05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

810 bundesamt für umwelt<br />

Fortsetzung<br />

Die Mittel werden s<strong>ch</strong>wergewi<strong>ch</strong>tig den Gemeinden als Betreiber<br />

der Abwasser- und Abfallanlagen ausgeri<strong>ch</strong>tet.<br />

• Investitionsbeiträge fw 45 999 999<br />

Der Kredit wurde im Jahr 2008 vollständig ausges<strong>ch</strong>öpft. Die<br />

Mehrausgaben gegenüber der Re<strong>ch</strong>nung 2007 sind insbesondere<br />

dur<strong>ch</strong> die Abgeltungen 2008 an die KVA Tessin begründet.<br />

Zahlungsrahmen Abwasser- und Abfallanlagen 2006–2009 (BB<br />

vom 15.12.2005) Z0029.01, siehe Band 2A, Ziffer 10; Jahreszusi<strong>ch</strong>erungskredit<br />

J0013.00, siehe Band 2A, Ziffer 9.<br />

umweltte<strong>ch</strong>nologie<br />

A4300.0102 2 119 144<br />

Umwelts<strong>ch</strong>utzgesetz vom 7.10.1983 (USG; SR 814.01), Art. 49<br />

Abs. 3.<br />

Förderung von Anlagen und Verfahren, mit denen die Umwelt<br />

im öffentli<strong>ch</strong>en Interesse entlastet werden kann. Die Förderung<br />

betrifft Pilot- und Demonstrationsanlagen sowie flankierende<br />

Massnahmen zur Stärkung der Umweltbran<strong>ch</strong>e und zur Verbesserung<br />

der Ökoeffizienz der gesamten S<strong>ch</strong>weizer Wirts<strong>ch</strong>aft.<br />

Sie erfolgt in enger Abspra<strong>ch</strong>e mit anderen Förderinstitutionen<br />

(Kommission für Te<strong>ch</strong>nologie und Innovation KTI, Bundesamt<br />

für Energie BFE). Die Ergebnisse der ersten Förderungsperiode<br />

1997–2001 sind im Beri<strong>ch</strong>t des Bundesrates vom 9.12.2002 über<br />

die Wirkung der Umweltte<strong>ch</strong>nologieförderung, der vom National-<br />

und Ständerat im Jahr 2003 zur Kenntnis genommen wurde,<br />

festgehalten. Der Beri<strong>ch</strong>t für die zweite Periode 2002–2006 wird<br />

im Jahr 2009 vorgelegt.<br />

• Investitionsbeiträge fw 2 119 144<br />

Im Jahr 2008 wurde der Kredit ni<strong>ch</strong>t ausges<strong>ch</strong>öpft, weil trotz<br />

einer grossen Anzahl von Projekten eher kleinere Förderbeiträge<br />

beantragt wurden.<br />

S<strong>ch</strong>utz naturgefahren<br />

A4300.0103 39 914 700<br />

Waldgesetz vom 4.10.1991 (WaG; SR 921.0), Art. 36.<br />

Abgeltungen für Bau, Reparaturen und Wiederherstellung von<br />

S<strong>ch</strong>utzbauten gegen Lawinen, Ruts<strong>ch</strong>ungen und Steins<strong>ch</strong>lag<br />

zum S<strong>ch</strong>utz von Personen, Siedlungen und Verkehrswegen. Neuaufforstungen<br />

von S<strong>ch</strong>utzwald, Erstellung von Gefahrengrundlagen<br />

sowie Einri<strong>ch</strong>tung von Messstellen und Frühwarndienste.<br />

Gut die Hälfte der Ausgaben entfällt auf Programmvereinbarungen<br />

mit den Kantonen na<strong>ch</strong> NFA, der Rest wurde für die Unterstützung<br />

grosser Einzelprojekte ausgegeben.<br />

• Investitionsbeiträge fw 39 914 700<br />

Die Minderausgaben gegenüber der Re<strong>ch</strong>nung 2007 begründen<br />

si<strong>ch</strong> insbesondere mit den im Vorjahr enthaltenen höheren Beiträgen<br />

im Zusammenhang mit den Unwetters<strong>ch</strong>äden 2005.<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = ni<strong>ch</strong>t finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverre<strong>ch</strong>nung<br />

368<br />

<strong>Staatsre<strong>ch</strong>nung</strong> band 2b | 2008<br />

08 Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation<br />

Verpfli<strong>ch</strong>tungskredit S<strong>ch</strong>utz Naturgefahren 2008–2011 (BB vom<br />

19.12.2007/16.12.2008) V0144.00, siehe Band 2A, Ziffer 9.<br />

Jahreszusi<strong>ch</strong>erungskredit J0014.00, siehe Band 2A, Ziffer 9.<br />

Ausgabe teilweise finanziert aus zweckgebundenem Fonds<br />

«Strassenverkehr», siehe Band 3, Ziffer B43.<br />

natur und lands<strong>ch</strong>aft<br />

A4300.0105 55 204 199<br />

BG vom 1.7.1966 über den Natur- und Heimats<strong>ch</strong>utz (NHG;<br />

SR 451).<br />

Bundesinventare und weitere Grundlagen (Art. 5, 14a, 18a,<br />

23b NHG): Erarbeitung und Na<strong>ch</strong>führung von Inventaren mit<br />

Objekten von nationaler Bedeutung (Lands<strong>ch</strong>aften und Naturdenkmäler,<br />

Trockenwiesen und -weiden, Amphibienlai<strong>ch</strong>gebiete);<br />

Bereitstellung von Vollzugs-Grundlagen (Rote Listen der<br />

gefährdeten Tier- und Pflanzenarten, Artens<strong>ch</strong>utz-Merkblätter,<br />

Aktionspläne).<br />

Organisationen und Institutionen (Art. 14, 14a NHG): Unterstützung<br />

von gesamts<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong> wirkenden S<strong>ch</strong>utz-Organisationen<br />

sowie Fors<strong>ch</strong>ungs- und Ausbildungsinstitutionen für<br />

ihre im öffentli<strong>ch</strong>en Interesse liegenden Tätigkeiten.<br />

Vollzug dur<strong>ch</strong> Kantone und Bund (Art. 13, 14a, 18d, 23c, 23k, 25a<br />

NHG): Planung und Erhaltung von s<strong>ch</strong>utzwürdigen Biotopen<br />

und von Lands<strong>ch</strong>aften von besonderer Bedeutung (eins<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong><br />

der UNESCO-Objekte von internationaler Bedeutung);<br />

Bewirts<strong>ch</strong>aftungsbeiträge an die Landwirts<strong>ch</strong>aft für besondere<br />

ökologis<strong>ch</strong>e Leistungen; Beratung der Kantone und der<br />

Bundesstellen bei ihren Vollzugsaufgaben; Dur<strong>ch</strong>führung von<br />

Erfolgskontrollen; Erri<strong>ch</strong>tung, Betrieb und Qualitätssi<strong>ch</strong>erung<br />

von Pärken von nationaler Bedeutung; Erarbeitung von Umsetzungs-<br />

und Controllinginstrumenten für Pärke.<br />

Andere Aufgaben: Spezielle, temporäre Arbeiten; Sekretariat der<br />

Eidg. Natur- und Heimats<strong>ch</strong>utzkommission (ENHK; Art. 24 Abs.<br />

4 NHV, SR 451.1).<br />

• Personalbezüge und Arbeitgeberbeiträge fw 426 177<br />

• Investitionsbeiträge fw 53 078 022<br />

• Finanzierung aus zweckgebundenen Fondsmitteln<br />

Strasse fw 1 700 000<br />

Mit dem Na<strong>ch</strong>trag II/2008 bewilligte das Parlament einen Na<strong>ch</strong>tragskredit<br />

von 7 Millionen. Dadur<strong>ch</strong> konnten die offenen Verpfli<strong>ch</strong>tungen<br />

gegenüber den Kantonen Ende 2008 abgebaut<br />

werden.<br />

Die Minderausgaben gegenüber der Re<strong>ch</strong>nung 2007 sind dur<strong>ch</strong><br />

den Na<strong>ch</strong>tragskredit von 20 Millionen im Jahr 2007 zum Abbau<br />

altre<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>er Verpfli<strong>ch</strong>tungen begründet.<br />

Verpfli<strong>ch</strong>tungskredit Natur und Lands<strong>ch</strong>aft 2008–2011 (BB vom<br />

19.12.2007) V0143.00, siehe Band 2A, Ziffer 9.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!