05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

316 bundesamt für gesundheit<br />

Fortsetzung<br />

Ents<strong>ch</strong>ädigung an das Institut für medizinis<strong>ch</strong>e Lehre der Universität<br />

Bern für die Vorbereitung, Dur<strong>ch</strong>führung und Auswertung<br />

der gesamts<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong>geführten s<strong>ch</strong>riftli<strong>ch</strong>en<br />

Medizinalprüfungen. Ents<strong>ch</strong>ädigungen an Examinatoren und<br />

Prüfungsexperten sowie für die Infrastruktur sämtli<strong>ch</strong>er mündli<strong>ch</strong>er<br />

und s<strong>ch</strong>riftli<strong>ch</strong>er Prüfungen. Zollanalysen im Verkehr mit<br />

Lebensmitteln und Gebrau<strong>ch</strong>sgegenständen. Massnahmen zur<br />

Bekämpfung einer Influenza-Pandemie inkl. öffentli<strong>ch</strong>-re<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>er<br />

Anstellung von Personal (BRB vom 27.4.2005 und vom<br />

9.6.2006). Weiterführung der Massnahmen gegen die Bedrohung<br />

der S<strong>ch</strong>weiz dur<strong>ch</strong> den terroristis<strong>ch</strong>en Einsatz biologis<strong>ch</strong>er<br />

Waffen. Ents<strong>ch</strong>ädigung an das Paul S<strong>ch</strong>errer Institut, das radioaktive<br />

Abfälle aus Medizin, Industrie und Fors<strong>ch</strong>ung (Atomkraftwerke<br />

sind ausges<strong>ch</strong>lossen) im Auftrag des Bundes endlagerfähig<br />

ma<strong>ch</strong>t. Überprüfung der Angemessenheit und Notwendigkeit<br />

medizinis<strong>ch</strong>er Leistungen. Finanzierung der Personalkosten des<br />

Koordinationsorgans eHealth gemäss BRB vom 27.6.2007.<br />

• Personalbezüge und Arbeitgeberbeiträge fw 2 109 887<br />

• Allgemeiner Beratungsaufwand Unselbstständige fw 45 435<br />

• Externe Dienstleistungen fw 8 544 256<br />

Die externen Dienstleistungen setzen si<strong>ch</strong> insbesondere aus folgenden<br />

Hauptkomponenten zusammen:<br />

• Medizinalprüfungen 2 797 605<br />

• Zollanalysen Lebensmittel 99 655<br />

• Krisenvorsorge (Pandemie) 937 765<br />

• Bioterror 331 488<br />

• Entsorgung radioaktiver Abfälle 10 481<br />

• Kranken- und Unfallversi<strong>ch</strong>erung 255 088<br />

• Transplantation 1 797 959<br />

• Biologis<strong>ch</strong>e Si<strong>ch</strong>erheit 196 988<br />

• Strahlens<strong>ch</strong>utz 1 128 428<br />

• Chemikalien 917 600<br />

Die Minderausgaben gegenüber dem Vorans<strong>ch</strong>lag 2008 von<br />

1,8 Millionen setzen si<strong>ch</strong> aus diversen Positionen zusammen.<br />

Im Berei<strong>ch</strong> der Krankenversi<strong>ch</strong>erung hat die Ges<strong>ch</strong>äftsstelle<br />

eHealth (Koordinationsorgan Bund–Kantone) ihre Tätigkeit im<br />

Januar 2008 aufgenommen. Allerdings wurden ni<strong>ch</strong>t alle Stellen<br />

von Anfang an besetzt, weshalb der budgetierte Betrag unters<strong>ch</strong>ritten<br />

wurde.<br />

Weil im Verbrau<strong>ch</strong>ers<strong>ch</strong>utz die personellen Ressourcen für den<br />

Aufbau des S<strong>ch</strong>nellwarnsystems «Rapid Alert System for Food<br />

and Feed» (RASFF) gebunden waren, konnten weniger Aufträge<br />

für Zollanalysen erteilt werden. Dies führte zu Minderausgaben<br />

bei den externen Dienstleistungen.<br />

Ausserdem wurden wegen der Reorganisation und strategis<strong>ch</strong>en<br />

Neuausri<strong>ch</strong>tung des Direktionsberei<strong>ch</strong>s Gesundheitspoli-<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = ni<strong>ch</strong>t finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverre<strong>ch</strong>nung<br />

<strong>Staatsre<strong>ch</strong>nung</strong> band 2b | 2008<br />

03 Departement des Innern<br />

tik bewilligte Stellen zulasten des Sa<strong>ch</strong>kredits erst später besetzt,<br />

weshalb au<strong>ch</strong> in diesem Berei<strong>ch</strong> Minderausgaben entstanden.<br />

Im Weiteren wurde die Drucklegung des Pandemieplans auf<br />

2009 vers<strong>ch</strong>oben.<br />

Der Vollzug des Transplantationsgesetzes wurde 2008 einer Evaluation<br />

unterzogen. Allerdings konnten die zur Vollzugsoptimierung<br />

vorgesehenen Mittel ni<strong>ch</strong>t verwendet werden, weil die<br />

Resultate der Evaluation bis zum Ende des Jahres no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t vorlagen.<br />

leistungsaushilfe KuV<br />

A2111.0103 4 421 599<br />

BG vom 18.3.1994 über die Krankenversi<strong>ch</strong>erung (KVG;<br />

SR 832.10), Art. 18 Abs. 3 und 6, Krankenversi<strong>ch</strong>erungsverordnung<br />

vom 27.6.1995 (KVV; SR 832.102), Art. 19 Abs. 3, V vom<br />

20.12.1982 über die Unfallversi<strong>ch</strong>erung (UVV; SR 832.202),<br />

Art. 103a.<br />

Kapitalkosten (Verzinsung) der bilateralen Leistungsaushilfe in<br />

der Kranken- und Unfallversi<strong>ch</strong>erung mit allen Staaten der EU.<br />

Kosten, wel<strong>ch</strong>e der gemeinsamen Einri<strong>ch</strong>tung der Krankenversi<strong>ch</strong>erer<br />

bei der Dur<strong>ch</strong>führung der Prämienverbilligung aufgrund<br />

der bilateralen Verträge (Grenzgänger und Rentner) entstehen.<br />

• Sonstiger Betriebsaufwand fw 4 421 599<br />

Der budgetierte Betrag wurde ausges<strong>ch</strong>öpft. Dies zeigt, dass die<br />

Verre<strong>ch</strong>nung der Krankheitskosten von s<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en oder<br />

europäis<strong>ch</strong>en Bürgern mit den Staaten der EU sehr gut funktioniert.<br />

So stabilisierten si<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> der Kapitalbedarf der Gemeinsamen<br />

Einri<strong>ch</strong>tung zur Finanzierung der Krankheitskosten und<br />

damit au<strong>ch</strong> die Kosten, die der Bund für diesen Kapitalbedarf zu<br />

entri<strong>ch</strong>ten hat.<br />

Vollzug biomedizin fors<strong>ch</strong>ung und te<strong>ch</strong>nologie<br />

A2111.0245 412 442<br />

Transplantationsgesetz vom 8.10.2004 (SR 810.21), Art. 49<br />

Abs. 2.<br />

Inspektionen von mikrobiologis<strong>ch</strong>en, serologis<strong>ch</strong>en sowie genetis<strong>ch</strong>en<br />

Laboratorien zur Prüfung ihrer Eignung zur Anerkennung.<br />

Diese werden von Swissmedic dur<strong>ch</strong>geführt, wel<strong>ch</strong>e au<strong>ch</strong><br />

glei<strong>ch</strong>zeitig die Betriebsbewilligung erteilt. Im Berei<strong>ch</strong> Transplantation<br />

sind die Bewilligungen (Lagerung, Ein- und Ausfuhr<br />

usw.) in der Regel fünf Jahre gültig.<br />

• Allgemeiner Beratungsaufwand fw 412 442<br />

Die an Swissmedic für den Berei<strong>ch</strong> Transplantation in Auftrag<br />

gegebenen Inspektionen sind abhängig von der Anzahl eingerei<strong>ch</strong>ter<br />

Bewilligungsgesu<strong>ch</strong>e. Da Swissmedic allerdings bis<br />

Mitte 2008 Kapazitätsengpässe bei den Inspektoren hatte, konnten<br />

im Re<strong>ch</strong>nungsjahr deutli<strong>ch</strong> weniger Inspektionen dur<strong>ch</strong>geführt<br />

werden, als der Vertrag mit Swissmedic vorgesehen hätte.<br />

Entspre<strong>ch</strong>end sind die Zahlungen an Swissmedic au<strong>ch</strong> tiefer ausgefallen.<br />

79<br />

03

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!