24.08.2013 Aufrufe

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ZUSÄTZLICHE MATERIALIEN<br />

und Clustern von Lösungsmöglichkeiten unterstützen, ist das Aufstellen eigener<br />

Brainstormingeinheiten sind hilfreiche „Eis- „Diskussionsregeln“:<br />

brecher“, führen in verschiedene Themen - Zunächst fragt die/der ModeratorIn nach<br />

ein und können als Anregung für einen Diskussionsprinzipien, die nach Mei-<br />

Dialog, ein Spiel oder eine andere Übung nung der TeilnehmerInnen für alle gelten<br />

verwendet werden.<br />

sollten.<br />

- Dann werden alle Vorschläge so aufge-<br />

• Diskussion:<br />

schrieben, dass alle sie sehen können.<br />

Diskussionen ermutigen zu Reflexion, Falls notwendig, können sie zusammen-<br />

Analyse und kritischem Denken, sie biegefasst und vereinfacht werden. Falls die<br />

ten nicht hierarchisches, demokratisches untenstehenden Regeln nicht genannt<br />

und kooperatives Lernen und unterstützen werden, sollten sie als absolut notwendig<br />

Lernende dabei, eine Vielzahl von Stand- für eine Diskussion hinzugefügt werden:<br />

punkten und Meinungen zu respektieren - Der Person, die am Wort ist, wird zugeund<br />

zu akzeptieren. Um ein Abschweifen hört.<br />

zu verhindern, kann die/der ModeratorIn - Nur eineR spricht.<br />

zu Beginn einige Schlüsselfragen stellen. - Zu Diskussionsbeginn wird ein Zeichen<br />

Je größer die Gruppe ist, desto größer ist für eine Wortmeldung vereinbart.<br />

auch die Wahrscheinlichkeit, dass ein paar - Wenn jemand spricht, wird sie/er nicht<br />

TeilnehmerInnen dominieren und die ande- unterbrochen.<br />

ren ruhig bleiben. Um sicherzustellen, dass - Wenn sie jemandem nicht zustimmen,<br />

jedeR eine Gelegenheit bekommt, das Wort stellen Sie sicher, dass Sie zwischen Kri-<br />

zu ergreifen, kann die Gruppe in Kleintik an der Idee und Kritik an der Person<br />

gruppen aufgeteilt werden. Am Ende jeder einen Unterschied machen.<br />

Diskussion sollten die wesentlichen Punkte - Lachen Sie nicht, wenn jemand am Wort<br />

mündlich und schriftlich zusammengefasst ist – außer sie/er macht einen Witz.<br />

werden. Die/der ModeratorIn sollte das Ziel - Jede/r soll zur Teilnahme ermutigt werden.<br />

der Diskussion klar vor Augen haben und - Zu guter Letzt sollte die Liste mit den Re-<br />

Fragen stellen, die das Teilnehmen und die geln so aufgehängt werden, dass jede/r<br />

Analyse unterstützen:<br />

sich bei Bedarf darauf beziehen oder – falls<br />

- Hypothetisch: „Was würden Sie tun,<br />

wenn …?“<br />

notwenig – Änderungen vornehmen kann.<br />

- Spekulativ: „Wie könnten wir das Prob- • Fallstudien:<br />

lem lösen?“<br />

Durch Fallstudien werden Analysefähigkeit,<br />

- Definierend: „Können Sie uns sagen, wie kritisches Denken, Problemlösungskompetenz<br />

diese Idee Ihrer Meinung nach funktio- und planerische Fertigkeiten ebenso gefördert<br />

niert?“<br />

wie Kooperation und Teamarbeit. Sie eignen<br />

- Forschend: „Warum denken Sie das?“ sich dazu, effektive Debatten, d.h. Gruppen,<br />

- Klarstellend/zusammenfassend: „Ist es die anhand vorgegebener Positionen zu einem<br />

richtig zu sagen, dass Sie … denken?“ Thema argumentieren, zu organisieren; auch<br />

Vergleiche, d.h. Gegenüberstellungen verschie-<br />

Eine Möglichkeit, die TeilnehmerInnen dener Analysen oder Problemlösungen in ei-<br />

bei der Schaffung einer Atmosphäre von nem Fall, bieten sich an. Der Fall kann aus einer<br />

Vertrauen und gegenseitigen Respekt zu der drei folgenden Kategorien gewählt werden:<br />

437

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!