24.08.2013 Aufrufe

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

echtsinstitutionen stellt eine der vielversprechendsten<br />

Neuerungen der letzten Dekade<br />

dar. Der Band verschafft eine klare Übersicht<br />

über die Schutzfunktion der Menschenrechtsinstitutionen<br />

in einer Vielzahl von Staaten auf<br />

allen Kontinenten. Drei Essays erhellen die<br />

Rolle der Menschenrechtsinstitutionen und<br />

die je nach Staat unterschiedlichen Modelle.<br />

Titel: The UN Special Procedures<br />

in the Field of Human Rights<br />

AutorIn/HerausgeberIn: Ingrid Nifosi<br />

Erscheinungsort: Antwerpen<br />

Verlag: Intersentia<br />

Erscheinungsjahr: 2005<br />

Sprache: Englisch<br />

Inhalt: Schon 1960 begann die Menschenrechtskommission<br />

der Vereinten Nationen,<br />

Sonderverfahren („Special Procedures“)<br />

einzusetzen. Seit damals haben sich die<br />

Verfahren, die Länder- und thematische BerichterstatterInnen<br />

einsetzen, zu einem<br />

zentralen Menschenrechtsschutz- und Monitoringinstrument<br />

entwickelt. Das Buch versucht,<br />

die Entwicklung der Sonderverfahren<br />

nachzuzeichnen und deren Bedeutung und<br />

Einfluss zu evaluieren.<br />

Titel: UNDP-Bericht über die<br />

menschliche Entwicklung 2001<br />

AutorIn/HerausgeberIn: Deutsche Gesellschaft<br />

für die Vereinten Nationen<br />

Erscheinungsort: Bonn<br />

Verlag: UNo<br />

Erscheinungsjahr: 2001<br />

Sprache: Deutsch<br />

Inhalt: Der Bericht über die menschliche Entwicklung<br />

2001 betrachtet die Menschenrechte<br />

als einen wesentlichen Teil der Entwicklung<br />

– und die Entwicklung als ein Mittel, um die<br />

Menschenrechte zu verwirklichen. Er zeigt,<br />

wie Menschenrechte Prinzipien der Verantwortlichkeit<br />

und der sozialen Gerechtigkeit in<br />

den Prozess der menschlichen Entwicklung<br />

ZUSÄTZLICHE MATERIALIEN<br />

einbringen. Die Durchsetzung der Rechte für<br />

alle Menschen weltweit erfordert Maßnahmen<br />

und Engagement von allen Hauptakteuren der<br />

Gesellschaft. Aus der Erkenntnis, dass der<br />

Kampf für Menschenrechte für allen Menschen<br />

gemein ist, folgert der Bericht, dass Fortschritte<br />

im 21. Jahrhundert durch die Konfrontation<br />

von tief verwurzelten wirtschaftlichen und politischen<br />

Interessen erreicht werden.<br />

Titel: Universal Human Rights in<br />

Theory and Practice<br />

AutorIn/HerausgeberIn: Jack Donnelly<br />

Erscheinungsort: Ithaca, London<br />

Verlag: Cornell University Press<br />

Erscheinungsjahr: 2003<br />

Sprache: Englisch<br />

Inhalt: Der Autor erarbeitete eine Theorie der<br />

Menschenrechte, nennt kulturrelativistische<br />

Argumente und erforscht den Einfluss von<br />

bilateralen und multilateralen internationalen<br />

Beziehungen auf die Menschenrechte. Weitere<br />

Kapitel diskutieren zentrale menschenrechtliche<br />

Themen aus der Zeit nach dem Kalten<br />

Krieg, humanitäre Interventionen, Demokratie<br />

und Menschenrechte, die Debatte über asiatische<br />

Werte, Gruppenrechte und die Diskriminierung<br />

sexueller Minderheiten.<br />

Informationen über die Situation<br />

der Menschenrechte weltweit<br />

Titel: Amnesty International Jahresbericht<br />

2008<br />

AutorIn/HerausgeberIn: Amnesty International<br />

Erscheinungsort: Frankfurt<br />

Verlag: Fischer<br />

Erscheinungsjahr: 2008<br />

Sprachen: Deutsch und diverse andere Sprachen<br />

online herunterladbar unter: http://thereport.<br />

amnesty.org/eng/download-report<br />

Inhalt: Der Jahresbericht gibt Auskunft über die<br />

Menschenrechtssituation in der ganzen Welt.<br />

403

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!