24.08.2013 Aufrufe

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ichtshofes<br />

2002 Inkrafttreten des Änderungsprotokolls<br />

zur Kinderrechtskonvention<br />

bezüglich der Teilnahme von Kindern<br />

an bewaffneten Konflikten<br />

2003 Protokoll über explosive Kriegsreste<br />

(Waffenprotokoll V)<br />

AUSGEWÄHLE ÜBUNGEN<br />

Übung I: Warum soll man<br />

humanitäres Völkerrecht achten?<br />

Teil I: Einleitung<br />

Für viele Menschen scheint es absurd, dass<br />

es in bewaffneten Konflikten Regeln geben<br />

soll, da die Idee des Krieges der Idee der Menschenrechte<br />

widerspricht. Es ist aber eine Tatsache,<br />

dass die meisten Länder die Regeln des<br />

humanitären Völkerrechts akzeptieren und<br />

durchsetzen. Warum ist das so? In der vorgeschlagenen<br />

Diskussion bekommen die TeilnehmerInnen<br />

Fragen, die ihnen helfen werden,<br />

sich durch die Hauptgründe für die Befolgung<br />

humanitären Völkerrechts durch Staaten in<br />

bewaffneten Konflikten zu arbeiten.<br />

Diskussionsfragen<br />

1. Wenn ich einen Krieg gewinne, warum sollte<br />

ich Regeln befolgen, die mich einschränken?<br />

2. Wenn diese Regeln immer missachtet werden,<br />

warum brauchen wir sie?<br />

3. Brauchen wir wirklich humanitäres Völkerrecht,<br />

wo es doch Menschenrechte gibt?<br />

Warum machen es die Staaten nicht einfach<br />

schwieriger, menschenrechtliche Verpflichtungen<br />

in bewaffneten Konflikten außer<br />

Kraft zu setzen?<br />

<strong>MENSCHENRECHTE</strong> IN BEWAFFNETEN KoNFLIKTEN<br />

2005 Zusatzprotokoll über die Annahme<br />

eines zusätzlichen Schutzzeichens<br />

(Zusatzprotokoll III)<br />

2008 Verabschiedung der Konvention<br />

über Streuminen<br />

Quelle: IKRK: http://www.icrc.org/ihl<br />

4. Wie kann humanitäres Völkerrecht vorgeben,<br />

die Aussicht auf Frieden und Menschliche<br />

Sicherheit zu verbessern, wenn es die<br />

Realität des bewaffneten Konfliktes anerkennt?<br />

Teil II: Allgemeine Information<br />

Art der Übung: Diskussion<br />

Ziele: Die Notwendigkeit von Regeln in bewaffneten<br />

Konflikten zu verstehen; sich der<br />

schwierigen Fragen aufgrund der Idee des humanitären<br />

Völkerrechts bewusst zu werden;<br />

die Gründe kennen zu lernen, warum Staaten<br />

humanitäres Völkerrecht respektieren; die<br />

Komplementarität von Menschenrechten und<br />

humanitärem Völkerrecht zu verstehen; einige<br />

Grundregeln des humanitären Völkerrechts<br />

kennen zu lernen<br />

Zielgruppe: Jugendliche und Erwachsene<br />

Gruppengröße: 12-20<br />

Zeit: 90 Minuten<br />

Materialien: Kopien der Prinzipien humanitären<br />

Völkerrechts und der Grafik, die die<br />

Komplementarität von Menschenrechten und<br />

humanitärem Völkerrecht zeigt (siehe Modul);<br />

Tafel oder Flipchart, auf der einige der<br />

Schlüsselideen der Diskussion aufgeschrieben<br />

werden können; Diskussionsfragen (eine Wo-<br />

309

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!