05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

525 Verteidigung<br />

Fortsetzung<br />

Ausserdienstli<strong>ch</strong>e Ausbildung<br />

A2310.0237 1 655 386<br />

Militärgesetz vom 3.2.1995 (MG; SR 510.10). V vom 29.10.2003<br />

über die ausserdienstli<strong>ch</strong>e Tätigkeit der Truppe (VATT; SR 512.38).<br />

V vom 26.11.2003 über die vordienstli<strong>ch</strong>e Ausbildung (VAusb; SR<br />

512.15). V des VBS vom 28.11.2003 über die vordienstli<strong>ch</strong>e Ausbildung<br />

(VAusb-VBS; SR 512.151). V vom 26.11.2003 über die ausserdienstli<strong>ch</strong>e<br />

Tätigkeit in den militäris<strong>ch</strong>en Gesells<strong>ch</strong>aften und<br />

Da<strong>ch</strong>verbänden (VATV; SR 512.30). V des VBS vom 4.12.2003<br />

über die ausserdienstli<strong>ch</strong>e Tätigkeit in den militäris<strong>ch</strong>en Gesells<strong>ch</strong>aften<br />

und Da<strong>ch</strong>verbänden (VATV-VBS; SR 512.301).<br />

Ausgaben für die fa<strong>ch</strong>te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>e Vorbereitung von Jugendli<strong>ch</strong>en<br />

auf die Rekrutens<strong>ch</strong>ule. Wehrsportli<strong>ch</strong>e Veranstaltungen.<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 1 655 386<br />

Insbesondere beinhaltet dieser Kredit die folgenden Hauptkomponenten:<br />

• Kurse und Wettkämpfe 310 000<br />

• Vordienstli<strong>ch</strong>e Ausbildung 340 000<br />

• CISM Weltmeisters<strong>ch</strong>aften 455 000<br />

• Militärvereine 550 386<br />

Minderaufwand von 0,5 Millionen. Die budgetierten CISM<br />

Fe<strong>ch</strong>t-Weltmeisters<strong>ch</strong>aft sowie vers<strong>ch</strong>iedene Turniere im militäris<strong>ch</strong>en<br />

Fünfkampf haben ni<strong>ch</strong>t stattgefunden. Zudem resultiert<br />

ein Minderaufwand im Zusammenhang mit den Armeemeisters<strong>ch</strong>aften.<br />

fliegeris<strong>ch</strong>e Ausbildung<br />

A2310.0238 1 999 664<br />

Luftfahrtgesetz vom 21.12.1948, Art. 103a (LFG; SR 748.0).<br />

Beiträge an die Aus- und Weiterbildung in der Aviatik, um den<br />

Einstieg in die Luftfahrt unter anderem zugunsten der Armee zu<br />

ermögli<strong>ch</strong>en.<br />

Empfänger der Beiträge sind private Institutionen.<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 1 999 664<br />

beiträge S<strong>ch</strong>iesswesen<br />

A2310.0343 10 139 545<br />

Militärgesetz vom 3.2.1995 (MG; SR 510.10). S<strong>ch</strong>iessanlagenverordnung<br />

vom 15.11.2004 (SR 510.512). S<strong>ch</strong>iessverordnung vom<br />

5.12.2003 (SR 512.31). S<strong>ch</strong>iessverordnung VBS vom 11.12.2003<br />

(SR 512.311). S<strong>ch</strong>iesskursverordnung des VBS vom 11.12.2003<br />

(SR 512.312). S<strong>ch</strong>iesskommissionsverordnung des VBS vom<br />

11.12.2003 (SR 512.313).<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = ni<strong>ch</strong>t finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverre<strong>ch</strong>nung<br />

182<br />

<strong>Staatsre<strong>ch</strong>nung</strong> band 2b | 2008<br />

05 Departement für Verteidigung, Bevölkerungss<strong>ch</strong>utz und Sport<br />

Abgabe von Gratismunition an S<strong>ch</strong>ützen- und Pistolenvereine<br />

für das Obligatoris<strong>ch</strong>e Programm (OP) der S<strong>ch</strong>iesspfli<strong>ch</strong>tigen.<br />

Leistungen an S<strong>ch</strong>ützenverbände und S<strong>ch</strong>iessvereine für die<br />

Dur<strong>ch</strong>führung des Obligatoris<strong>ch</strong>en Programms (OP), des Felds<strong>ch</strong>iessens<br />

(FS) und der Jungs<strong>ch</strong>ützenkurse. Ents<strong>ch</strong>ädigungen<br />

an den Kursstab der Na<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>iess- und Verbliebenenkurse.<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 10 139 545<br />

Dieser Kredit setzt si<strong>ch</strong> insbesondere aus folgenden Hauptkomponenten<br />

zusammen:<br />

• Subventionen an S<strong>ch</strong>iessvereine zur Dur<strong>ch</strong>führung<br />

des Obligatoris<strong>ch</strong>en Programms (OP) 9 138 231<br />

• Vergütungen an S<strong>ch</strong>iesskommissäre für<br />

Si<strong>ch</strong>erheits- und Kontrollarbeiten 1 001 314<br />

Subventionen an S<strong>ch</strong>iessvereine: Die Beiträge werden einerseits<br />

als paus<strong>ch</strong>alierte Grundbeiträge an die S<strong>ch</strong>ützenverbände und<br />

S<strong>ch</strong>iessvereine und andererseits auf Basis der an S<strong>ch</strong>iessübungen<br />

und Kursen teilnehmenden Anzahl Personen ausgeri<strong>ch</strong>tet.<br />

Ausserordentli<strong>ch</strong>e S<strong>ch</strong>utzaufgaben Kantone und Städte<br />

A2310.0449 16 608 853<br />

BG vom 28.3.1997 über Massnahmen zur Wahrung der inneren<br />

Si<strong>ch</strong>erheit (BWIS; SR 120), Art. 28 Abs. 2. V vom 1.12.1999 über die<br />

finanziellen Leistungen an die Kantone zur Wahrung der inneren<br />

Si<strong>ch</strong>erheit (BWIS-Abgeltungsverordnung; SR 120.6), Art. 3.<br />

V vom 27.6.2001 über das Si<strong>ch</strong>erheitswesen in Bundesverantwortung<br />

(VSB; SR 120.72). BRB vom 30.5.2007 über die Einsätze<br />

der Armee zur Unterstützung ziviler Behörden beim S<strong>ch</strong>utz ausländis<strong>ch</strong>er<br />

Vertretungen, bei der Verstärkung des Grenzwa<strong>ch</strong>tkorps<br />

und bei Si<strong>ch</strong>erheitsmassnahmen im Luftverkehr sowie<br />

betreffend Zuständigkeitsregelung.<br />

Abgeltung an Kantone und Städte zum S<strong>ch</strong>utz ausländis<strong>ch</strong>er<br />

Vertretungen, zur Verstärkung des GWK sowie zugunsten der<br />

Si<strong>ch</strong>erheitsmassnahmen im Luftverkehr.<br />

• Kantone fw 8 846 068<br />

• Kantone nf 7 762 785<br />

Na<strong>ch</strong>tragskredit im Rahmen des Na<strong>ch</strong>trags II/2008 von 10 Millionen,<br />

wel<strong>ch</strong>er entspre<strong>ch</strong>end den Regeln des EP 04 vollumfängli<strong>ch</strong><br />

mit Kreditresten 2007 des V-Berei<strong>ch</strong>s kompensiert wurde.<br />

Im Berei<strong>ch</strong> der Bots<strong>ch</strong>aftsbewa<strong>ch</strong>ung betragen die Abgeltungen<br />

an die Kantone Bern und Genf ab 1.1.2008 jährli<strong>ch</strong> neu<br />

90 Prozent (bisher 80 %). Zusätzli<strong>ch</strong> hat der Bund au<strong>ch</strong> die<br />

Kosten für die erstmalige Ausrüstung des S<strong>ch</strong>utzpersonals (Uniform,<br />

Bewaffnung usw.) sowie die erstmalige Bes<strong>ch</strong>affung des<br />

Korpsmaterials (Fahrzeuge, Überwa<strong>ch</strong>ungs- und Übermittlungsgeräte)<br />

zu übernehmen.<br />

Minderaufwand von 3,4 Millionen infolge Planungsunsi<strong>ch</strong>erheit<br />

bei den Kantonen. Zur Einhaltung des Jährli<strong>ch</strong>keitsprinzips<br />

waren nf-Abgrenzungen aufgrund der ausstehenden Jahresre<strong>ch</strong>nung<br />

des Kantons Genf von 7,8 Millionen erforderli<strong>ch</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!