24.08.2013 Aufrufe

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

204 RECHTSSTAATLICHKEIT UND FAIRES VERFAHREN<br />

Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung,<br />

Art. 5 (a), 6<br />

1966 Internationaler Pakt über bürgerliche<br />

und politische Rechte (Zivilpakt),<br />

Art. 9, 11, 14, 15, 16, 26<br />

1969 Amerikanische Menschenrechtskonvention,<br />

Art. 8, 9<br />

1977 Zusatzprotokoll zur Genfer Konvention<br />

vom 12. August 1949<br />

über den Schutz der opfer internationaler<br />

bewaffneter Konflikte<br />

(Protokoll I), Art. 44 (4), 75<br />

1977 Zusatzprotokoll zur Genfer Konvention<br />

vom 12. August 1949 über<br />

den Schutz der opfer nicht-internationaler<br />

bewaffneter Konflikte<br />

(Protokoll II), Art. 6<br />

1979 Internationale Konvention über<br />

die Beseitigung jeder Form von<br />

Diskriminierung der Frau, Art. 15<br />

1981 Afrikanische Charta der Rechte<br />

der Menschen und der Völker<br />

(Banjul-Charta), Art. 7, Art. 26<br />

1984 Internationale Konvention gegen<br />

Folter und andere grausame, unmenschliche<br />

oder erniedrigende<br />

Behandlung oder Strafe, Art. 15<br />

1984 7. Zusatzprotokoll zur EuropäischenMenschenrechtskonvention<br />

(EMRK), Art. 1, 2, 3, 4<br />

1985 Rahmenbestimmungen der Vereinten<br />

Nationen für die Jugendgerichtsbarkeit<br />

(Beijing-Regeln)<br />

1985 Interamerikanische Konvention<br />

zur Verhütung und Bestrafung<br />

von Folter<br />

1989 Internationale Konvention über<br />

die Rechte des Kindes, Art. 37, 40<br />

1990 UNo-Grundprinzipien betreffend<br />

die Rolle der Rechtsanwälte<br />

1990 UNo-Richtlinien betreffend die<br />

Rolle der Staatsanwälte<br />

1994 Interamerikanische Konvention<br />

über die Verhinderung, Bestrafung<br />

und Beseitigung der Gewalt<br />

an Frauen (Konvention von Belém<br />

do Pará), Art. 4 (f), (g)<br />

1994 Arabische Menschenrechtscharta,<br />

Art. 6-10, 16, 18 (nicht ratifiziert)<br />

1998 Erklärung der Vereinten Nationen<br />

über den Schutz von MenschenrechtsverteidigerInnen<br />

2007 Internationale Konvention für den<br />

Schutz aller Personen vor dem<br />

Verschwindenlassen, Art. 11<br />

2007 UNo-Menschenrechtsausschuss,<br />

Allgemeiner Kommentar Nr. 32:<br />

Artikel 14: Recht auf Gleichheit<br />

vor den Gerichten und auf ein faires<br />

Verfahren<br />

Gleichheit vor dem<br />

Gesetz und vor Gericht<br />

Eines der Grundprinzipien der Rechtsstaatlichkeit<br />

ist die Garantie der Gleichheit. Sie<br />

untersagt die Anwendung von diskriminierenden<br />

Gesetzen und beinhaltet das Recht auf<br />

gleichberechtigten Zugang zu und gleiche Behandlung<br />

vor den Gerichten.<br />

Der wichtigste praktische Aspekt ist die Waffengleichheit.<br />

Diese beinhaltet die Idee, dass<br />

jede Partei die gleiche Chance hat, ihren Fall<br />

zu präsentieren, und dass keine Partei besondere<br />

Vorzüge gegenüber der Gegenpartei genießt.<br />

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Gleichbehandlung<br />

durch die Gerichte ist, dass jede/r<br />

Angeklagte Anspruch darauf hat, in derselben<br />

Art und Weise wie andere Angeklagte in ähnlich<br />

gelagerten Fällen behandelt zu werden.<br />

Trotzdem sollte man in Erinnerung behalten,<br />

dass gleiche Behandlung nicht identische Be-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!