24.08.2013 Aufrufe

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

262 RECHT AUF BILDUNG<br />

ferenz präsentierte einen globalen<br />

Konsens über eine erweiterte<br />

Vision der Grundschulbildung.<br />

Die Konferenz wird von UNDP,<br />

UNESCo, UNICEF, der Weltbank<br />

und UNFPA gesponsert.<br />

1993 E-9-Bildungsgipfel der neun bevölkerungsreichstenEntwicklungslän<br />

der in Neu Delhi, Indien.<br />

Re gierungs ver treter Innen verpflich<br />

ten sich, das Ziel der weltweiten<br />

Grundschulbildung bis<br />

zum Jahr 2000 zu erreichen.<br />

Weltaktionsplan über Bildung für<br />

Menschenrechte und Demokratie<br />

wird in Montreal verabschiedet.<br />

1994 Weltkonferenz „Bildung für besondere<br />

Bedürfnisse: Zugang und<br />

Qualität“, in Salamanca, Spanien.<br />

Die TeilnehmerInnen erklären,<br />

dass alle Länder die Bildung<br />

für besondere Bedürfnisse in ihre<br />

nationalen Bildungsstrategien aufnehmen<br />

und eine „inklusive Bildung“<br />

gewährleisten sollen.<br />

1994 Internationale Konferenz über<br />

Bevölkerung und Entwicklung in<br />

Kairo. Die teilnehmenden Staaten<br />

verpflichten sich zur Förderung<br />

und Erlangung von universellem<br />

und gerechtem Zugang zu qualitativer<br />

Bildung, um Armut zu<br />

beseitigen, Arbeit zu fördern und<br />

soziale Integration zu unterstüt-<br />

zen. Besonderes Augenmerk soll<br />

der Bildung von Mädchen gewidmet<br />

werden.<br />

1997 Internationale Konferenz über<br />

Kinderarbeit.<br />

1998 Bestellung des/der SonderberichterstatterIn<br />

für das Recht auf Bildung.<br />

1999 Der Ausschuss für wirtschaftliche,<br />

soziale und kulturelle Rechte verabschiedet<br />

seinen Allgemeinen<br />

Kommentar Nr. 13 zum Recht auf<br />

Bildung.<br />

1999 IAo-Konvention gegen die schlimmsten<br />

Formen der Kinderarbeit.<br />

2000 Die Millenniumsversammlung der<br />

Vereinten Nationen beschließt die<br />

Millenniumsentwicklungsziele der<br />

Grundbildung und des gleichen<br />

Zugangs für alle Kinder bis 2015.<br />

2000 Der Dakar Framework for Action<br />

wird auf dem Weltforum für Bildung<br />

in Dakar, Senegal, verabschiedet.<br />

2003 Die Alphabetisierungsdekade der<br />

Vereinten Nationen (2003-2012)<br />

wird ausgerufen.<br />

2004 Weltkonferenz in Amsterdam über<br />

das Recht auf und die Rechte in<br />

der Bildung.<br />

2005 UNo-Dekade „Bildung für nachhaltige<br />

Entwicklung“ 2005-2014.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!