05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

704 Staatssekretariat für wirts<strong>ch</strong>aft<br />

Fortsetzung<br />

neue regionalpolitik<br />

A2310.0421 26 000 000<br />

BG vom 6.10.2006 über Regionalpolitik (SR 901.0) und Bundesbes<strong>ch</strong>luss<br />

vom 26.9.2007 über weitere Einlagen in den Fonds für<br />

Regionalentwicklung, der für die Jahre 2008–2015 Neueinlagen<br />

von maximal 230 Millionen Franken vorsieht.<br />

Es handelt si<strong>ch</strong> hierbei um die erste jährli<strong>ch</strong>e Einlage in den<br />

Fonds für Regionalentwicklung, aus dem die Neue Regionalpolitik<br />

finanziert wird (inkl. Beglei<strong>ch</strong>ung altre<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>er Verpfli<strong>ch</strong>tungen<br />

vor 2008).<br />

Die Neue Regionalpolitik zielt auf die Stärkung der regionalen<br />

Werts<strong>ch</strong>öpfung und Wettbewerbsfähigkeit ab. Der Bund unterstützt<br />

Initiativen, Programme und Projekte, die diesen Zielen<br />

gere<strong>ch</strong>t werden, mit Mitteln aus dem Fonds für Regionalentwicklung.<br />

Die entspre<strong>ch</strong>enden Globalbeiträge werden den Kantonen<br />

gestützt auf Programmvereinbarungen ausgeri<strong>ch</strong>tet. Die<br />

Beiträge des Bundes ri<strong>ch</strong>ten si<strong>ch</strong> dabei grundsätzli<strong>ch</strong> na<strong>ch</strong> der<br />

Wirksamkeit der Massnahmen.<br />

Die Finanzierung der Regionalpolitik dur<strong>ch</strong> den Bund erfolgt<br />

ab 2008 auss<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong> über diese Finanzposition. Die bisherigen<br />

regionalpolitis<strong>ch</strong>en Kredite Umsetzungsmassnahmen<br />

IHG (A2310.0361), Finanzierungsbeihilfen für wirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong><br />

bedrohte Regionen (A2310.0362) und Interreg (A2310.0363 und<br />

A2310.0364) werden ab 2008 ni<strong>ch</strong>t mehr bebu<strong>ch</strong>t.<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 26 000 000<br />

Im Verglei<strong>ch</strong> zu den Ausgaben 2007 des «alten» regionalpolitis<strong>ch</strong>en<br />

Instrumentariums auf Stufe Bund (Umsetzungsmassnahmen<br />

IHG, Finanzierungsbeihilfen für wirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong> bedrohte<br />

Regionen, INTERREG) in der Höhe von insgesamt 16,8 Millionen<br />

resultieren Mehraufwendungen von gut 9 Millionen. Diese<br />

sind auf die Parlamentsbes<strong>ch</strong>lüsse zur Neuen Regionalpolitik<br />

zurückzuführen.<br />

Verpfli<strong>ch</strong>tungskredite V0079.01 und V0081.00, siehe Band 2A,<br />

Ziffer 9.<br />

Zahlungsrahmen Einlagen in den Fonds für Regionalentwicklung<br />

2008–2015 (BB vom 26.9.2007) Z0037.00, siehe Band 2A,<br />

Ziffer 10.<br />

info über den unternehmensstandort S<strong>ch</strong>weiz<br />

A2310.0704 3 240 895<br />

BG vom 5.10.2007 zur Förderung der Information über den<br />

Unternehmensstandort S<strong>ch</strong>weiz (SR 194.2), Art. 4. Bots<strong>ch</strong>aft<br />

des Bundesrates über die Standortförderung 2008–2011 vom<br />

28.2.2007.<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = ni<strong>ch</strong>t finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverre<strong>ch</strong>nung<br />

274<br />

<strong>Staatsre<strong>ch</strong>nung</strong> band 2b | 2008<br />

07 Volkswirts<strong>ch</strong>aftsdepartement<br />

Der Kredit dient zur Finanzierung von Massnahmen, wel<strong>ch</strong>e<br />

die langfristige und na<strong>ch</strong>haltige Ansiedlung von ausländis<strong>ch</strong>en<br />

Unternehmen in der S<strong>ch</strong>weiz zum Ziel haben. Empfänger ist der<br />

privatre<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>e Verein Osec, wel<strong>ch</strong>er im Rahmen einer Leistungsvereinbarung<br />

mit dem EVD für die Umsetzung der Massnahmen<br />

zuständig ist.<br />

• Allgemeiner Beratungsaufwand fw 59 158<br />

• Allgemeiner Beratungsaufwand Unselbstständige fw 19 936<br />

• Sonstiger Betriebsaufwand fw 50 201<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 3 400 000<br />

• Allgemeiner Beratungsaufwand nf -168 600<br />

• Sonstiger Betriebsaufwand nf -119 800<br />

Der Rückgang gegenüber der Re<strong>ch</strong>nung 2007 ist darauf zurückzuführen,<br />

dass die Aufgabenerfüllung per 1.1.2008 an Osec übertragen<br />

wurde. Gemäss früherer gesetzli<strong>ch</strong>er Grundlage musste<br />

das SECO für diesen Berei<strong>ch</strong> jährli<strong>ch</strong> 1,5 Millionen Drittmittel<br />

erwirts<strong>ch</strong>aften, wel<strong>ch</strong>e zusätzli<strong>ch</strong> zum bewilligten Zahlungsrahmen<br />

für die Aufgabenerfüllung eingesetzt werden konnten.<br />

Diese Mittel fallen nun bei Osec an.<br />

Die Unters<strong>ch</strong>reitung des für 2008 budgetierten Aufwands ist<br />

damit zu begründen, dass Ende 2007 – im Zusammenhang mit<br />

der bevorstehenden Übertragung der operativen Verantwortung<br />

sowie der damit verbundenen Mittel an Osec – passive Re<strong>ch</strong>nungsabgrenzungen<br />

zulasten der <strong>Staatsre<strong>ch</strong>nung</strong> 2007 gebildet<br />

wurden. Mit diesem Vorgehen wurde – entspre<strong>ch</strong>end den<br />

Grundsätzen von NRM – periodenvers<strong>ch</strong>obenen Zahlungsverpfli<strong>ch</strong>tungen<br />

betreffend das Re<strong>ch</strong>nungsjahr 2007 begegnet. Der<br />

diesen Abgrenzungen entspre<strong>ch</strong>ende Aufwand fiel in 2008 aus<br />

vers<strong>ch</strong>iedenen Gründen jedo<strong>ch</strong> deutli<strong>ch</strong> tiefer aus. So wurden<br />

beispielsweise die für 2007 vertragli<strong>ch</strong> vereinbarten variablen<br />

Honorarbestandteile für die Marktrepräsentanten vollumfängli<strong>ch</strong><br />

abgegrenzt, entspre<strong>ch</strong>end der ermittelten effektiven Zielerrei<strong>ch</strong>ung<br />

in 2008 jedo<strong>ch</strong> nur teilweise ausbezahlt. Als Folge<br />

des bei der Bildung der Re<strong>ch</strong>nungsabgrenzungen in 2007 angewandten<br />

Vorsi<strong>ch</strong>tsprinzips resultiert somit in 2008 bu<strong>ch</strong>halteris<strong>ch</strong><br />

eine Aufwandsminderung.<br />

Zahlungsrahmen Z0035.01, siehe Band 2A, Ziffer 10.<br />

wertberi<strong>ch</strong>tigungen im transferberei<strong>ch</strong><br />

A2320.0001 24 058 245<br />

Darlehen und Beteiligungen müssen jeweils Ende Jahr neu<br />

bewertet werden.<br />

• Übrige erfolgswirksame Wertveränderungen<br />

(Darlehen) nf -6 899 755<br />

• Übrige erfolgswirksame Wertveränderungen<br />

(Beteiligungen) nf 30 958 000<br />

Abnahme um 6,9 Millionen Franken gegenüber der Re<strong>ch</strong>nung<br />

2007 infolge Wertberi<strong>ch</strong>tigung auf dem Fremdwährungsbestand<br />

für die Beitrittskosten EBRD.<br />

Vollständige Wertberi<strong>ch</strong>tigung der Darlehen an gewerbli<strong>ch</strong>e<br />

Bürgs<strong>ch</strong>aftsgenossens<strong>ch</strong>aften (siehe Kredit A4200.0123).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!