24.08.2013 Aufrufe

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abkommen, mit denen diese prioritäre Position<br />

des Rechts auf Gesundheit im Einzelfall wieder<br />

eingeschränkt werden kann.<br />

Gesundheit und Umwelt<br />

Das Recht auf eine gesunde Umwelt, festgehalten<br />

in der Resolution der UNo-Generalversammlung<br />

45/94 vom 14. Dezember 1990,<br />

verlangt für Menschen ein Recht, „in einer<br />

Umwelt zu leben, die ihrer Gesundheit und<br />

ihrem Wohlbefinden angemessen ist“. Dieses<br />

Recht wurde in 90 nationalen Verfassungen<br />

anerkannt, einschließlich der meisten jener<br />

Verfassungen, die seit der Konferenz von Rio<br />

für Umwelt und Entwicklung (1992) in Kraft<br />

gesetzt wurden. Der Weltgipfel in Rio de<br />

Janeiro und der als Agenda 21 angenommene<br />

Plan (1992) schufen einen einzigartigen strategischen<br />

Rahmen, der soziale, ökonomische<br />

und Umweltanliegen als voneinander abhängige<br />

Säulen einer nachhaltigen Entwicklung<br />

zusammenführte. Sicherheit und Sauberkeit<br />

von Wasser und Luft und eine entsprechende<br />

Versorgung mit hochwertiger Nahrung stehen<br />

alle in Zusammenhang mit einer gesunden<br />

Umwelt und der Verwirklichung des Rechts<br />

auf Gesundheit. Dennoch zeigt zehn Jahre<br />

nach der Agenda 21 die folgende Statistik die<br />

Unzulänglichkeit der bisherigen Versuche, die<br />

gesetzten Ziele zu erreichen:<br />

• 800 Millionen Menschen leiden Hunger;<br />

• 1,5 Milliarden Menschen haben keinen Zugang<br />

zu sicherem Trinkwasser;<br />

• 2,5 Milliarden Menschen haben kein entsprechendes<br />

Abwassersystem;<br />

• 5 Millionen Menschen, vor allem Frauen<br />

und Kinder, sterben jedes Jahr an Krankheiten,<br />

die mit der Wasserqualität zusammenhängen.<br />

(Quelle: UNDP. 2005. Human<br />

Development Report.)<br />

In einer Individualbeschwerde, die 1996 der<br />

Afrikanischen Kommission für die Rechte des<br />

Menschen und der Völker vorgelegt wurde,<br />

RECHT AUF GESUNDHEIT<br />

führten etliche NGos an, dass die Militärregierung<br />

in Nigeria direkt in die Ölförderung<br />

durch die staatliche Ölgesellschaft und die<br />

Firma Shell Petroleum involviert war, und<br />

dass diese Unternehmungen aufgrund der<br />

Vergiftung des Bodens Umweltschäden und<br />

Gesundheitsprobleme im Volk der ogoni verursachten.<br />

Im oktober 2001 erklärte die Afrikanische<br />

Kommission Nigeria für schuldig,<br />

gegen sieben Artikel der Afrikanischen Charta<br />

für die Rechte des Menschen und der Völker<br />

– einschließlich des Rechts auf Gesundheit –<br />

verstoßen zu haben. Dies stellt einen wichtigen<br />

Präzedenzfall für die Verantwortung des<br />

Staates, die Umwelt und die Gesundheit der<br />

ansässigen Bevölkerung vor den Auswirkungen<br />

solcher Aktivitäten zu schützen, dar.<br />

Der Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung<br />

(WSSD) in Johannesburg im Jahr 2002 überprüfte<br />

die Durchführung der Agenda 21. Der<br />

daraus resultierende Johannesburg-Plan für<br />

die Umsetzung drückte die Verpflichtung aus,<br />

weltweit Gesundheitsinformationssys teme und<br />

Wissen über Gesundheit zu verbessern, HIV/<br />

AIDS einzudämmen, den Anteil toxischer Elemente<br />

in Luft und Wasser zu verringern und<br />

Gesundheitsanliegen mit der Beseitigung der<br />

Armut zu verbinden.<br />

Ein neues Prinzip zur Lenkung menschlicher<br />

Aktivitäten, das Schaden für die Umwelt und<br />

„Im Mittelpunkt nachhaltiger<br />

Entwicklung stehen Menschen. Sie<br />

haben Anspruch auf Gesundheit<br />

und ein produktives Leben im<br />

Einklang mit der Natur.“<br />

(Übersetzung)<br />

Rio-Erklärung über Umwelt<br />

und Entwicklung. 1992.<br />

157

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!