24.08.2013 Aufrufe

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kernelemente der<br />

modernen Demokratie<br />

Es ist schwierig festzustellen, wie demokratisch<br />

eine Gesellschaft tatsächlich ist. Dennoch<br />

gibt es eine Reihe von Kernelementen,<br />

welche die Grundlage jeder demokratischen<br />

Gesellschaft bilden. Um diese Elemente besser<br />

kennenzulernen und zu verstehen, spielt<br />

Bildung auf allen Ebenen eine wichtige Rolle.<br />

• Gleichheit:<br />

Das Prinzip der Gleichheit beinhaltet,<br />

dass alle Menschen frei und gleich<br />

an Würde und Rechten geboren sind, sie<br />

haben sowohl die gleichen Möglichkeiten<br />

und Mitwirkungsrechte im politischen Alltagsleben<br />

der Gesellschaft als auch einen<br />

Anspruch auf Gleichbehandlung vor dem<br />

Gesetz. Dies beinhaltet auch die soziale<br />

und wirtschaftliche Gleichheit zwischen<br />

Frauen und Männern.<br />

Menschenrechte der Frau<br />

• Partizipation:<br />

ohne Partizipation ist Demokratie<br />

bedeutungslos. Die Möglichkeit<br />

der Partizipation in gesellschaftlichen und<br />

politischen Angelegenheiten gilt als Voraussetzung<br />

für Demokratie. Demokratie<br />

ist eine Form der Partizipation, jedoch ist<br />

Partizipation in einem breiteren Rahmen zu<br />

sehen und hat nicht nur starke politische<br />

Implikationen, sondern auch soziale und<br />

wirtschaftliche. Partizipation alleine kann<br />

aber Demokratie nicht garantieren.<br />

• Mehrheitsherrschaft und Minderheitenrechte:<br />

obwohl Demokratie wörtlich übersetzt<br />

„Herrschaft durch das Volk“ heißt, ist<br />

eigentlich die „Herrschaft durch die Mehrheit“<br />

darunter zu verstehen. Das bedeutet<br />

auch, dass die Mehrheit die Rechte und die<br />

verschiedenen Bedürfnisse der Minderheit<br />

berücksichtigen muss. Vom Ausmaß der<br />

Erfüllung dieser Verpflichtung kann man<br />

den Grad der Verwirklichung der demokratischen<br />

Werte einer Gesellschaft ableiten.<br />

Nicht-Diskriminierung<br />

DEMoKRATIE<br />

• Rechtsstaatlichkeit und faires Verfahren:<br />

Demokratie soll die tyrannische Herrschaft<br />

einer einzelnen Person oder einer kleinen<br />

Gruppe von Leuten verhindern. Rechtsstaatlichkeit<br />

garantiert, dass der Staat<br />

eine gesetzliche ordnung hat, welche die<br />

Gleichheit vor dem Gesetz sicherstellt, die<br />

Macht der Behörden beschränkt und gleichen<br />

Zugang zu einer unabhängigen und<br />

fairen Justiz gewährt.<br />

Rechtsstaatlichkeit und faires<br />

Verfahren<br />

• Achtung der Menschenrechte:<br />

Die Basis<br />

einer funktionierenden demokratischen<br />

•<br />

Gesellschaft ist die Akzeptanz des Postulats,<br />

dass alle Menschen gleich und frei<br />

an Würde und Rechten geboren sind. Ein<br />

demokratischer Staat hat die Pflicht, die<br />

Achtung, den Schutz und die Erfüllung<br />

der Menschenrechte zu garantieren und<br />

somit Freiheit von Angst und Freiheit von<br />

Not zu gewährleisten. Mit Rücksicht auf die<br />

Demokratie sollte ein besonderer Schwerpunkt<br />

auf Mitbestimmung der BürgerInnen<br />

wie beispielsweise Versammlungsfreiheit,<br />

Redefreiheit, Gedanken-, Gewissens- und<br />

Religionsfreiheit gelegt werden. Trotzdem<br />

können bürgerliche und politische Rechte<br />

alleine weder Frieden noch Menschliche<br />

Sicherheit garantieren. Nur wenn auch die<br />

grundlegenden wirtschaftlichen, sozialen<br />

und kulturellen Bedürfnisse berücksichtigt<br />

werden, kann ein günstiges Umfeld für Demokratie<br />

geschaffen werden.<br />

Politischer Pluralismus: Traditionellerweise<br />

ist es Aufgabe der Parteien, die verschiedenen<br />

Ideen und Meinungen zu erfassen<br />

und sie in der öffentlichen Debatte zu vertreten.<br />

Nur politischer Pluralismus kann<br />

Strukturen sichern, die einerseits flexibel<br />

genug sind, sich laufenden Änderungen<br />

von Bedürfnissen anzupassen, und andererseits<br />

eine sichere Grundlage demokratischen<br />

Regierens garantieren. Politische<br />

371

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!