05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

325 Staatssekretariat für bildung und fors<strong>ch</strong>ung<br />

Fortsetzung<br />

Im Vorans<strong>ch</strong>lag waren 6,5 Millionen für die Vollbeteiligung eingestellt.<br />

Diese wurden ni<strong>ch</strong>t ausbezahlt, da die Verhandlungen<br />

mit der EU no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t abges<strong>ch</strong>lossen sind. Mit den Mitteln<br />

wurde eine Sondergeste an das CERN (6,5 Mio.) kompensiert.<br />

Verpfli<strong>ch</strong>tungskredit «Berufsbildungs- und Jugendprogramme<br />

der Europäis<strong>ch</strong>en Gemeins<strong>ch</strong>aft 2008–2011» (BB vom 19.6.2007/<br />

20.9.2007) V0037.01, siehe Band 2A, Ziffer 9.<br />

Multilaterale Organisationen und<br />

institutionen im bildungsberei<strong>ch</strong><br />

A2310.0442 2 617 525<br />

BG vom 8.10.1999 über die internationale Zusammenarbeit im<br />

Berei<strong>ch</strong> der Bildung, der Berufsbildung, der Jugend und der<br />

Mobilitätsförderung (SR 414.51).<br />

Mit diesem Kredit werden primär Initiativen zur Förderung der<br />

internationalen Kooperation im Bildungswesen und die Mitarbeit<br />

der S<strong>ch</strong>weiz bei Projekten multilateraler Organisationen<br />

unterstützt.<br />

Empfänger der Mittel sind auf dem Gebiet der internationalen Bildungszusammenarbeit<br />

tätige Institutionen und Vereinigungen.<br />

• Freiwillige Beiträge internat. Organisationen fw 2 168 357<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 449 168<br />

Verpfli<strong>ch</strong>tungskredit «Multilaterale Organisationen und Institutionen<br />

im Bildungsberei<strong>ch</strong> 2008–2011» (BB vom 20.9.2007)<br />

V0158.00, siehe Band 2A, Ziffer 9.<br />

fors<strong>ch</strong>ung<br />

fors<strong>ch</strong>ung national<br />

Stiftung S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>er nationalfonds<br />

A2310.0193 591 700 000<br />

Fors<strong>ch</strong>ungsgesetz vom 7.10.1983 (FG, SR 420.1), Art. 5 Bst. a<br />

Ziff. 1, Art. 8 und Art. 10 Abs. 1, Fors<strong>ch</strong>ungsverordnung vom<br />

10.6.1985 (SR 420.11).<br />

Förderung der wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Fors<strong>ch</strong>ung in der S<strong>ch</strong>weiz,<br />

namentli<strong>ch</strong> der Grundlagenfors<strong>ch</strong>ung (Projekte an Ho<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ulen,<br />

Fors<strong>ch</strong>ungsinstituten und von unabhängigen Fors<strong>ch</strong>enden)<br />

und des wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Na<strong>ch</strong>wu<strong>ch</strong>ses (Stipendien; Förderprofessuren),<br />

Beteiligung an der internationalen wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en<br />

Zusammenarbeit. Stärkung der Fors<strong>ch</strong>ung in strategis<strong>ch</strong><br />

wi<strong>ch</strong>tigen Berei<strong>ch</strong>en dur<strong>ch</strong> Nationale Fors<strong>ch</strong>ungss<strong>ch</strong>werpunkte<br />

(NFS), inklusive Förderung des Wissens- und Te<strong>ch</strong>nologietrans-<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = ni<strong>ch</strong>t finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverre<strong>ch</strong>nung<br />

98<br />

<strong>Staatsre<strong>ch</strong>nung</strong> band 2b | 2008<br />

03 Departement des Innern<br />

fers dur<strong>ch</strong> den Aufbau von entspre<strong>ch</strong>enden Kompetenzzentren<br />

und Netzwerken an den Universitäten.<br />

Empfänger der Mittel ist der S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Nationalfonds. Dieser<br />

ist für die weitere, dem Wettbewerb unterliegende Zuteilung<br />

der Mittel an die Endbegünstigten (Fors<strong>ch</strong>ende, Ho<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ulen)<br />

zuständig.<br />

• Allgemeiner Beratungsaufwand fw 549 500<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 591 150 500<br />

mit folgender Aufteilung:<br />

• Grundbeitrag (Grundlagenfors<strong>ch</strong>ung;<br />

wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e Na<strong>ch</strong>wu<strong>ch</strong>sförderung) 525 150 500<br />

• NFS 66 000 000<br />

Der Zuwa<strong>ch</strong>s gegenüber dem Vorans<strong>ch</strong>lag (136,3 Mio.) dient zur<br />

Deckung des in der Bots<strong>ch</strong>aft über die Förderung von Bildung,<br />

Fors<strong>ch</strong>ung und Innovation in den Jahren 2008–2011 ausgewiesenen<br />

Mehrbedarfs.<br />

Zahlungsrahmen «Institutionen der Fors<strong>ch</strong>ungsförderung 2008–<br />

2011» (BB vom 2.10.2007) Z0009.01, siehe Band 2A, Ziffer 10.<br />

S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Akademien<br />

A2310.0194 25 400 000<br />

Fors<strong>ch</strong>ungsgesetz vom 7.10.1983 (FG, SR 420.1), Art. 5 Bst. a<br />

Ziff. 2, Art. 9.<br />

Die Mittel dienten der Unterstützung der vier s<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en<br />

Akademien. Diese fördern die wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e Kommunikation,<br />

das Verständnis der Öffentli<strong>ch</strong>keit für die Wissens<strong>ch</strong>aft<br />

und die Zusammenarbeit mit internationalen Institutionen. Sie<br />

führen Studien und langfristige Projekte dur<strong>ch</strong>, erarbeiten Entwicklungsperspektiven<br />

zu vers<strong>ch</strong>iedenen Fa<strong>ch</strong>disziplinen sowie<br />

Grundsatzdokumente und Ri<strong>ch</strong>tlinien im Berei<strong>ch</strong> der Ethik,<br />

betreiben wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e Hilfsdienste (Publikation des «Historis<strong>ch</strong>en<br />

Lexikons der S<strong>ch</strong>weiz» und der «Nationalen Wörterbü<strong>ch</strong>er»)<br />

und führen im Rahmen des Akademieverbundes Studien<br />

zur Te<strong>ch</strong>nologiefolgenabs<strong>ch</strong>ätzung dur<strong>ch</strong> (TA-Swiss).<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 25 400 000<br />

Die Aufteilung der Beiträge stützt si<strong>ch</strong> auf die Leistungsvereinbarung<br />

2008–2011:<br />

• Akademie der Naturwissens<strong>ch</strong>aften 5 050 000<br />

• Akademie der Geistes- und Sozialwissens<strong>ch</strong>aften 5 700 000<br />

• Akademie der Medizinis<strong>ch</strong>en Wissens<strong>ch</strong>aften 1 600 000<br />

• Akademie der Te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>en Wissens<strong>ch</strong>aften 1 550 000<br />

• Verbundaufgabe der vier Akademien 700 000<br />

• Te<strong>ch</strong>nologiefolgenabs<strong>ch</strong>ätzung 1 000 000<br />

• Historis<strong>ch</strong>es Lexikon der S<strong>ch</strong>weiz 4 100 000<br />

• Nationale Wörterbü<strong>ch</strong>er 5 300 000<br />

• Politis<strong>ch</strong>es Jahrbu<strong>ch</strong> S<strong>ch</strong>weiz 400 000<br />

Zahlungsrahmen «Institutionen der Fors<strong>ch</strong>ungsförderung 2008–<br />

2011» (BB vom 2.10.2007) Z0009.01, siehe Band 2A, Ziffer 10.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!