24.08.2013 Aufrufe

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

402 ZUSÄTZLICHE MATERIALIEN<br />

Verlag: Deutsches Institut für Menschenrechte<br />

Erscheinungsjahr: 1998<br />

Sprache: Deutsch<br />

online herunterladbar unter: http://files.<br />

institut-fuer-menschenrechte.de/488/d24_v1_<br />

file_40a3494192f4b_Aichele_2004.pdf<br />

Inhalt: Diese Publikation soll die deutschsprachige<br />

Öffentlichkeit über eine wesentliche<br />

Innovation des Menschenrechtsschutzes informieren:<br />

die nationalen Menschenrechtsinstitutionen.<br />

Solche Institutionen sind in den<br />

vergangenen Jahren in vielen Ländern in ganz<br />

unterschiedlicher Ausgestaltung entstanden.<br />

Titel: Protecting Human Rights.<br />

Instruments and Institutions<br />

AutorIn/HerausgeberIn: Tom Campbell et al.<br />

Erscheinungsort: oxford<br />

Verlag: oxford University Press<br />

Erscheinungsjahr: 2003<br />

Sprache: Englisch<br />

Inhalt: Was ist ein Menschenrecht – und was<br />

nicht? Was bedeutet es, ein Menschenrecht als<br />

solches zu qualifizieren? Wie können Menschenrechte<br />

effektiv und legitim geschützt<br />

werden? Das Buch versucht, diese Fragen und<br />

die komplexen Beziehungen ihrer Antworten<br />

zu klären.<br />

Titel: Studying Human Rights<br />

AutorIn/HerausgeberIn: Todd Landman<br />

Erscheinungsort London<br />

Verlag: Routledge<br />

Erscheinungsjahr: 2006<br />

Sprache: Englisch<br />

Inhalt: Todd Landman greift auf Theorien und<br />

Methodeninventar der Sozialwissenschaften<br />

zurück, um einen Rahmen für die systematische<br />

Analyse der Menschenrechte zu entwickeln.<br />

Das Buch kommt zu dem Schluss,<br />

dass eine empirische Analyse des relevanten<br />

menschenrechtlichen Verhaltens von Staaten<br />

und nichtstaatlichen AkteurInnen von zentraler<br />

Bedeutung für ein besseres Verständnis<br />

der Motivationslagen für Menschenrechtsverletzungen<br />

ist.<br />

Titel: The Global Struggle for Human Rights:<br />

Universal Principles in World Politics<br />

AutorIn/HerausgeberIn: Debra L. DeLaet<br />

Erscheinungsort: Belmont<br />

Verlag: Wadsworth Publishing<br />

Erscheinungsjahr: 2005<br />

Sprache: Englisch<br />

Inhalt: Dieses Buch kombiniert eine breite<br />

Behandlung von Themen wie Geschlechtergerechtigkeit,<br />

feministischen Menschenrechtsperspektiven<br />

und sexueller orientierung mit<br />

einer globalen Menschenrechtssicht, die dennoch<br />

sensibel gegenüber kulturellen Unterschieden<br />

ist. DeLaet nimmt auch Bezug auf<br />

das Spannungsverhältnis zwischen staatlicher<br />

Souveränität, Menschenrechten, Genozid,<br />

wirtschaftlichen Rechten und unterschiedlichen<br />

Gerechtigkeitskonzeptionen.<br />

Titel: The History of Human Rights: From<br />

Ancient Times to the Globalization Era<br />

AutorIn/HerausgeberIn: Micheline R. Ishay<br />

Erscheinungsort: Berkeley<br />

Verlag: University of California Press<br />

Erscheinungsjahr: 2004<br />

Sprache: Englisch<br />

Inhalt: Ishay beleuchtet in historischer Perspektive<br />

den oft dramatischen Kampf um die<br />

Menschenrechte in einem Buch, das die menschenrechtliche<br />

Geistesgeschichte vom Kodex<br />

Hammurabi bis zur Globalisierung umspannt.<br />

Titel: The Protection Role of National<br />

Human Rights Institutions<br />

AutorIn/HerausgeberIn:<br />

Bertrand G. Ramcharan<br />

Erscheinungsort: Leiden, Boston<br />

Verlag: Brill Academic Publishers<br />

Erscheinungsjahr: 2005<br />

Sprache: Englisch<br />

Inhalt: Der Einfluss von nationalen Menschen-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!