24.08.2013 Aufrufe

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

452 ZUSÄTZLICHE MATERIALIEN<br />

Paktes über wirtschaftliche, soziale und kulturelle<br />

Rechte durch die Staaten. Es strebt nach<br />

der Schaffung eines konstruktiven Dialogs, ob<br />

die im Pakt festgehaltenen Rechte (wie z.B.:<br />

Arbeit, Nahrung, Gesundheitsversorgung, Bildung<br />

und Kultur) in den Staaten adäquat umgesetzt<br />

werden und wie die Implementierung<br />

und Inkraftsetzung verbessert werden könnte,<br />

sodass alle Menschen jene Rechte, auf die sie<br />

ein Anrecht haben, tatsächlich in Anspruch<br />

nehmen können.<br />

Bewaffneter Konflikt: Verschiedene Arten<br />

von kriegerischen Auseinandersetzungen mit<br />

Einsatz von Streitkräften oder bewaffneten<br />

Gruppen bezeichnet man als bewaffnete Konflikte.<br />

Das humanitäre Völkerrecht kennt eine<br />

wichtige Unterscheidung zwischen internationalen<br />

und nicht internationalen bewaffneten<br />

Konflikten: Internationale bewaffnete Konflikte<br />

umfassen nicht nur Konflikte zwischen<br />

Staaten, sondern auch bewaffnete Konflikte<br />

von Völkern gegen Kolonialherrschaft und<br />

fremde Besetzung sowie gegen rassistische<br />

Regimes in Ausübung ihres Rechts auf Selbstbestimmung.<br />

Nicht internationale bewaffnete<br />

Konflikte sind Bürgerkriege.<br />

Bildung: Disziplin, die sich mit Unterrichts-<br />

und Lernmethoden in Schulen und schulähnlichen<br />

Umfeldern beschäftigt, im Gegensatz<br />

zu verschiedenen informellen Ansätzen der<br />

Sozialisierung (z.B. von Kindern in der Familie).<br />

Bioethik: Untersuchung von Moralfragen,<br />

die sich aus den Prinzipien und der Praxis<br />

zahlreicher Wissenschaften im Umgang mit<br />

der belebten Natur ergeben. Streitpunkte in<br />

bioethischen Debatten sind u.a.: Darf alles<br />

technisch Machbare auch getan werden? Wo<br />

liegen die Grenzen für die Forschungsfreiheit?<br />

Welche Folgen entstehen für unsere Gesellschaft<br />

und für künftige Generationen durch<br />

die angewandten Medizintechniken und fehlende<br />

Gesetzgebungen?<br />

Capacity Building: Herausbildung von bestimmten<br />

Fähigkeiten und Fertigkeiten von<br />

Institutionen, die im Bereich Demokratie und<br />

Menschenrechtsbildung tätig sind (z.B. Polizei,<br />

Justiz, Bildungssektor, Zivilgesellschaft).<br />

Deklaration: Erklärung einer vertraglich geschaffenen<br />

Institution, die Empfehlungen enthalten<br />

kann, aber nicht rechtlich bindend ist.<br />

Eine Erklärung kann auch von einem Staat bezüglich<br />

der Interpretation einer vertraglichen<br />

Verpflichtung abgegeben werden.<br />

Derogation: Aufhebung einer menschenrechtlichen<br />

Verpflichtung unter besonderen, klar<br />

definierten Umständen wie etwa dem öffentlichen<br />

Notstand.<br />

Direkte Diskriminierung: Eine Person oder<br />

eine Gruppe erfährt schlechtere Behandlung als<br />

eine andere Person oder Gruppe in derselben<br />

Position. Dies geschieht aufgrund von „Rasse“,<br />

Hautfarbe, Abstammung, nationaler oder ethnischer<br />

Herkunft, etc. (siehe Diskriminierung).<br />

Diskriminierung: Versagung gleicher Behandlung,<br />

bürgerlicher Freiheiten oder Möglichkeiten,<br />

Bildung, Unterbringung, medizinische<br />

Versorgung, Arbeit oder Zugang zu Dienstleistungen,<br />

Gütern oder Einrichtungen betreffend.<br />

Diskriminierung basiert auf „Rasse“, Nationalität,<br />

Geschlecht, Alter, Religion, politischer oder<br />

ethnischer Zugehörigkeit, Ehe- oder Familienstatus,<br />

körperlicher oder geistiger Behinderung.<br />

Dropout-Rate: Prozentzahl jener, die die<br />

Schule oder die Universität vor dem Abschluss<br />

verlassen.<br />

Einschreibung: offizieller Akt der Einschreibung<br />

in eine Schule, Universität oder einen Kurs.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!