24.08.2013 Aufrufe

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

338 ARBEIT<br />

Kleidung und den Menschen, die sie herstellen,<br />

zu ziehen; Frage nach der eigenen Verantwortung<br />

im weltweiten Wirtschaftsgefüge.<br />

Zielgruppe: Jugendliche, Erwachsene<br />

Gruppengröße: ungefähr 25<br />

Zeit: ungefähr 90 Minuten<br />

Materialien: Flipchart oder Tafel, Textmarker<br />

oder Kreide, Diskussionsfragen auf Kärtchen,<br />

Handout: T-Shirt-Mathematik<br />

Fertigkeiten: Analyse-, Reflexions-, sprachliche<br />

Fähigkeiten; kritisches Denken<br />

Teil III: Spezifische Information<br />

Beschreibung der Übung/Anleitung:<br />

T-Shirt-Mathematik (Handout)<br />

Ein T-Shirt, das in den USA für $ 20 verkauft<br />

wird, wird von einem internationalen<br />

Konzern in einer Fabrik in El Salvador<br />

hergestellt. Die Fabrik ist eine sogenannte<br />

Maquiladora, eine in ausländischem Besitz<br />

stehende Fabrik, die ausschließlich<br />

Güter für den Export herstellt. Die salvadorianischen<br />

ArbeiterInnen bekommen<br />

für die Produktion der T-Shirts ungefähr<br />

56 Cent in der Stunde. Im Durchschnitt<br />

kann ein/e ArbeiterIn 4,7 Shirts pro Stunde<br />

fertigen.<br />

1994 errechnete die Regierung El Salvadors,<br />

dass ein/e ArbeiterIn ungefähr das<br />

vierfache von dem, was er/sie in einer Maquiladora<br />

verdient, brauchen würde, um<br />

seine/ihre Familie erhalten zu können.<br />

Das Handout wird ausgeteilt, die TeilnehmerInnen<br />

können die Fragen zu zweit oder<br />

allein beantworten. Mit Hilfe der Informationen<br />

im Handout sollen die TeilnehmerInnen<br />

Folgendes berechnen:<br />

• Wie viel bekommt ein/e ArbeiterIn<br />

pro erzeugtem T-Shirt?<br />

• Falls der Lohn einer/s Arbeiter/Arbeiterin<br />

vervierfacht würde, wie viel<br />

würde er/sie dann pro Stunde verdienen?<br />

Wie viel würde er/sie pro T-Shirt<br />

verdienen? Wenn die Firma diese<br />

Mehrkosten an die KonsumentInnen<br />

weitergeben würde, wie viel würde<br />

ein Shirt dann kosten?<br />

• Wenn der Lohn einer/s Arbeiter/<br />

Arbeiterin verzehnfacht würde: Wie<br />

hoch wäre der Stundenlohn? Wie<br />

viel würde ein/e ArbeiterIn pro T-<br />

Shirt verdienen? Wie viel würde<br />

das Shirt die/den EndverbraucherIn<br />

kosten, wenn auch diese Kosten<br />

weitergeleitet werden würden?<br />

Anleitung für die Fallstudie: Die TeilnehmerInnen<br />

werden dazu aufgefordert, die Etiketten<br />

ihrer Kleidungsstücke zu kontrollieren.<br />

Danach werden diese Informationen (welche<br />

Marken wurden gefunden, wo wurden sie<br />

hergestellt) auf einer Liste (Tafel, Flipchart)<br />

festgehalten. Sobald die Liste fertig ist, analysieren<br />

die TeilnehmerInnen das Ergebnis. In<br />

den allermeisten Fällen werden sie feststellen,<br />

dass ein Großteil der Waren in ärmeren<br />

Ländern hergestellt wurde. Folgende Diskussionsfragen<br />

sollten im Anschluss aufgeworfen<br />

werden:<br />

WER, glauben Sie, hat das Kleidungsstück,<br />

die Sonnenbrille, die Schuhe, die Knöpfe, den<br />

Reißverschluss ... tatsächlich hergestellt?<br />

Waren es eher Männer, Frauen oder Kinder?<br />

WAS, denken Sie, haben die ArbeiterInnen dafür<br />

an Lohn bekommen?<br />

WIE werden die Arbeitsbedingungen ausgesehen<br />

haben?<br />

Die Ergebnisse der Diskussion werden wiederum<br />

schriftlich festgehalten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!