05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

810 bundesamt für umwelt<br />

Fortsetzung<br />

umweltfors<strong>ch</strong>ung und bildung<br />

A2111.0239 10 412 734<br />

Umwelts<strong>ch</strong>utzgesetz vom 7.10.1983 (USG; SR 814.01); BG vom<br />

24.1.1991 über den S<strong>ch</strong>utz der Gewässer (GS<strong>ch</strong>G; SR 814.20); BG<br />

vom 1.7.1966 über den Natur- und Heimats<strong>ch</strong>utz (NHG; SR 451);<br />

Waldgesetz vom 4.10.1991 (WaG; SR 921.0).<br />

Als Fa<strong>ch</strong>stelle des Bundes für Umweltfragen ist das BAFU für die<br />

Erfüllung seiner Aufgaben auf die Ergebnisse der Umweltfors<strong>ch</strong>ung<br />

angewiesen. Besondere Fors<strong>ch</strong>ungsaufträge werden in<br />

diversen Spezialgesetzen erteilt. Da das BAFU über keine eigenen<br />

Fors<strong>ch</strong>ungseinri<strong>ch</strong>tungen verfügt, arbeitet es eng mit externen<br />

Fa<strong>ch</strong>leuten (Universitäten, Ho<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ulen, Fors<strong>ch</strong>ungsanstalten,<br />

Privaten) zusammen. Gegenstand sind hauptsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong><br />

das Erkennen von Umweltproblemen, die Analyse und das Verstehen<br />

von Umweltvorgängen, die Erarbeitung von te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>en<br />

und wirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Lösungen sowie die Interaktion der<br />

Umwelt mit anderen Sektoren. In der «Bots<strong>ch</strong>aft über die Förderung<br />

von Bildung, Fors<strong>ch</strong>ung und Innovation in den Jahren<br />

2008–2011» (BFI-Bots<strong>ch</strong>aft vom 24.1.2007) bzw. im dort verankerten<br />

«Fors<strong>ch</strong>ungskonzept Umwelt für die Jahre 2008–2011»<br />

finden si<strong>ch</strong> die thematis<strong>ch</strong>en S<strong>ch</strong>werpunkte und strategis<strong>ch</strong>en<br />

Fors<strong>ch</strong>ungsziele. Hauptziel der Umweltbildung ist die Förderung<br />

von Kompetenzen im Ressourcenmanagement, insbesondere<br />

in allen berufli<strong>ch</strong>en Tätigkeiten. Die Umweltbildung ist auf<br />

alle Bildungsstufen ausgeri<strong>ch</strong>tet und erfolgt in Zusammenarbeit<br />

mit der Erziehungsdirektorenkonferenz sowie dur<strong>ch</strong> Förderung<br />

der Zusammenarbeit unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>er Akteure im Bildungsberei<strong>ch</strong>.<br />

• Allgemeiner Beratungsaufwand fw 10 412 734<br />

umweltbeoba<strong>ch</strong>tung<br />

A2111.0240 16 146 508<br />

Umwelts<strong>ch</strong>utzgesetz vom 7.10.1983 (USG; SR 814.01); Waldgesetz<br />

vom 4.10.1991 (WaG; SR 921.0); Gewässers<strong>ch</strong>utzgesetz<br />

vom 24.1.1991 (GS<strong>ch</strong>G; SR 814.20); BG vom 1.7.1966 über den<br />

Natur- und Heimats<strong>ch</strong>utz (NHG; SR 451); Übereinkommen vom<br />

5.6.1992 über die biologis<strong>ch</strong>e Vielfalt (SR 0.451.43); Verkehrsverlagerungsgesetz<br />

vom 8.10.1999 (SR 740.1); BG vom 21.6.1991 über<br />

den Wasserbau (SR 721.100); BRB vom 11.4.1990 und 17.6.1991<br />

betreffend Rheinüberwa<strong>ch</strong>ung in Basel.<br />

• Personalbezüge und Arbeitgeberbeiträge fw 197 274<br />

• Externe Dienstleistungen fw 15 949 234<br />

Der Jahreskredit umfasst folgende Hauptkomponenten:<br />

Kosten für den Betrieb des nationalen Beoba<strong>ch</strong>tungsnetzes für<br />

Luftfremdstoffe (NABEL); Betrieb einer Mess- und Kontrollstation<br />

zur Rheinüberwa<strong>ch</strong>ung; Finanzierung des Nationalen<br />

Bodenbeoba<strong>ch</strong>tungsnetzes (NABO); Nationales Netz zur Qualitätsbeoba<strong>ch</strong>tung<br />

des Grundwassers (NAQUA), wel<strong>ch</strong>es der Überprüfung<br />

der Wirksamkeit von Grundwassers<strong>ch</strong>utzmassnahmen<br />

und der Information der Öffentli<strong>ch</strong>keit über den Grundwasser-<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = ni<strong>ch</strong>t finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverre<strong>ch</strong>nung<br />

<strong>Staatsre<strong>ch</strong>nung</strong> band 2b | 2008<br />

08 Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation<br />

s<strong>ch</strong>utz und den Zustand der Grundwasservorkommen dient;<br />

Periodis<strong>ch</strong>e Erhebungen von Struktur- und Prozessdaten der<br />

Wald- und Holzwirts<strong>ch</strong>aft sowie Informationsbes<strong>ch</strong>affung über<br />

Aufbau und Entwicklungstendenzen des S<strong>ch</strong>weizer Waldes; Aufbau<br />

eines Sti<strong>ch</strong>probennetzes im Rahmen des Biodiversitätsmonitorings<br />

(BDM). Weitere Aufgaben betreffend die biologis<strong>ch</strong>e<br />

Vielfalt, wie etwa die Überwa<strong>ch</strong>ung bedrohter Arten; Monitoring<br />

für die Berei<strong>ch</strong>e Luft, Lärm, Natur und Gesundheit, um die<br />

Umweltauswirkungen des Nord/Süd-Transitverkehrs infolge des<br />

Landesverkehrsabkommens (Bilaterale I) zu dokumentieren;<br />

Koordination der eidgenössis<strong>ch</strong>en und kantonalen Erhebungen<br />

und Sammlungen von Umweltdaten, mit dem Ziel eines vereinfa<strong>ch</strong>ten<br />

nationalen und internationalen Datenaustaus<strong>ch</strong>es<br />

sowie der Konsolidierung der Datensammlungen auf eidgenössis<strong>ch</strong>er<br />

und kantonaler Ebene; Ausrüstung, Betrieb und Unterhalt<br />

der ca. 350 Stationen der hydrologis<strong>ch</strong>en Messnetze, zur<br />

Bes<strong>ch</strong>affung von Grundlagen für Ho<strong>ch</strong>wassers<strong>ch</strong>utz-, Gewässers<strong>ch</strong>utz-<br />

und allgemeine wasserwirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e Projekte von<br />

Bund, Kantonen und Gemeinden.<br />

raummiete<br />

A2113.0001 5 420 068<br />

• Mieten und Pa<strong>ch</strong>ten Liegens<strong>ch</strong>aften LV 5 420 068<br />

informatik Sa<strong>ch</strong>aufwand<br />

A2114.0001 6 445 224<br />

• Informatik Betrieb/Wartung LV 5 353 440<br />

• Telekommunikationsleistungen LV 1 091 784<br />

beratungsaufwand<br />

A2115.0001 3 146 587<br />

Umwelts<strong>ch</strong>utzgesetz vom 7.10.1983 (USG; SR 814.01); Gewässers<strong>ch</strong>utzgesetz<br />

vom 24.1.1991 (Gs<strong>ch</strong>G; SR 814.20); BG vom<br />

21.6.1991 über den Wasserbau (WBG; SR 721.100).<br />

Studien, Fa<strong>ch</strong>publikationen und Öffentli<strong>ch</strong>keitsarbeit (Vollzugshilfen,<br />

Empfehlungen, Handbü<strong>ch</strong>er usw.) für Kantone, Gemeinden<br />

und andere Partner; Ents<strong>ch</strong>ädigungen von Kommissionen<br />

und Arbeitsgruppen; Kosten für die externe Unterstützung von<br />

Projekten.<br />

• Personalbezüge und Arbeitgeberbeiträge fw 56 881<br />

• Allgemeiner Beratungsaufwand fw 2 488 501<br />

• Allgemeiner Beratungsaufwand Unselbstständige fw 103 665<br />

• Kommissionen fw 497 540<br />

Übriger betriebsaufwand<br />

A2119.0001 11 842 778<br />

• Post- und Versandspesen fw 503 342<br />

• Bürobedarf, Druckerzeugnisse, Bü<strong>ch</strong>er, Zeits<strong>ch</strong>riften fw 228 829<br />

• Externe Dienstleistungen fw 2 397 072<br />

• Effektive Spesen fw 1 931 477<br />

• Debitorenverluste fw 622<br />

• Sonstiger Betriebsaufwand fw 728 658<br />

• Effektive Spesen nf -65 203<br />

• Ni<strong>ch</strong>t aktivierbare Sa<strong>ch</strong>güter (ohne Hardware) LV 12 009<br />

363<br />

08

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!