24.08.2013 Aufrufe

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nen werden, um einen wirklichen humanitären<br />

Reflex einzuprägen.<br />

Maßnahmen zur Überwachung<br />

der Einhaltung<br />

Das Internationale Komitee vom Roten<br />

Kreuz (IKRK) spielt eine zentrale Rolle, wenn<br />

es darum geht, Staaten daran zu erinnern,<br />

dass sie sich zur Verbreitung der humanitären<br />

Normen verpflichtet haben, und dass sie<br />

alle notwendigen Schritte setzen müssen, die<br />

eine effektive Umsetzung und die umfassende<br />

Achtung der Normen sichern.<br />

Repressive Maßnahmen<br />

Humanitäres Völkerrecht verpflichtet die<br />

Staaten, jegliche Verletzung desselben zu unterdrücken.<br />

Bestimmte, besonders schwere<br />

Verletzungen, Kriegsverbrechen genannt, werden<br />

vom humanitären Völkerrecht kriminalisiert.<br />

Jeder Staat hat nationale Gesetze zur<br />

Verfolgung von Kriegsverbrechen zu erlassen,<br />

nach den der Kriegsverbrechen beschuldigten<br />

<strong>MENSCHENRECHTE</strong> IN BEWAFFNETEN KoNFLIKTEN<br />

WAS MAN WISSEN SoLLTE<br />

Die Internationale Bewegung vom Roten Kreuz<br />

und Roten Halbmond umfasst das Internationale<br />

Komitee vom Roten Kreuz, die Nationalen<br />

Gesellschaften des Roten Kreuzes und<br />

des Roten Halbmondes in 180 Staaten und die<br />

Internationale Föderation der Rotkreuz- und<br />

Rothalbmondgesellschaften. Die nationalen<br />

Gesellschaften agieren als Helfer ihrer eigenen<br />

Regierung in humanitären Belangen und stellen<br />

eine Bandbreite an Dienstleistungen von<br />

Katastrophenhilfe bis zu Gesundheits- und Sozialprogrammen<br />

zur Verfügung. Die Föderation<br />

fördert die Zusammenarbeit zwischen den<br />

Personen zu fahnden und diese auch vor Gericht<br />

zu stellen bzw. an einen anderen Staat<br />

zur Strafverfolgung auszuliefern. Diese Repressivmaßnahmen<br />

dienen der Abschreckung<br />

und können auch einer erneuten Verletzung<br />

der Menschenrechte vorbeugen.<br />

Die internationale Gemeinschaft hat 1998<br />

den permanenten Internationalen Strafgerichtshof<br />

(ICC) ins Leben gerufen, der über<br />

Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die<br />

Menschlichkeit und Völkermord richtet. Im<br />

Gegensatz zu den beiden Ad-hoc-Tribunalen<br />

für das ehemalige Jugoslawien und Ruanda<br />

ist der ICC weltweit für Strafverfolgung zuständig.<br />

Uganda, die Demokratische Republik<br />

Kongo und die Zentralafrikanische Republik<br />

haben dem Strafgerichtshof bereits Fälle zur<br />

Verfolgung übertragen; der UNo-Sicherheitsrat<br />

setzte ihn auf die Situation in Darfur/Sudan<br />

an. Der Chefankläger des Internationalen<br />

Strafgerichtshofes kann aber auch nach Hinweisen<br />

aus der Öffentlichkeit tätig werden.<br />

einzelnen nationalen Gesellschaften und verstärkt<br />

ihre Kapazität. Als Hüter und Förderer<br />

humanitären Völkerrechts spielt das IKRK die<br />

führende Rolle bei dem Versuch, ein Mindestmaß<br />

an Menschlichkeit auch inmitten eines<br />

bewaffneten Konfliktes zu erhalten.<br />

1. Good Practices<br />

Schutz der Zivilbevölkerung<br />

Humanitäres Recht gründet auf dem Prinzip<br />

der Immunität der Zivilbevölkerung. Perso-<br />

301

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!