05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

810 bundesamt für umwelt<br />

erfolgsre<strong>ch</strong>nung<br />

ertrag<br />

Altlastenabgabe<br />

E1100.0100 27 811 207<br />

BG vom 7.10.1983 über den Umwelts<strong>ch</strong>utz (USG; SR 814.01), Art.<br />

32e über die Abgabe zur Finanzierung der Massnahmen; V vom<br />

5.4.2000 über die Abgabe zur Sanierung von Altlasten (VASA;<br />

SR 814.681).<br />

Der auf der VASA beruhende Fonds «Altlastenabgabe» ist eine<br />

Spezialfinanzierung gemäss Artikel 53 des Finanzhaushaltsgesetzes<br />

vom 7.10.2005 (FHG; SR 611.0). Die VASA regelt die<br />

Erhebung einer Abgabe auf der Ablagerung von Abfällen im<br />

In- und Ausland sowie die zweckgebundene Verwendung des<br />

Abgabebetrages für Abgeltungen an die Altlastenbearbeitung<br />

(Katastererstellung, Untersu<strong>ch</strong>ung, Überwa<strong>ch</strong>ung und Sanierung<br />

von Standorten). Die Abgabeerhebung wird vom BAFU<br />

selbst dur<strong>ch</strong>geführt. Verglei<strong>ch</strong>e hierzu au<strong>ch</strong> Bemerkungen zum<br />

Kredit A2310.0131, Sanierung von Altlasten.<br />

• Altlastenabgabe fw 27 811 207<br />

Mehreinnahmen gegenüber dem Vorans<strong>ch</strong>lag, die einerseits auf<br />

Bauforts<strong>ch</strong>ritte bei belasteten Standorten mit einer entspre<strong>ch</strong>enden<br />

Zunahme des Ablagerungsvolumens auf Deponien zurückzuführen<br />

sind. Andererseits sind konjunkturelle Faktoren für die<br />

Zunahme der Altlastenabgabenerträge verantwortli<strong>ch</strong>.<br />

Einnahmen für zweckgebundenen Fonds «Altlastenabgabe»,<br />

siehe Band 3, Ziffer B41.<br />

gebühren<br />

E1300.0001 2 050 652<br />

Allgemeine Gebührenverordnung des Bundes vom 8.9.2004<br />

(AllgGV; SR 172.041.1), Gebührenverordnung BAFU vom<br />

3.6.2005 (GebV; SR 814.014), Chemikaliengebührenverordnung<br />

vom 18.5.2005 (ChemGebV; SR 813.153.1).<br />

• Gebühren für übrige Amtshandlungen fw 2 050 652<br />

Die Mehreinnahmen von rund 1,6 Millionen gegenüber dem<br />

Vorans<strong>ch</strong>lag sind begründet dur<strong>ch</strong> vermehrte externe Aufträge<br />

im Berei<strong>ch</strong> von hydrologis<strong>ch</strong>en Dienstleistungen (Na<strong>ch</strong>fragebedarf<br />

na<strong>ch</strong> Ho<strong>ch</strong>wasserereignissen).<br />

entgelte<br />

E1300.0010 816 728<br />

Allgemeine Rückerstattungen sowie Rückerstattungen des Personals.<br />

• Übrige Rückerstattungen fw 816 728<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = ni<strong>ch</strong>t finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverre<strong>ch</strong>nung<br />

362<br />

<strong>Staatsre<strong>ch</strong>nung</strong> band 2b | 2008<br />

08 Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation<br />

entnahme rückstellungen aufgelaufener Zeitguthaben<br />

E1700.0010 597 594<br />

• Rückstellungen für Ferien-, Überzeit- und<br />

Gleitzeitguthaben nf 597 594<br />

Werden in früheren Jahren aufgelaufene Ferien-, Überzeit- und<br />

andere Zeitguthaben bezogen, sind die dafür gebildeten Rückstellungen<br />

aufzulösen. Der Abbau an Zeitguthaben betrug<br />

2466 Franken oder 47,7 Stunden pro Vollzeitstelle. Insgesamt<br />

belaufen si<strong>ch</strong> die gesamten Rückstellungen in diesem Berei<strong>ch</strong><br />

per 31.12.2008 damit no<strong>ch</strong> auf 5 934 038 Franken.<br />

Aufwand<br />

Personalbezüge und Arbeitgeberbeiträge<br />

A2100.0001 60 449 051<br />

• Personalbezüge und Arbeitgeberbeiträge fw 60 449 051<br />

Die Mehraufwendungen gegenüber dem Vorjahr sind insbesondere<br />

mit der Überführung von Personal, wel<strong>ch</strong>es bis Ende 2007<br />

no<strong>ch</strong> zulasten von Sa<strong>ch</strong>krediten finanziert wurde, begründet.<br />

Übriger Personalaufwand<br />

A2109.0001 338 834<br />

• Aus- und Weiterbildung fw 257 533<br />

• Übriger Personalaufwand dezentral fw 42 387<br />

• Ausbildung LV 38 915<br />

Minderausgaben gegenüber dem Vorans<strong>ch</strong>lag 2008 resultieren<br />

im Berei<strong>ch</strong> der LV-Ausbildung beim Ausbildungsangebot des<br />

Bundesamtes für Informatik und Telekommunikation (BIT).<br />

Vollzug<br />

A2111.0107 13 845 921<br />

Waldgesetz vom 4.10.1991 (WaG; SR 921.0); Gewässers<strong>ch</strong>utzgesetz<br />

vom 24.1.1991 (GS<strong>ch</strong>G; SR 814.20); BG vom 1.7.1966 über den<br />

Natur- und Heimats<strong>ch</strong>utz (NHG; SR 451); BG vom 21.6.1991 über<br />

die Fis<strong>ch</strong>erei (BGF; SR 923.0); Umwelts<strong>ch</strong>utzgesetz vom 7.10.1983<br />

(USG; SR 814.01); Chemikaliengesetz vom 15.12.2000 (ChemG;<br />

SR 813.01); Gente<strong>ch</strong>nikgesetz vom 21.3.2003 (GTG; SR 814.91);<br />

CO2-Gesetz vom 8.10.1999 (SR 641.71)<br />

Dieser Kredit beinhaltet die Kernaufgaben des Amtes: Umweltprobleme<br />

frühzeitig erkennen; Vorbereitung umweltpolitis<strong>ch</strong>er<br />

Ents<strong>ch</strong>eide zuhanden von Bundesrat und Parlament; Begleitung<br />

und Unterstützung des Vollzugs dur<strong>ch</strong> die Kantone; Kontrolle<br />

der Wirksamkeit von Re<strong>ch</strong>tsgrundlagen und Massnahmen. Im<br />

Einzelnen geht es um die Erarbeitung praktikabler Vollzugsgrundlagen<br />

zur Umsetzung der Gesetzgebung, die Bereitstellung<br />

einheitli<strong>ch</strong>er Methoden und Standards, die Nutzung externen<br />

Spezialwissens oder die Erprobung neuer Lösungswege.<br />

• Allgemeiner Beratungsaufwand fw 13 821 114<br />

• Externe Dienstleistungen fw 24 806<br />

Der Kreditrest von rund 0,5 Million ist begründet dur<strong>ch</strong> Verzögerungen<br />

bei Vollzugsprojekten aufgrund personeller Engpässe<br />

und aufwendiger Auss<strong>ch</strong>reibungsverfahren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!