24.08.2013 Aufrufe

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

398 ZUSÄTZLICHE MATERIALIEN<br />

Sammelband untersuchen AutorInnen, wie<br />

sichergestellt werden kann, dass Menschenrechte<br />

auch angesichts einer sich verstärkenden<br />

wirtschaftlichen Globalisierung weiterhin<br />

jene zentrale Rolle einnehmen, die ihnen<br />

gebührt. Hauptthemen sind der Schutz der<br />

Würde des Menschen angesichts globalisierungsbedingter<br />

negativer Einflüsse auf die<br />

Lebensbedingungen der/des Einzelnen und<br />

die Entwicklung der Menschenrechte in einer<br />

Weltwirtschaftsordnung, in der nichtstaatliche<br />

AkteurInnen an Bedeutung zunehmen.<br />

Titel: Einführung in das<br />

internationale Menschenrechtssystem<br />

AutorIn/HerausgeberIn: Manfred Nowak<br />

Erscheinungsort: Wien<br />

Verlag: Neuer Wissenschaftlicher Verlag<br />

Erscheinungsjahr: 2002<br />

Sprache: Deutsch<br />

Inhalt: Das Werk ist ein einführendes Lehr-<br />

und Nachschlagewerk in die Systematik der<br />

Menschenrechte. Es beinhaltet eine anschauliche<br />

Einführung in Idee und Dogmatik der<br />

Menschenrechte sowie in Strukturen, Verfahren<br />

und aktuelle Herausforderungen des internationalen<br />

Menschenrechtsschutzes.<br />

Titel: EU Guidelines on Human Rights<br />

AutorIn/HerausgeberIn:<br />

Rat der Europäischen Union<br />

Erscheinungsort: Belgien<br />

Verlag: Europäische Gemeinschaften<br />

Erscheinungsjahr: 2005<br />

Sprache: Englisch<br />

Inhalt: Diese Broschüre setzt sich mit fünf von<br />

der Europäischen Union beschlossenen Richtlinien<br />

zum Schutz und zur Förderung der<br />

Menschenrechte auseinander.<br />

Titel: Global Human Rights Institutions:<br />

Between Remedy and Ritual<br />

AutorIn/HerausgeberIn: Gerd oberleitner<br />

Erscheinungsort: Cambridge<br />

Verlag: Polity Press<br />

Erscheinungsjahr: 2007<br />

Sprache: Englisch<br />

Inhalt: Dieses interdisziplinär zwischen<br />

Rechts- und Politikwissenschaften angesiedelte<br />

Buch präsentiert in kritischer Weise globale<br />

Menschenrechtsinstitutionen, diskutiert, wie<br />

durch das „Mainstreaming“ von Menschenrechten<br />

UN-organisationen mit den menschenrechtlichen<br />

Elementen ihrer Tätigkeit<br />

konfrontiert werden und untersucht die Rolle<br />

internationaler Gerichte und Nichtregierungsorganisationen<br />

im Menschenrechtsschutz. Der<br />

Autor beschreibt, wie diese expandierende globale<br />

Menschenrechtsinfrastruktur den Schritt<br />

von leerer Rhetorik zur effektiven Realisierung<br />

der Menschenrechte bewerkstelligen will und<br />

welche Fragestellungen dabei auftauchen und<br />

wägt die Vorteile einer Formalisierung der Politik<br />

durch das Recht gegenüber permanenten<br />

Systemkrisen und einer „Bürokratisierung“<br />

der Menschenrechte ab.<br />

Titel: Global Responsibilities.<br />

Who Must Deliver on Human Rights?<br />

AutorIn/HerausgeberIn: Andrew Kuper<br />

Erscheinungsort: London<br />

Verlag: Routledge<br />

Erscheinungsjahr: 2005<br />

Sprache: Englisch<br />

Inhalt: Ausgehend von der Frage, wer in der<br />

heutigen Zeit was für wen tun müsse, debattieren<br />

führende VordenkerInnen die Sinnhaftigkeit<br />

eines neuen globalen Moralkodex aus<br />

verschiedenen Perspektiven: Ethik, Weltpolitik<br />

und Weltwirtschaft.<br />

Titel: Globalization and Human Rights<br />

AutorIn/HerausgeberIn: Alison Brysk<br />

Erscheinungsort: Berkeley<br />

Verlag: University of California Press<br />

Erscheinungsjahr: 2002<br />

Sprache: Englisch<br />

Inhalt: Verschiedene AutorInnen setzten sich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!