05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

485 informatik Service center eJPd<br />

Das ISC-EJPD wird seit Anfang 2007 na<strong>ch</strong> den Grundsätzen<br />

von FLAG geführt. Gemäss Bundesratsents<strong>ch</strong>eid vom 15.6.2007<br />

wurde der Dienst zur Überwa<strong>ch</strong>ung des Post- und Fernmeldeverkehrs<br />

per 1.1.2008 vom UVEK ins EJPD transferiert. Die Überwa<strong>ch</strong>ung<br />

des Post- und Fernmeldeverkehrs wird als separate Produktgruppe<br />

des ISC-EJPD ausgewiesen. Der Leistungsauftrag für<br />

die Periode 2007–2011 wurde angepasst.<br />

erfolgsre<strong>ch</strong>nung<br />

globalbudget<br />

funktionsertrag<br />

E5100.0001 57 362 523<br />

• fw 11 333 864<br />

• LV 45 995 699<br />

• nf 32 960<br />

Der Funktionsertrag steigt gegenüber dem VA 2008 um 5,6 Millionen<br />

Franken. Diese Steigerung setzt si<strong>ch</strong> wie folgt zusammen:<br />

• Mindereinnahmen Produktegruppe 1<br />

(Service Level Agreements; SLA) -1 740 000<br />

• Mehrleistungen Produktegruppe 2<br />

(Projektvereinbarungen; PVE) 9 260 000<br />

• Mindereinnahmen Produktegruppe 3<br />

(Überwa<strong>ch</strong>ung Post- u. Fernmeldeverkehr, ÜPF) -1 940 000<br />

Die Zunahme im Funktionsertrag (+5,6 Mio. Fr.) ist auf erhebli<strong>ch</strong>e<br />

Mehrleistungen zugunsten der <strong>Verwaltungseinheiten</strong><br />

zurückzuführen.<br />

funktionsaufwand<br />

A6100.0001 56 712 116<br />

• fw 47 236 648<br />

• LV 5 773 996<br />

• nf 3 701 473<br />

Der Funktionsaufwand wird im Verglei<strong>ch</strong> zum verfügbaren Kredit<br />

um 0,29 Millionen Franken unters<strong>ch</strong>ritten. Die Reduktion<br />

setzt si<strong>ch</strong> zusammen aus:<br />

• fw 2 223 948<br />

• LV 65 896<br />

• nf -2 578 227<br />

Dur<strong>ch</strong> die Nutzung von Skaleneffekten ist der Kostenanstieg<br />

geringer ausgefallen als Mehrerträge erzielt wurden.<br />

Im Funktionsaufwand resultierte ein Mehrbedarf bei den finanzierungswirksamen<br />

Mitteln. Bedingt dur<strong>ch</strong> erbra<strong>ch</strong>te Mehrleistungen<br />

(Mehrertrag) mussten insbesondere im Berei<strong>ch</strong> der<br />

Entwicklung Dienstleistungen extern bes<strong>ch</strong>afft werden. Der<br />

Mehrbedarf (6,6 Mio. Fr.) wurde im Verlauf 2008 mittels Kreditübers<strong>ch</strong>reitung<br />

anbegehrt.<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = ni<strong>ch</strong>t finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverre<strong>ch</strong>nung<br />

<strong>Staatsre<strong>ch</strong>nung</strong> band 2b | 2008<br />

04 Justiz- und Polizeidepartement<br />

Der Minderbedarf bei den ni<strong>ch</strong>t finanzierungswirksamen Mitteln<br />

ist im Wesentli<strong>ch</strong>en auf ni<strong>ch</strong>t erfolgte Bes<strong>ch</strong>affungen<br />

zurückzuführen (siehe Bildung zweckgebundener Reserven).<br />

Aus demselben Grund reduziert si<strong>ch</strong> der Abs<strong>ch</strong>reibungsaufwand<br />

(nf) um rund 2,8 Millionen Franken.<br />

investitionsre<strong>ch</strong>nung<br />

globalbudget: investitionseinnahmen und -ausgaben<br />

investitionsausgaben (Sa<strong>ch</strong>- und<br />

immaterielle Anlagen, Vorräte)<br />

A8100.0001 9 901 395<br />

• Investition Informatiksysteme fw 9 869 795<br />

• Investition Informatiksysteme LV 31 600<br />

Minderausgaben, da si<strong>ch</strong> einige Projekte verzögerten. Deshalb<br />

mussten aus dem Kreditrest zweckgebundene Reserven gebildet<br />

werden. 2008 wurden dem ISC-EJPD für zwei Projekte («Sofa»<br />

und «Tandem Desaster») insgesamt 2,3 Millionen abgetreten.<br />

Zudem wurden zweckgebundene Reserven im Umfang von<br />

1,085 Millionen Franken aufgelöst.<br />

VerwaltungseinheitsübergreifenderVerpfli<strong>ch</strong>tungskredit«Projekt<br />

definitive Einführung biometris<strong>ch</strong>er Pass» (BB vom 19.6.2007)<br />

V0139.00, siehe Band 2A, Ziffer 9.<br />

investitionsausgaben ausserhalb des globalbudgets<br />

Verpfli<strong>ch</strong>tungskredit S<strong>ch</strong>engen/dublin<br />

A8400.01.01 3 129 426<br />

• Investition Informatiksysteme fw 3 129 426<br />

Verpfli<strong>ch</strong>tungskredit Programm Umsetzung S<strong>ch</strong>engen/Dublin<br />

(BBvom17.12.2007),V0156.00,sieheBand2A,Ziffer9.DieserVerpfli<strong>ch</strong>tungskredit<br />

wird zentral dur<strong>ch</strong> das Generalsekretariat<br />

EJPD geführt und verwaltet. Der Zahlungskredit wird im GS<br />

EJPD budgetiert und das ISC-EJPD erhält die für die Bes<strong>ch</strong>affung<br />

erforderli<strong>ch</strong>en Mitteln im Haushaltsjahr jeweils mittels Kreditabtretung.<br />

Verwaltungseinheitsübergreifender Verpfli<strong>ch</strong>tungskredit «Programm<br />

Umsetzung S<strong>ch</strong>engen/Dublin» (BB vom 17.12.2007)<br />

V0156.00, siehe Band 2A, Ziffer 9.<br />

reserven<br />

• Bildung zweckgebundene Reserven 2 954 000<br />

Im Beri<strong>ch</strong>tsjahr wurden zweckgebundene Reserven von 1,38 Millionen<br />

Franken für das Projekt «ISS», 0,265 Millionen Franken,<br />

für das Projekt «Versys», 0,436 Millionen Franken für das Projekt<br />

«Systemplattform» (Biometris<strong>ch</strong>er Pass), 0,792 Millionen<br />

Franken für Ersatzinvestition «UNIX Plattform» sowie 0,081 Millionen<br />

Franken für die Ersatzinvestition der Windows Plattform<br />

gebildet.<br />

• Verwendung zweckgebundene Reserven 1 085 000<br />

145<br />

04

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!