24.08.2013 Aufrufe

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

224 RELIGIoNSFREIHEIT<br />

ansprüche missbraucht, sodass oft fehlgeleitete<br />

Argumente entstehen, wenn Religion und<br />

Politik verknüpft werden.<br />

Angemessener Schutz wurde in den letzten<br />

Jahren immer dringender, da Intoleranz und<br />

Verfolgung aus religiösen Gründen weltweit an<br />

der Spitze vieler tragischer Konflikte im Namen<br />

von Ethnizität, Rassismus und Gruppenhass<br />

stehen. In aktuellen Konflikten zwischen<br />

Gläubigen und Nicht-Gläubigen, zwischen<br />

traditionellen und „neuen“ Religionen oder<br />

zwischen Staaten mit einer offiziellen oder<br />

vorherrschenden Religion und Andersgläubigen<br />

spielt die Verfolgung aus religiösen Gründen<br />

eine gewichtige Rolle.<br />

Heute geschehen Verletzungen der Religionsfreiheit<br />

weltweit, in der Unterdrückung<br />

verschiedener Glaubensrichtungen in Burma,<br />

China (zum Beispiel der uigurischen MuslimInnen<br />

in Xinjiang oder tibetischer BuddhistInnen),<br />

im Iran (Baha‘i), in Nordkorea, Sudan,<br />

Saudi-Arabien, in Eritrea, Pakistan, Turkmenistan<br />

und Uzbekistan. Sie reichen vom Erstarken<br />

des christlichen Fundamentalismus in<br />

den Vereinigten Staaten von Amerika bis zur<br />

Intensivierung des religiösen Extremismus im<br />

Islam, von neuen Formen des Antisemitismus<br />

„Kein Frieden zwischen den<br />

Nationen ohne Frieden zwischen<br />

den Religionen;<br />

Kein Frieden zwischen den<br />

Religionen ohne Dialog zwischen<br />

den Religionen.<br />

Kein Dialog zwischen den<br />

Religionen ohne Suche nach der<br />

Grundlage der Religionen.“<br />

Hans Küng, Präsident der Stiftung Weltethos.<br />

(d.h. Furcht vor und Hass auf Jüdinnen und<br />

Juden bzw. Judentum) in zahlreichen Ländern<br />

bis zu einer besonders seit den Anschlägen in<br />

Washington und New York am 11. September<br />

2001 wachsenden, aber häufig übersehenen<br />

Islamophobie (d.h. Furcht vor und Hass auf<br />

MuslimInnen bzw. Islam) in den Vereinigten<br />

Staaten und in Europa.<br />

Leider gibt es noch zahlreiche andere Fälle,<br />

welche die Dringlichkeit einer Regelung der<br />

Religionsfreiheit verdeutlichen; besonders<br />

dann, wenn Extremismus damit verbunden<br />

ist. Dieses Phänomen wird später separat angesprochen.<br />

Was man wissen sollte<br />

Religionsfreiheit und<br />

Menschliche Sicherheit<br />

Die Freiheit von Angst ist ein Grundwert<br />

der Menschlichen Sicherheit. Diese Basis<br />

wird durch die Verletzung der Religionsfreiheit<br />

enorm bedroht. Wenn wir nicht<br />

an unsere eigene Vorstellung von „Gott“<br />

oder dem Universum glauben können,<br />

wird persönliche Freiheit und Sicherheit<br />

für uns immer unerreichbar bleiben. Bedrohungen<br />

der Gedanken-, Glaubens-,<br />

und Gewissensfreiheit betreffen nicht nur<br />

Einzelne, sondern auch Gemeinschaften<br />

in der Entwicklung und Sicherung ihrer<br />

persönlichen Integrität. Sobald Diskriminierung<br />

und Verfolgung aus Glaubensgründen<br />

systematisch betrieben oder<br />

institutionalisiert wird, kann dies nicht<br />

nur zu Spannungen innerhalb von Gemeinschaften<br />

führen, sondern auch zu<br />

internationalen Krisen. Unsicherheitsfaktoren<br />

können von Einzelpersonen,<br />

Gruppen oder Staaten ausgehen. Diese<br />

allumfassende und allgegenwärtige Bedrohung<br />

der persönlichen Sicherheit auf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!