24.08.2013 Aufrufe

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1789 Französische Revolution und<br />

die Deklaration der Menschen- und<br />

Bürgerrechte<br />

1815 Sklavenrevolten in Lateinamerika<br />

und in Frankreich<br />

1830er Jahre Bewegungen für<br />

soziale und wirtschaftliche Rechte<br />

– Ramakrishna in Indien, religiöse<br />

Bewegungen im Westen<br />

1840 Chartisten-Bewegung in Irland<br />

fordert allgemeines Stimmrecht und<br />

Rechte für ArbeiterInnen und die<br />

Armen<br />

1847 Liberische Revolution<br />

1861 Befreiung von der Leibeigenschaft<br />

in Russland<br />

1900-1915 Kolonialvölker lehnen<br />

sich gegen den Imperialismus in<br />

Asien und Afrika auf<br />

1905 Arbeiterbewegungen in Europa,<br />

Indien und den USA; in Moskau<br />

demonstrieren 300.000 ArbeiterInnen<br />

1910 Bauern mobilisieren sich für<br />

Landrechte in Mexiko<br />

1914-1918 Erster Weltkrieg<br />

1919 Internationale Arbeitsorganisationen<br />

werden gegründet, um<br />

Menschenrechte am Arbeitsplatz zu<br />

verteidigen<br />

1914 Fortschreitende Unabhängigkeitsbestrebungen<br />

und Unruhen in<br />

Europa, Afrika und Asien<br />

1915-1921 Völkermord an den<br />

Armeniern<br />

1917 Russische Revolution<br />

1919 Proteste gegen den Ausschluss<br />

des Rechts der „rassischen“ Gleichstellung<br />

vom Pakt des Völkerbundes<br />

1920er Jahre Kampagnen für das<br />

Recht auf Verhütung werden von<br />

Ellen Key, Margaret Sanger und<br />

Shizue Ishimoto initiiert<br />

1920 Generalstreiks und bewaffnete<br />

Konflikte zwischen ArbeitnehmerInnen<br />

und ArbeitgeberInnen in der<br />

industrialisierten Welt<br />

18./19. Jahrhundert<br />

1776 Amerikanische Unabhängigkeitsbewegung<br />

und Virginia Bill of<br />

Rights<br />

1791 olympe de Gouges verfasst die<br />

Erklärung der Rechte der Frau und<br />

Bürgerin<br />

1792 Mary Wollstonecraft verteidigt<br />

die Rechte der Frauen A Vindication<br />

of the Rights of Women<br />

1860er Jahre Im Iran kämpft Mirza<br />

Fath Ali Akhundzade für die Gleichberechtigung<br />

der Geschlechter, in<br />

China Tan Sitong und in Lateinamerika<br />

Rosa Guerra<br />

1860er Jahre In Japan publiziert<br />

Toshiko Kishida ein Essay namens I<br />

Tell You, My Fellow Sisters;<br />

1860-1880 Mehr als 50 bilaterale<br />

Verträge zur Abschaffung des Sklavenhandels<br />

in allen Regionen<br />

20. Jahrhundert 1900 – 1929<br />

1900 Erster Pan-Afrika-Kongress in<br />

London<br />

1906 Internationale Konvention zum<br />

Verbot der Nachtarbeit von Frauen<br />

in der Industrie<br />

1907 Zentralamerikanische Friedenskonferenz<br />

sichert AusländerInnen<br />

den Zugang zu den Gerichten<br />

am Wohnort<br />

1916 Selbstbestimmung in Lenins<br />

Imperialismus als die „höchste Stufe<br />

des Kapitalismus“<br />

1918 Die Selbstbestimmung wird in<br />

Wilsons 14 Punkten angesprochen<br />

1919 Vertrag von Versailles betont<br />

das Recht auf Selbstbestimmung<br />

und die Rechte der Minderheiten<br />

1919 Pan-Afrikanischer Kongress<br />

fordert das Recht auf Selbstbestimmung<br />

in kolonialen Besitztümern<br />

1923 Fünfte Konferenz der Amerikanischen<br />

Republiken in Santiago,<br />

Chile, befasst sich mit den Rechten<br />

der Frau<br />

1924 Genfer Erklärung über die<br />

Rechte des Kindes<br />

1924 US-Kongress genehmigt den<br />

Snyder Act, der allen UreinwohnerInnen<br />

Nordamerikas die volle<br />

Staatsbürgerschaft zusichert<br />

1926 Genfer Konferenz verabschiedet<br />

Übereinkommen über die Abschaffung<br />

der Sklaverei<br />

ZUSÄTZLICHE MATERIALIEN<br />

1809 Institution der ombudsperson<br />

wird in Schweden eingerichtet<br />

1815 Beim Wiener Kongress wird<br />

auf britischen Druck die Ächtung der<br />

Sklaverei im Artikel 118 der Kongressakte<br />

durchgesetzt<br />

1839 Die Antisklaverei-Gesellschaft<br />

wird in Großbritannien gegründet,<br />

gefolgt von der Confederação Abolicionista<br />

in Brasilien (in den 1860er<br />

Jahren)<br />

1863 Internationales Komitee vom<br />

Roten Kreuz<br />

1898 Liga für Menschenrechte, eine<br />

NGo, wird in Frankreich als Antwort<br />

auf die Dreyfus-Affäre gegründet<br />

1919 Internationale Frauenliga für<br />

Frieden und Freiheit<br />

1919 Mit Frauenrechten betraute NGos<br />

wenden sich den Kinderrechten zu,<br />

z.B.: Save the Children (UK)<br />

1920 Hochkommissar des Völkerbundes<br />

für Flüchtlingsfragen<br />

1922 Vierzehn nationale Menschenrechtsligen<br />

gründen die Internationale<br />

Föderation der Menschenrechtsligen<br />

1920er Jahre Nationalkongress von<br />

Britisch West Afrika setzt sich für die<br />

Selbstbestimmung ein<br />

1925 Vertreter von acht Entwicklungsländern<br />

gründen Coloured International,<br />

um Diskriminierung auf Grund der<br />

„Rasse“ zu beenden<br />

1928 Inter-Amerikanische Kommission<br />

für Frauen, um die Anerkennung der<br />

bürgerlichen und politischen Rechte<br />

der Frauen zu garantieren<br />

393

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!