05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

316 bundesamt für gesundheit<br />

Fortsetzung<br />

Pandemie<br />

A2111.0252<br />

Epidemiengesetz vom 18.12.1970 (SR 818.101), Art. 6.<br />

22 437 146<br />

• Allgemeiner Beratungsaufwand fw 22 437 146<br />

Die Bes<strong>ch</strong>affung des präpandemis<strong>ch</strong>en Impfstoffes und der<br />

S<strong>ch</strong>utzmasken wurde 2008 abges<strong>ch</strong>lossen.<br />

Verpfli<strong>ch</strong>tungskredit Bes<strong>ch</strong>affung von Präpandemie-Impfstoff<br />

und S<strong>ch</strong>utzmasken (BB vom 12.12.2006) V0131.00, siehe Band<br />

2A, Ziffer 9.<br />

Verpfli<strong>ch</strong>tungskredit Bes<strong>ch</strong>affung von Pandemie-Impfstoff im<br />

Falle einer Pandemie (BB vom 12.12.2006) V0132.00, siehe Band<br />

2A, Ziffer 9.<br />

raummiete<br />

A2113.0001 7 608 733<br />

• Mieten und Pa<strong>ch</strong>ten Liegens<strong>ch</strong>aften LV 7 608 733<br />

informatik Sa<strong>ch</strong>aufwand<br />

A2114.0001 6 778 924<br />

Aufwendungen im Zusammenhang mit der Entwicklung und<br />

dem Unterhalt der Fa<strong>ch</strong>anwendungen des Amtes sowie der Ausrüstung<br />

und dem Betrieb von Arbeitsplätzen.<br />

• HW-Informatik fw 2 499<br />

• SW-Informatik fw 219 947<br />

• SW-Lizenzen fw 19 801<br />

• Informatik Betrieb/Wartung fw 319 719<br />

• Informatikentwicklung, -beratung,<br />

-dienstleistungen fw 1 045 058<br />

• Informatik Betrieb/Wartung LV 4 042 783<br />

• Informatikentwicklung, -beratung, -dienstleistungen LV 22 200<br />

• Telekommunikation LV 1 104 367<br />

• Dienstleistung LV 2 550<br />

Die Anzahl der IT-Projekte überstieg die personellen Ressourcen<br />

und musste demzufolge na<strong>ch</strong> Prioritäten umgesetzt werden. Die<br />

daraus resultierende Vers<strong>ch</strong>iebung einiger Projekt hat zu Minderausgaben<br />

geführt.<br />

beratungsaufwand<br />

A2115.0001 14 667 172<br />

Beizug von externen Beratern und Sa<strong>ch</strong>verständigen für die Erarbeitung<br />

neuer gesetzli<strong>ch</strong>er Vors<strong>ch</strong>riften (Humanfors<strong>ch</strong>ungsgesetz,<br />

Medizinal- und Psy<strong>ch</strong>ologieberufegesetze, gesetzli<strong>ch</strong>e<br />

Neuregelung Prävention und Gesundheitsförderung) sowie von<br />

Revisionen bzw. Weiterentwicklung von bestehenden gesetzli<strong>ch</strong>en<br />

Vors<strong>ch</strong>riften (Lebensmittelre<strong>ch</strong>t, Chemikalienre<strong>ch</strong>t,<br />

Epidemiengesetz, Transplantationsgesetz, Strahlens<strong>ch</strong>utzverordnung,<br />

Heilmittelverordnung sowie Krankenversi<strong>ch</strong>erungsre<strong>ch</strong>t).<br />

Umsetzung von Vorhaben von gesundheitspolitis<strong>ch</strong>er<br />

Bedeutung (Nationale Gesundheitspolitik, Fors<strong>ch</strong>ungskonzept<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = ni<strong>ch</strong>t finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverre<strong>ch</strong>nung<br />

80<br />

<strong>Staatsre<strong>ch</strong>nung</strong> band 2b | 2008<br />

03 Departement des Innern<br />

im Berei<strong>ch</strong> Gesundheit, Grundlagen für Statistikerhebungen in<br />

den Berei<strong>ch</strong>en Lebensmittelsi<strong>ch</strong>erheit und Kranken- und Unfallversi<strong>ch</strong>erung).<br />

Krisenvorsorge und -interventionen im Berei<strong>ch</strong><br />

der Epidemiologie und Lebensmittelsi<strong>ch</strong>erheit. Expertenaufträge<br />

für Führungs-, Organisations- und Kommunikationsinstrumente<br />

(Projekt-, Qualitäts-, Wissens- und Krisenmanagement,<br />

Organisationsentwicklungen, Controlling). Auftragsfors<strong>ch</strong>ung<br />

in den Berei<strong>ch</strong>en Öffentli<strong>ch</strong>e Gesundheit, Gesundheitspolitik<br />

und Verbrau<strong>ch</strong>ers<strong>ch</strong>utz.<br />

• Allgemeiner Beratungsaufwand fw 13 659 300<br />

• Allgemeiner Beratungsaufwand Unselbstständige fw 306 123<br />

• Kommissionen fw 531 449<br />

• Allgemeiner Beratungsaufwand LV 170 300<br />

Die Minderausgaben im Umfang von rund 3,3 Millionen gegenüber<br />

dem Vorans<strong>ch</strong>lag 2008 ergeben si<strong>ch</strong> aus folgenden Punkten:<br />

Im Berei<strong>ch</strong> der Kranken- und Unfallversi<strong>ch</strong>erung ergaben si<strong>ch</strong><br />

Verzögerungen in der Umsetzung einiger Projekte. Insbesondere<br />

betroffen war das Projekt Revision der Analysenliste, das aufgrund<br />

der zahlrei<strong>ch</strong>en Reaktionen der betroffenen Berufsstände<br />

und der Bevölkerung anlässli<strong>ch</strong> der Anhörung ni<strong>ch</strong>t wie geplant<br />

vorangetrieben werden konnte. Die Umsetzung dieses Projektes<br />

hat die Ressourcen im Direktionsberei<strong>ch</strong> KUV stark beanspru<strong>ch</strong>t<br />

und andere Projekte mussten folgli<strong>ch</strong> zurückgestellt werden.<br />

Beim Verbrau<strong>ch</strong>ers<strong>ch</strong>utz mussten in der Abteilung Lebensmittelsi<strong>ch</strong>erheit<br />

diverse geplante Projekte aufgrund der Gesetzesrevisionen<br />

in den Berei<strong>ch</strong>en te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>e Handelshemmnisse<br />

und Freihandelsabkommen zurückgestellt werden.<br />

Vers<strong>ch</strong>iedene Präventionsprogramme des BAG, insbesondere<br />

die Nationalen Präventionsprogramme Alkohol, Tabak sowie<br />

Ernährung und Bewegung wurden erst Mitte 2008 vom Bundesrat<br />

verabs<strong>ch</strong>iedet, weshalb die vorgesehenen Evaluationsarbeiten<br />

ni<strong>ch</strong>t in vollem Umfange gestartet werden konnten.<br />

Im Weiteren hat au<strong>ch</strong> die genauere Klärung des Konzepts und<br />

der Finanzierung bei der Erarbeitung der Prüfungsverordnung<br />

zum Medizinalberufegesetz (BRB vom 26.11.2008) zu einer Verzögerung<br />

geführt. Mit fünf der für die Verordnungsumsetzung<br />

vorgesehenen Partnern konnten daher 2008 no<strong>ch</strong> keine Entwicklungsverträge<br />

abges<strong>ch</strong>lossen werden.<br />

Im Direktionsberei<strong>ch</strong> Öffentli<strong>ch</strong>e Gesundheit fiel ein wi<strong>ch</strong>tiger<br />

Grundsatzents<strong>ch</strong>eid im Berei<strong>ch</strong> Revision Heilmittelgesetz später<br />

als geplant (erst Anfang Dezember 2008), so dass die Regulierungsfolgeabs<strong>ch</strong>ätzung<br />

zur Neugestaltung der «Vereinfa<strong>ch</strong>ten<br />

Zulassung» erst 2009 in Auftrag gegeben werden kann.<br />

ni<strong>ch</strong>t aktivierbare Sa<strong>ch</strong>güter<br />

A2117.0105 97 381<br />

Ersatz und Neubes<strong>ch</strong>affung von wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Apparaten<br />

und Geräten sowie Ergänzung der Einri<strong>ch</strong>tungen für die Labora-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!