24.08.2013 Aufrufe

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

anderen Stereotypen sowie sensibel besonderen<br />

Bedürfnissen gegenüber sein und auf<br />

den Prinzipien der Nicht-Diskriminierung<br />

und der Gleichheit basieren sollen, da alle<br />

Menschen gleich an Würde geboren sind.<br />

14. Im Wissen um die sich gegenseitig beeinflussende<br />

Interdependenz von Demokratie, Entwicklung<br />

und Menschenrechten beschließen<br />

die HSN-Mitglieder künftig weiterhin eng zu<br />

kooperieren, um sicherzustellen, dass durch<br />

Menschenrechtsbildung und -lernen die<br />

Teilnahme an effektiven, demokratischen<br />

Prozessen in den Bereichen Politik, Wirtschaft,<br />

Soziales und Kulturelles gefördert<br />

wird. Menschenrechtsbildung und -lernen<br />

sollen zur Förderung von wirtschaftlichen<br />

und sozialen Prozessen genützt werden und<br />

zu einer auf den Menschen fokussierenden<br />

nachhaltigen Entwicklung führen, indem<br />

sie zur Stärkung der Rechtsstaatlichkeit und<br />

zum Aufbau von Kapazitäten für verantwortungsbewusste<br />

Regierungsführung (= Good<br />

Governance) als eine wichtige Strategie für<br />

Demokratisierung, Verantwortlichkeit und<br />

globale Regierungsstabilität beitragen.<br />

Umsetzung von neuen Methoden in der<br />

Menschenrechtsbildung und beim Menschenrechtslernen<br />

15. Menschenrechtsbildung und -lernen müssen<br />

Menschenrechte in einer aktiven, zusammenhängenden<br />

und ganzheitlichen<br />

Weise ansprechen, indem sie annähernd<br />

die gleiche Aufmerksamkeit auf alle Teile<br />

des menschenrechtlichen Systems richten<br />

und somit die universelle, unteilbare, voneinander<br />

abhängige und in einer gegenseitigen<br />

Wechselbeziehung stehende Natur der<br />

Menschenrechte beleuchten.<br />

16. Menschenrechtsbildung muss ein durch Teilnahme<br />

gekennzeichneter Lernprozess sein,<br />

in dem interaktive pädagogische Methoden,<br />

welche die jeweilige Relevanz von Menschenrechten<br />

im alltäglichen Leben der/des Einzel-<br />

ZUSÄTZLICHE MATERIALIEN<br />

nen widerspiegeln, angewandt werden.<br />

17. Menschenrechtsbildung und -lernen müssen<br />

in einen lebenslangen Lernprozess integriert<br />

werden. Im herkömmlichen Bildungssystem<br />

sollten sie insbesondere in den Lehrplänen<br />

der Geschichte, der politischen Bildung<br />

und der Erziehung zur demokratischen<br />

Staatsbürgerschaft inkludiert werden, im<br />

nichtformellen Lernen auf Gemeindeebene,<br />

und in der informellen Bildung sollte Menschenrechtsbildung<br />

beispielsweise durch<br />

kulturelle Mittel verwirklicht werden. Menschenrechtsbildung<br />

hat kulturell sensibel<br />

und praxisnah an der Vermittlung von Fähigkeiten<br />

und Fertigkeiten orientiert zu sein<br />

und die Bedürfnisse von LernerInnen aller<br />

Gesellschaftsschichten anzusprechen.<br />

Verantwortung für Menschenrechtsbildung<br />

18. Die HSN-Mitglieder erkennen die Hauptverantwortlichkeit<br />

der Staaten bezüglich der<br />

Umsetzung der Menschenrechtsbildung innerhalb<br />

ihrer öffentlichen Institutionen auf<br />

allen Ebenen – Exekutive, Legislative und<br />

Judikative auf nationaler und lokaler Ebene<br />

– an. Die Vermittlung erfolgt mittels der<br />

Verbreitung von Wissen über Menschenrechte,<br />

der Förderung der Aufnahme von<br />

Menschenrechten in alle Bildungsbereiche,<br />

der Entwicklung von Instrumenten und der<br />

Förderung von Netzwerken für die Überprüfung,<br />

Systematisierung und Verbreitung<br />

von Materialien und Erfahrungswissen in<br />

der Menschenrechtsbildung sowie in der<br />

Zusammenarbeit mit NGos, akademischen<br />

Institutionen, nationalen und anderen<br />

Menschenrechtsinstitutionen (ombudspersonen)<br />

und mit internationalen organisationen.<br />

Ziel ist die Verinnerlichung von<br />

menschenrechtlichen Prinzipien und Normen<br />

in der Gesellschaft.<br />

19. Die HSN-Mitglieder sind des Weiteren der<br />

Meinung, dass Menschenrechtsbildung<br />

und -lernen in der Verantwortlichkeit von<br />

445

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!