05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

525 Verteidigung<br />

Fortsetzung<br />

dem unerwarteten Na<strong>ch</strong>holbedarf bei der Instandhaltung und<br />

für Wartungsarbeiten sowie im Berei<strong>ch</strong> der Vergabe von Fremdleistungen.<br />

Die Auflösung (-0,7 Mio.) sowie die Bildung von<br />

Abgrenzungen (1,1 Mio.) führen zu einem nf-Saldo von 0,4 Millionen.<br />

ersatzmaterial und instandhaltungsbudget (eib)<br />

A2111.0153 433 000 000<br />

Militärgesetz vom 3.2.1995 (MG; SR 510.10). V des VBS vom<br />

6.12.2007 über das Armeematerial (VAMAT, SR 514.20, Artikel<br />

32).<br />

Bes<strong>ch</strong>affung von Ersatzmaterial, Instandhaltung und te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>logistis<strong>ch</strong>e<br />

Betreuung von Armee- und Spezialmaterial.<br />

• EIB, Ersatzmaterial und Instandhaltungsaufwand fw 433 000 000<br />

Der Na<strong>ch</strong>tragskredit im Rahmen des Na<strong>ch</strong>trags I/2008 in der<br />

Höhe von 43 Millionen wurde entspre<strong>ch</strong>end den Regeln des EP<br />

04 vollumfängli<strong>ch</strong> mit Kreditresten 2007 des V-Berei<strong>ch</strong>s kompensiert.<br />

Die neuen, komplexeren Systeme der Armee verursa<strong>ch</strong>en<br />

höhere Kosten zur Instandhaltung. Weiter führen eine<br />

intensivere Nutzung aufgrund des Verzi<strong>ch</strong>ts auf eine flä<strong>ch</strong>endeckende<br />

Ausrüstung und erhöhte Ausbildungsbedürfnisse zu<br />

einer höheren Beanspru<strong>ch</strong>ung der einzelnen Komponenten.<br />

Mit dem Kreditbegehren wurde si<strong>ch</strong>ergestellt, dass Systeme (wie<br />

z.B. F/A-18, Transporthelikopter TH-98, Rads<strong>ch</strong>ützenpanzer,<br />

S<strong>ch</strong>ützenpanzer 2000, Führungssysteme usw.) ni<strong>ch</strong>t teilweise<br />

oder vollumfängli<strong>ch</strong>e Nutzungseins<strong>ch</strong>ränkungen bzw. vorübergehende<br />

Stilllegungen erfahren mussten. Der Na<strong>ch</strong>holbedarf<br />

dur<strong>ch</strong> aufges<strong>ch</strong>obene Instandhaltungsarbeiten konnte abgebaut<br />

und dringend erforderli<strong>ch</strong>es Ersatzmaterial für die Instandhaltung<br />

bes<strong>ch</strong>afft werden.<br />

Verpfli<strong>ch</strong>tungskredit Ersatzmaterial und Instandhaltung (EIB),<br />

jährli<strong>ch</strong> mit der Bots<strong>ch</strong>aft zum Vorans<strong>ch</strong>lag, V0004.00, siehe<br />

Band 2A, Ziffer 9.<br />

friedensförderung<br />

A2111.0155 51 049 155<br />

Militärgesetz vom 3.2.1995 (MG; SR 510.10). BB vom 6.6.2005<br />

über die S<strong>ch</strong>weizer Beteiligung an der KFOR. BB vom 16.12.2004<br />

(inkl. Zusatzbes<strong>ch</strong>luss vom 14.3.2005) über den Friedensförderungseinsatz<br />

von S<strong>ch</strong>weizer Armeeangehörigen an der multinationalen<br />

European Union Force (EUFOR). V vom 26.2.1997<br />

über den Friedensförderungsdienst (SR 172.221.104.41).<br />

Laufende Einsätze von Militärbeoba<strong>ch</strong>tern im Nahen Osten,<br />

Georgien, Kongo und Nepal. Teilnahme der S<strong>ch</strong>weiz (SWISS-<br />

COY) an der multinationalen Kosovo Force (KFOR). Humanitäre<br />

Minenräumung. Internationale Rüstungskontrolle im Rahmen<br />

der OSZE. Programme für si<strong>ch</strong>erheitspolitis<strong>ch</strong>e Experten.<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = ni<strong>ch</strong>t finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverre<strong>ch</strong>nung<br />

178<br />

<strong>Staatsre<strong>ch</strong>nung</strong> band 2b | 2008<br />

05 Departement für Verteidigung, Bevölkerungss<strong>ch</strong>utz und Sport<br />

• Friedensförderung fw 51 599 675<br />

• Friedensförderung nf -550 520<br />

Minderaufwand fw von 6,7 Millionen infolge Beendigung des<br />

Einsatzes in der International Security and Assistance Force in<br />

Afghanistan (ISAF; -0,9 Mio.) und der United Nations Mission in<br />

Ethiopia and Eritrea (UNMEE; -0,6 Mio.). Ab Mitte 2008 begann<br />

der gestaffelte Rückzug aus der United Nations Mission in Nepal<br />

(UNMIN; -0,3 Mio.). Weniger Einsätze als geplant bei der humanitären<br />

Minenräumung (-0,9 Mio.) in den vers<strong>ch</strong>iedenen Einsatzgebieten.<br />

Minderaufwand (-4 Mio.) infolge weniger Flüge in<br />

die Einsatzgebiete sowie geringerer Campunterhaltskosten sowie<br />

Betriebs- und Personalkosten bei der SWISSCOY und EUFOR.<br />

Die mit dem Abs<strong>ch</strong>luss 2007 gebildeten Abgrenzungen wurden<br />

aufgelöst. Zur Einhaltung des Jährli<strong>ch</strong>keitsprinzips waren 2008<br />

Abgrenzungen nf von 0,5 Millionen erforderli<strong>ch</strong>.<br />

truppe<br />

A2111.0157 211 982 566<br />

Militärgesetz vom 3.2.1995 (MG; SR 510.10). Transportgesetz<br />

vom 4.10.1985 (TG; SR 742.40). V der Bundesversammlung vom<br />

30.3.1949 (Stand 27.12.2006) über die Verwaltung der Armee<br />

(VBVA; SR 510.30). V vom 10.4.2002 über die Rekrutierung<br />

(VREK; SR 511.11).<br />

Aufwendungen in den militäris<strong>ch</strong>en S<strong>ch</strong>ulen und Kursen (Sold,<br />

Unterkunft, Verpflegung Truppe, Transporte, Land-/Sa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>äden,<br />

Dienstleistungen Dritter und allgemeine Ausgaben).<br />

• Sold fw 56 947 104<br />

• Unterkunft und Verpflegung fw 83 903 844<br />

• Transporte und Betriebsstoffe fw 41 114 398<br />

• Übriger Betriebsaufwand der Truppe fw 32 228 009<br />

• Sold nf -481 702<br />

• Unterkunft und Verpflegung nf -1 309 149<br />

• Transporte und Betriebsstoffe nf 145 516<br />

• Übriger Betriebsaufwand der Truppe nf -565 455<br />

Na<strong>ch</strong>tragskredit im Rahmen des Na<strong>ch</strong>trags II/2008 im Umfang<br />

von 17,25 Millionen wurde entspre<strong>ch</strong>end den Regeln des EP 04<br />

vollumfängli<strong>ch</strong> mit Kreditresten 2007 des V-Berei<strong>ch</strong>s kompensiert.<br />

Aufgrund der anhaltend hohen Anzahl Diensttage<br />

(6,4 Mio.) musste 2008 ein Na<strong>ch</strong>tragskredit beantragt werden<br />

(budgetiert waren 6 Mio.)<br />

Finanzierungswirksamer Minderaufwand von 5,8 Millionen<br />

aufgrund gegenüber den Annahmen im Rahmen des Na<strong>ch</strong>trag<br />

II/2008 (6,5 Mio. Diensttage) geringer ausgefallener Anzahl<br />

Diensttage. Weitere Einsparungen resultieren infolge restriktiverer<br />

Bewilligungspraxis bei den zusätzli<strong>ch</strong>en Lehrkräften und<br />

beim Kommandantenkredit.<br />

Die im Abs<strong>ch</strong>luss 2007 gebildeten Abgrenzungen (11,9 Mio.)<br />

wurden aufgelöst. Für die 2008 geleisteten Diensttage sowie für<br />

weitere dem Re<strong>ch</strong>nungsjahr 2008 zuzure<strong>ch</strong>nende Aufwendungen,<br />

wel<strong>ch</strong>e im Zeitpunkt des Re<strong>ch</strong>nungsabs<strong>ch</strong>lusses no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t<br />

abgere<strong>ch</strong>net waren, wurden neue Abgrenzungen im Umfang

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!