />

Report“ der Weltbank.<br />

Feedback: Die Gruppe wird nun aufgefordert,<br />

ihre Gedanken und Gefühle bezüglich der zuvor<br />

erhaltenen Informationen auszutauschen.<br />

Arbeitsblatt<br />

Teil IV: Follow-up<br />

Die TeilnehmerInnen können weitere Aktivitäten<br />

(nach dem hier aufgeführten Muster) für<br />

Menschenrechtsbildung erarbeiten, um die<br />

Menschen in ihrer Umgebung für menschenrechtsbezogene<br />

Themen zu sensibilisieren.<br />

Die Übung wurde dem Media Education Curriculum<br />

(Abhivyakti/Indien) entnommen<br />

und adaptiert. http://www.abhivyakti.org.in

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!