24.08.2013 Aufrufe

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MENSCHENRECHTE VERSTEHEN - ETC Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

394 ZUSÄTZLICHE MATERIALIEN<br />

1930 Gandhi führt in Indien auf<br />

einem Marsch nach Dandi Hunderte<br />

an, um gegen die Salzsteuer zu<br />

protestieren<br />

1939-1945 Während des Naziregimes<br />

(Diktatur des „Dritten<br />

Reiches“) werden im Holocaust<br />

sechs Millionen Menschen, vor<br />

allem Jüdinnen/Juden, Sinti und<br />

Roma, KommunistInnen, PolInnen,<br />

GewerkschafterInnen, UkrainerInnen,<br />

KurdInnen, ArmenierInnen,<br />

Behinderte, ZeugInnen Jehovas und<br />

Homosexuelle, ermordet<br />

1942 Frankreichs René Cassin dringt<br />

auf Schaffung eines Internationalen<br />

Gerichtshofes, um Kriegsverbrechen<br />

zu bestrafen<br />

1942 US–Regierung interniert um<br />

die 120.000 amerikanische JapanerInnen<br />

während des Zweiten<br />

Weltkrieges<br />

1942-1945 AntifaschistInnen kämpfen<br />

im Widerstand in vielen europäischen<br />

Ländern<br />

1949 Chinesische Revolution<br />

1950er Jahre Nationale Befreiungskriege<br />

und Revolten in Asien; einige<br />

afrikanische Staaten erlangen die<br />

Unabhängigkeit<br />

1955 Bürgerrechtsbewegungen in<br />

den USA; Martin Luther King Jr.<br />

führt den Montgomery Bus Boycott<br />

an (381 Tage)<br />

1960er Jahre In Afrika sichern sich<br />

17 Länder das Recht auf Selbstbestimmung,<br />

wie auch Länder<br />

anderswo<br />

1962 National Farm Workers (United<br />

Farm Workers of America) organisieren<br />

den Schutz von ArbeitsmigrantInnen<br />

in den USA<br />

1960er-1970er Jahre Feministische<br />

Bewegungen fordern die Gleichbehandlung<br />

1930 – 1949<br />

1930 IAo-Übereinkommen über die<br />

Zwangsarbeit<br />

1933 Konvention zur Unterdrückung<br />

des Handels mit volljährigen Frauen<br />

1941 US-Präsident Roosevelt nennt<br />

vier maßgebliche Freiheiten – Redefreiheit,<br />

Religionsfreiheit, die Freiheit<br />

von Mangel und Not und die<br />

Freiheit von Furcht<br />

1945 Charta der Vereinten Nationen<br />

1948 Allgemeine Erklärung der<br />

Menschenrechte der Vereinten Nationen;<br />

Konvention über Verhütung<br />

und Bestrafung des Völkermordes<br />

der Vereinten Nationen<br />

1948 Konvention über die Vereinigungsfreiheit<br />

und den Schutz des<br />

Vereinigungsrechtes der IAo<br />

1949 Konvention über die Anwendung<br />

der Grundsätze des Vereinigungsrechtes<br />

und des Rechtes zu<br />

Kollektivverhandlungen der IAo<br />

1950 – 1959<br />

1950 Europäische Menschenrechtskonvention<br />

1951 Konvention der IAo über die<br />

Gleichheit des Entgelts männlicher<br />

und weiblicher Arbeitskräfte für<br />

gleichwertige Arbeit<br />

1957 Konvention der IAo über die<br />

Abschaffung der Zwangsarbeit<br />

1958 Konvention der IAo über die<br />

Diskriminierung in Beschäftigung<br />

und Beruf<br />

1960 – 1969<br />

1965 Konvention der Vereinten<br />

Nationen über die Beseitigung aller<br />

Formen von rassistischer Diskriminierung<br />

1966 Internationaler Pakt der Vereinten<br />

Nationen über bürgerliche und<br />

politische Rechte<br />

1966 Internationaler Pakt der Vereinten<br />

Nationen über wirtschaftliche,<br />

soziale und kulturelle Rechte<br />

1968 Erste Weltkonferenz über Menschenrechte<br />

in Teheran<br />

1930 Internationale Arbeitsorganisation<br />

(IAo)<br />

1935-1936 International Penal and<br />

Penitentiary Commission, um die<br />

Grundrechte Gefangener zu fördern<br />

1945 Prozesse von Nürnberg und<br />

Tokio<br />

1945 Vereinten Nationen werden<br />

gegründet<br />

1946 UNo-Menschenrechtskommission<br />

1948 organisation Amerikanischer<br />

Staaten<br />

1949 Europarat<br />

1950 Fact-Finding-Kommission der<br />

IAo beschäftigt sich mit Verletzungen<br />

der Gewerkschaftsrechte<br />

1951 IAo-Komitee zur Versammlungsfreiheit;Flüchtlingshochkommissariat<br />

der Vereinten Nationen<br />

1954 Europäische Menschenrechtskommission<br />

1959 Europäischer Gerichtshof für<br />

Menschenrechte<br />

1960 Inter-Amerikanische Kommission<br />

für Menschenrechte hält ihre erste<br />

Session ab<br />

1961 Amnesty International gegründet<br />

1963 organisation der Afrikanischen<br />

Einheit<br />

1967 Priesterliche Kommission für<br />

internationale Gerechtigkeit und<br />

Frieden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!