24.08.2013 Aufrufe

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AUSGEWÄHLTE ÜBUNGEN<br />

Übung I: Die ganze Welt<br />

in einem Dorf?!<br />

Teil I: Einleitung<br />

Diese Übung beschäftigt sich – in Hinblick auf<br />

die internationalen Menschenrechtsinstrumente<br />

– mit den Ungleichheiten und Entbehrungen,<br />

mit denen sich die Armen dieser Welt<br />

konfrontiert sehen.<br />

Teil II: Allgemeine Information<br />

Art der Übung: Arbeitsauftrag<br />

Ziele: Die Übung zielt darauf ab, junge<br />

Menschen auf die ungleiche Verteilung von<br />

Ressourcen und Reichtümern in der Welt aufmerksam<br />

zu machen. Sie hilft ihnen, ihre eigene<br />

Lebenssituation mit der Armut auf der<br />

Welt und den Menschenrechten in Beziehung<br />

zu setzen. Sie gibt ihnen außerdem die Möglichkeit<br />

zu erkennen, dass Ungleichheiten und<br />

Ungerechtigkeiten, denen sich die Armen der<br />

Welt gegenübersehen, geändert werden müssen,<br />

um letztlich Entwicklung für alle sicher<br />

zu stellen.<br />

Zielgruppe: Jugendliche<br />

Gruppengröße: ungefähr 20<br />

Zeit: 90 Minuten<br />

Vorbereitung: genügend Kopien des Arbeitsblattes<br />

Materialien: Kopien des Arbeitsblattes, Tafel/<br />

Flipchart, Stifte, Textmarker<br />

Fertigkeiten: analytische und reflektierende<br />

Fähigkeiten, Diskussionsfähigkeit<br />

Teil III: Spezifische Information<br />

Beschreibung der Übung/Anleitung: Austeilen<br />

des Arbeitsblattes an die TeilnehmerInnen,<br />

sie sollen den in Folge vorgelesenen Anweisungen<br />

folgen und sie auf dem Arbeitsblatt<br />

eintragen.<br />

FREIHEIT VoN ARMUT<br />

Die TeilnehmerInnen sollen …<br />

… sich vorstellen, dass die ganze Weltbevölkerung<br />

(6 Mrd.) auf die 10 BewohnerInnen eines<br />

Dorfes zusammengeschrumpft ist.<br />

1. in der ersten Zeile jene Figur einkreisen,<br />

von der sie meinen, dass sie ihrer persönlichen<br />

finanziellen Situation entspricht (erste<br />

Figur = reichste Person der Welt; letzte<br />

Figur = ärmste Person der Welt)<br />

2. die letzten fünf Schüsseln in der zweiten<br />

Reihe ausstreichen. Sie verdeutlichen die<br />

50% der Weltbevölkerung (= fünf der<br />

DorfeinwohnerInnen), die in der Welt an<br />

Hunger und Unterernährung leiden.<br />

3. die letzten acht Häuser ausstreichen. 80%<br />

der Weltbevölkerung (= acht der DorfeinwohnerInnen)<br />

leben in armseligen Behausungen,<br />

sind obdachlos oder auf der<br />

Flucht.<br />

4. die letzten sieben Bücher der vierten Reihe<br />

wegstreichen. 70% der Weltbevölkerung (=<br />

sieben EinwohnerInnen) sind nicht in der<br />

Lage zu lesen, haben nie oder kaum Unterricht<br />

erhalten.<br />

5. die ersten sechs Geldbündel in der fünften<br />

Reihe ausstreichen und die erste Person in<br />

der ersten Reihe mit der Zahl 6 kennzeichnen.<br />

Eine Person im Dorf hält 60% des gesamten<br />

Reichtums, was bedeutet, dass sich<br />

die restlichen EinwohnerInnen 40% teilen<br />

müssen.<br />

6. in der sechsten Reihe die Nase des ersten<br />

Mannes am Computer rot anmalen. Nur<br />

1% der Menschen besitzt einen eigenen<br />

Computer (das entspricht einem Zehntel<br />

des ersten Computers in dieser Reihe).<br />

7. einen Kreis um eine der Quasten zeichnen.<br />

Nur 1% der gesamten Weltbevölkerung hat<br />

Zugang zu höherer Bildung.<br />

8. noch einmal das Arbeitsblatt betrachten<br />

11 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!