05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

704 Staatssekretariat für wirts<strong>ch</strong>aft<br />

Fortsetzung<br />

Um die Informatik des SECO klar von der Informatik der ALV zu<br />

trennen, wurde ab 2008 ein Teil des Kredits Informatik Sa<strong>ch</strong>aufwand<br />

(A2114.0001) in diesen Kredit vers<strong>ch</strong>oben. Das bisherige<br />

AVAM-System wird zudem in 2 Realisierungseinheiten dur<strong>ch</strong><br />

eine neue Lösung ersetzt. Aus diesen Gründen ergibt si<strong>ch</strong> gegenüber<br />

der Re<strong>ch</strong>nung 2007 ein Mehraufwand von rund 11,3 Millionen.<br />

Arbeitsvermittlung<br />

A2310.0347 441 752<br />

Arbeitsvermittlungsgesetz vom 6.10.1989 (AVG; SR 823.11), insbesondere<br />

Art. 31 und 33.<br />

Finanzhilfen (Defizitdeckung) an paritätis<strong>ch</strong>e Arbeitsvermittlungsstellen,<br />

insbesondere an die S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Fa<strong>ch</strong>- und Vermittlungsstelle<br />

für Musiker (SFM).<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 441 752<br />

heimarbeitsbes<strong>ch</strong>affung<br />

A2310.0349 408 000<br />

Bundesbes<strong>ch</strong>luss vom 12.2.1949 über die Förderung der Heimarbeit<br />

(SR 822.32), Verordnung vom 28.6.1949 über die Förderung<br />

der Heimarbeit (SR 822.32).<br />

Förderung der Heimarbeit dur<strong>ch</strong> allgemeine Massnahmen und<br />

dur<strong>ch</strong> die Gewährung von Beiträgen.<br />

Empfänger sind in erster Linie die S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Zentralstelle<br />

für Heimarbeit (SZH), die Abteilung Heimarbeit des Kantons Uri<br />

und das Kurszentrum Ballenberg. Die Beiträge werden direkt an<br />

die Empfänger ausbezahlt.<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 408 000<br />

internationale Arbeitsorganisation (ilO), genf<br />

A2310.0350 4 788 934<br />

Bundesverfassung (Art. 110) und Finanzreglement der Internationalen<br />

Arbeitsorganisation (BBl 1920 V 443).<br />

Das Budget der ILO wird jeweils dur<strong>ch</strong> die Internationale ArbeitskonferenzfürzweiJahre(2008–2009)bes<strong>ch</strong>lossenundans<strong>ch</strong>liessend<br />

von USD in CHF umgere<strong>ch</strong>net. Mitgliederbeitrag.<br />

• Pfli<strong>ch</strong>tbeiträge an internationale Organisationen fw 4 788 934<br />

Die Minderausgaben sind auf den tiefen Dollarkurs zurückzuführen.<br />

leistungen des bundes an die AlV<br />

A2310.0351 294 500 000<br />

Arbeitslosenversi<strong>ch</strong>erungsgesetz vom 25.6.1982 (AVIG; SR 837.0),<br />

Art. 90 Bst. b, Art. 90a und Art. 120a. V vom 19.11.2003 über die<br />

Finanzierung der Arbeitslosenversi<strong>ch</strong>erung (AVFV; SR 837.141).<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = ni<strong>ch</strong>t finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverre<strong>ch</strong>nung<br />

<strong>Staatsre<strong>ch</strong>nung</strong> band 2b | 2008<br />

07 Volkswirts<strong>ch</strong>aftsdepartement<br />

Der Bund beteiligt si<strong>ch</strong> gemäss AVIG Art. 90 Bst. b an den Kosten<br />

für Vermittlung und arbeitsmarktli<strong>ch</strong>e Massnahmen.<br />

Die Leistungen des Bundes an die ALV belaufen si<strong>ch</strong> auf 0,15 Prozent<br />

der beitragspfli<strong>ch</strong>tigen Lohnsumme. In Abwei<strong>ch</strong>ung zu<br />

AVIG 90a beträgt der Bundesbeitrag für die Jahre 2006–2008<br />

gemäss Entlastungsprogramm 2004 nur 0,12 Prozent der beitragspfli<strong>ch</strong>tigen<br />

Lohnsumme.<br />

• Beiträge an die ALV fw 294 500 000<br />

Unter Einbezug des Na<strong>ch</strong>tragskredites II (1,5 Mio.) ergibt si<strong>ch</strong><br />

keine Differenz zwis<strong>ch</strong>en dem Vorans<strong>ch</strong>lag 2008 und der <strong>Staatsre<strong>ch</strong>nung</strong><br />

2008. Da die definitive Bere<strong>ch</strong>nung des jährli<strong>ch</strong>en<br />

Beitrages jeweils na<strong>ch</strong> Abs<strong>ch</strong>luss der Re<strong>ch</strong>nung des ALV-Fonds<br />

erfolgt, kann eine allfällige Abwei<strong>ch</strong>ung zu den bereits geleisteten<br />

Quartalszahlungen erst im Folgejahr verre<strong>ch</strong>net werden. Die<br />

Leistungen des Bundes an die ALV gründen auf dem AVIG und<br />

sind dur<strong>ch</strong> den Bund ni<strong>ch</strong>t steuerbar.<br />

Si<strong>ch</strong>erheit von te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>en einri<strong>ch</strong>tungen<br />

und geräten (Steg)<br />

A2310.0352 2 198 774<br />

BG vom 19.3.1976 über die Si<strong>ch</strong>erheit von te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>en Einri<strong>ch</strong>tungen<br />

und Geräten (STEG; SR 819.1). V über die Zuständigkeiten<br />

im Vollzug der Gesetzgebung über die Si<strong>ch</strong>erheit von te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>en<br />

Einri<strong>ch</strong>tungen und Geräten und über dessen Finanzierung<br />

(Zuständigkeitenverordnung-STEG; SR 819.116).<br />

Gewährleistung der Produktesi<strong>ch</strong>erheit in der S<strong>ch</strong>weiz und des<br />

freien Warenverkehrs mit der EU/EWR. Mit den Beiträgen werden<br />

die Kosten der mit dem Vollzug des STEG und seiner Verordnungen<br />

beauftragten Organisationen (vgl. Anhang der Zuständigkeitenverordnung)<br />

abgegolten.<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 2 198 774<br />

Der Bundesrat bes<strong>ch</strong>loss mit BRB vom 16.6.2006 eine sukzessive<br />

Erhöhung des STEG-Kredites. Die Budgetunters<strong>ch</strong>reitung ist auf<br />

Verzögerungen beim Aufbau und der Planung der Kontrollen<br />

der Vollzugsorgane zurückzuführen.<br />

bekämpfung der S<strong>ch</strong>warzarbeit<br />

A2310.0353 4 928 641<br />

BG gegen die S<strong>ch</strong>warzarbeit vom 17.6.2005 (BGSA; BBl 2005<br />

4193), Art. 16.<br />

Der Kredit dient der Ents<strong>ch</strong>ädigung der Kantone für deren Kontrolltätigkeit.<br />

In den Jahren 2007, 2008 und 2009 dient er darüber<br />

hinaus der Finanzierung der nationalen Sensibilisierungsund<br />

Informationskampagne, mit wel<strong>ch</strong>er die Einführung des<br />

Gesetzes unterstützt wird.<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 4 928 641<br />

Das Gesetz ist am 1.1.2008 in Kraft getreten. Die Ents<strong>ch</strong>ädigungen<br />

an die Kantone wurden somit erstmals im Jahre 2008 fällig.<br />

Da si<strong>ch</strong> die Kantone in Bezug auf die S<strong>ch</strong>warzarbeitskontrollen<br />

no<strong>ch</strong> in einer Pilotphase befinden, wurden no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t die<br />

gesamten, in den Leistungsvereinbarungen für 2008 vereinbarten<br />

Kontrollen realisiert.<br />

271<br />

07

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!