24.08.2013 Aufrufe

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

434 ZUSÄTZLICHE MATERIALIEN<br />

ExpertInnen auf dem jeweiligen Gebiet<br />

einzuladen. ExpertInnenpools findet man<br />

normalerweise über lokale Projekte, Universitäten<br />

oder Institutionen. Statt eines<br />

rein akademischen und wissenschaftlichen<br />

ExpertInnenpodiums dürfte eine<br />

gemischte Liste von WissenschaftlerInnen<br />

und PraktikerInnen die Diskussion<br />

beleben und für höhere Praxisrelevanz<br />

sorgen.Zusätzlich sollten die relevanten<br />

Menschenrechtsstandards und Instru-<br />

-<br />

mente im Training präsentiert werden.<br />

Die/der TrainerIn sollte darauf achten,<br />

dass die Standards in Bezug auf die Zielgruppe<br />

diskutiert und die Frage nach der<br />

praktischen Umsetzbarkeit der Standards<br />

in der täglichen Praxis der TeilnehmerInnen<br />

bedacht werden muss.<br />

Interaktiver Ansatz: Lernende müssen<br />

all ihre Fähigkeiten, ihre persönlichen<br />

und beruflichen Erfahrungen in den<br />

Lernprozess einbringen können. In einem<br />

interaktiven Lernprozess wandelt<br />

sich die Rolle der/des Lehrenden von<br />

einer alles dominierenden Position hin<br />

zur Rolle eines Moderators/einer Moderatorin.<br />

Während inhaltliche Fragen<br />

und Wissen(svermittlung) nicht vernachlässigt<br />

werden sollten, muss die/der<br />

TrainerIn gleichzeitig Gruppenprozesse<br />

unterstützen und die Aneignung von<br />

Einstellungen und Fähigkeiten durch das<br />

Setzen des Rahmens, vorbereitetes Material<br />

und Gruppenorganisation und professionelle<br />

methodische Unterstützung<br />

(z.B. Unterrichts- bzw. Lerntechniken)<br />

fördern.<br />

Die neue Rolle der Trainerin/des Trainers<br />

als ModeratorIn kann auch dazu beitragen,<br />

Türen zu öffnen, die für traditionelle<br />

Lehrende verschlossen geblieben<br />

wären. Vor allem Personen mit geringen<br />

oder negativen schulischen Erfahrungen<br />

mögen sich durch eine interaktive Her-<br />

-<br />

angehensweise, welche die Erfahrungen<br />

anstelle der Unzulänglichkeiten der Lernenden<br />

betont, ermutigt fühlen.<br />

Praktischer Ansatz: Ein Ziel von Menschenrechtsbildung<br />

ist die Verbreitung<br />

der Idee, dass Menschenrechte letztlich<br />

ein Schlüsselelement des täglichen Lebens<br />

darstellen. In dieser Hinsicht befriedigt<br />

Menschenrechtsbildung am ehesten<br />

die Bedürfnisse von PraktikerInnen, die<br />

nicht nur an der abstrakten Idee der Menschenrechte<br />

interessiert sind, sondern an<br />

der Frage, wie sie selbst menschenrechtliche<br />

Aspekte in ihrem privaten und beruflichen<br />

Umfeld umsetzen können. Wie<br />

können sie ihre Arbeit mit Blick auf die<br />

Menschenrechtsstandards gut machen?<br />

Was haben sie davon? Wo liegt der Mehrwert,<br />

wenn man Menschenrechte versteht<br />

und lebt?<br />

Dementsprechend müssen MenschenrechtsbildnerInnen<br />

praktische Infor-<br />

-<br />

mationen in ihr Programm aufnehmen,<br />

müssen Literatur, Materialien und Fallbeispiele<br />

praxisrelevant sein. Falls ein/e<br />

MenschenrechtsbildnerIn keine persönliche<br />

Erfahrung mit dem Berufsumfeld der<br />

Zielgruppe hat, ist es gewöhnlich ratsam,<br />

jemanden aus dem diesbezüglichen Praxisbereich<br />

zu konsultieren.<br />

Bewusstsein gestalten und Fähigkeiten<br />

bilden: Menschenrechtsbildung, die<br />

nicht auf den drei Säulen der Vermittlung<br />

von Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten,<br />

dem Gestalten von Einstellungen und der<br />

praktischen Umsetzung gründet, muss<br />

ein unfertiges Bild bleiben: Einstellungen<br />

und Fähigkeiten ohne Wissen mangelt<br />

es an der Informationsbasis, Wissen und<br />

Einstellungen bleiben hilflos, da sie ohne<br />

die notwendigen Fähigkeiten nicht wissen,<br />

wie Menschenrechte implementiert werden<br />

können und Wissen und Fähigkeiten<br />

ohne Einstellungen könnten sogar dazu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!