05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

201 eidgenössis<strong>ch</strong>es departement für auswärtige Angelegenheiten<br />

Fortsetzung<br />

europarat, Strassburg<br />

A2310.0253 9 034 761<br />

BB vom 19.3.1963 betreffend den Beitritt der S<strong>ch</strong>weiz zur Satzung<br />

des Europarates (SR 0.192.030), Art. 39.<br />

Der Beitrag der S<strong>ch</strong>weiz wird auf mehrere Budgets des Europarates<br />

aufgeteilt; die wi<strong>ch</strong>tigsten sind das ordentli<strong>ch</strong>e Budget,<br />

das Rentenbudget, das Europäis<strong>ch</strong>e Jugendwerk und der ausserordentli<strong>ch</strong>e<br />

Fonds zur Finanzierung der Erstellung eines Mens<strong>ch</strong>enre<strong>ch</strong>tsgebäudes.<br />

• Pfli<strong>ch</strong>tbeiträge internationale Organisationen fw 9 034 761<br />

Der Beitrag liegt infolge eines Abzugs, der vom Europarat im<br />

Zusammenhang mit dem Beitrag für das 2007 vorgenommen<br />

wurde, 1 Million unter dem budgetierten Wert. Der Anteil<br />

der S<strong>ch</strong>weiz am ordentli<strong>ch</strong>en Budget des Europarates beträgt<br />

2,27 Prozent. Die Festlegung ihres Anteils erfolgt aufgrund wirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>er<br />

und demografis<strong>ch</strong>er Gewi<strong>ch</strong>tung, d.h. aus einer<br />

Mis<strong>ch</strong>ung zwis<strong>ch</strong>en Pro-Kopf-Einkommen und Bevölkerungszahl.<br />

Der Anteil an den übrigen Budgets bewegt si<strong>ch</strong> in der Grössenordnung<br />

zwis<strong>ch</strong>en 2,0 und 2,9 Prozent.<br />

beiträge der S<strong>ch</strong>weiz an die unO<br />

A2310.0255 151 784 949<br />

BV (SR 101), Art. 197, Ziff. 1: Beitritt der S<strong>ch</strong>weiz zur Organisation<br />

der Vereinten Nationen.<br />

Die obligatoris<strong>ch</strong>en Beiträge sind bestimmt für das ordentli<strong>ch</strong>e<br />

UNO-Budget, dasjenige der internationalen Strafgeri<strong>ch</strong>tshöfe,<br />

die friedenserhaltenden Operationen sowie den Capital Master<br />

Plan. Die freiwilligen Beiträge kommen vers<strong>ch</strong>iedenen Bildungsund<br />

Fors<strong>ch</strong>ungsinstituten der Vereinten Nationen im Berei<strong>ch</strong><br />

Wirts<strong>ch</strong>aft, Soziales und Abrüstung sowie dem Deuts<strong>ch</strong>en Übersetzungsdienst<br />

der Vereinten Nationen zu.<br />

• Pfli<strong>ch</strong>tbeiträge internationale Organisationen fw 151 279 949<br />

• Freiwillige Beiträge internationale Organisationen fw 505 000<br />

Dieser Posten setzt si<strong>ch</strong> aus folgenden Komponenten zusammen:<br />

• Ordentli<strong>ch</strong>es Budget der UNO 27 801 050<br />

• Rahmenplan für Ausrüstungen 5 218 769<br />

• Internationale Strafgeri<strong>ch</strong>tshöfe für Ex-Jugoslawien<br />

und Ruanda 4 610 170<br />

• Friedenserhaltende Operationen 113 649 960<br />

• UNO-Institute (UNICRI, UNIDIR, UNRISD, UNITAR) 280 000<br />

• Deuts<strong>ch</strong>er Übersetzungsdienst der UNO 225 000<br />

Der Anteil der S<strong>ch</strong>weiz an den vers<strong>ch</strong>iedenen UNO-Budgets<br />

beträgt 1,216 Prozent. Der Verteils<strong>ch</strong>lüssel wird aufgrund von<br />

wirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Kriterien der Mitgliedsländer erre<strong>ch</strong>net.<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = ni<strong>ch</strong>t finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverre<strong>ch</strong>nung<br />

28<br />

<strong>Staatsre<strong>ch</strong>nung</strong> band 2b | 2008<br />

02 Departement für auswärtige Angelegenheiten<br />

Deutli<strong>ch</strong>e Erhöhung der Pfli<strong>ch</strong>tbeiträge an die UNO im Berei<strong>ch</strong><br />

der friedenserhaltenden Operationen. Diese Zunahme ist eine<br />

Folge der Einsätze, wel<strong>ch</strong>e vom UNO-Si<strong>ch</strong>erheitsrat für Darfur<br />

(UNAMID) und den Ts<strong>ch</strong>ad (MINURCAT) bes<strong>ch</strong>lossen wurden.<br />

Dieser Mehraufwand erforderte einen Zusatzkredit im Rahmen<br />

des Na<strong>ch</strong>trags II. Wegen Verzögerungen bei den Gesetzesents<strong>ch</strong>eiden<br />

dur<strong>ch</strong> die zuständigen UNO-Instanzen konnten die<br />

S<strong>ch</strong>weizer Beiträge an die Einsätze in der Elfenbeinküste, Georgien,<br />

Darfur und der zentralafrikanis<strong>ch</strong>en Republik jedo<strong>ch</strong> 2008<br />

no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t ausgeri<strong>ch</strong>tet werden.<br />

Organisation für Si<strong>ch</strong>erheit und<br />

Zusammenarbeit in europa OSZe<br />

A2310.0257 7 086 533<br />

BV (SR 101), Art. 184. BRB vom 25.6.1973 betreffend die Beteiligung<br />

der S<strong>ch</strong>weiz an der OSZE.<br />

Die Organisation für Si<strong>ch</strong>erheit und Zusammenarbeit in Europa<br />

(OSZE) ist ein europaweites Si<strong>ch</strong>erheitsorgan, dessen 56 Teilnehmerstaaten<br />

ein geografis<strong>ch</strong>es Gebiet abdecken, das von Vancouver<br />

bis Vladivostok rei<strong>ch</strong>t. Die OSZE befasst si<strong>ch</strong> mit einem<br />

breiten Spektrum von Fragen rund um die Si<strong>ch</strong>erheit, eins<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong><br />

folgender Themen: Mens<strong>ch</strong>enre<strong>ch</strong>te, Rüstungskontrolle,<br />

vertrauensbildende und Si<strong>ch</strong>erheitsmassnahmen nationale<br />

Minderheiten, Demokratisierung, polizeili<strong>ch</strong>e Strategien,<br />

Terrorismusbekämpfung sowie Wirts<strong>ch</strong>afts- und Umweltangelegenheiten.<br />

• Pfli<strong>ch</strong>tbeiträge internationale Organisationen fw 7 073 324<br />

• Freiwillige Beiträge an internationale Organisationen fw 13 209<br />

Die Beitragss<strong>ch</strong>lüssel werden politis<strong>ch</strong> ausgehandelt. Es kommen<br />

zwei S<strong>ch</strong>lüssel zur Anwendung. Der erste dient der Aufteilung<br />

der Sekretariats und Institutionskosten, der zweite der Aufteilung<br />

der Kosten für die Präsenz in den Einsatzgebieten. Der<br />

Anteil der S<strong>ch</strong>weiz an den Sekretariats- und Institutionskosten<br />

für den Zeitraum 2008–2009 beläuft si<strong>ch</strong> auf 2,813 Prozent, während<br />

der Anteil für die Präsenz vor Ort 2,72 Prozent beträgt.<br />

Der Pfli<strong>ch</strong>tbeitrag lag unter dem verans<strong>ch</strong>lagten Wert, weil eine<br />

Rückerstattung des Beitrags 2007, der auf der Grundlage einer<br />

provisoris<strong>ch</strong>en Re<strong>ch</strong>nung bezahlt worden war, berücksi<strong>ch</strong>tigt,<br />

das definitive Budget der OSZE 2007 jedo<strong>ch</strong> erst Ende Jahr verabs<strong>ch</strong>iedet<br />

wurde.<br />

fonds umweltprogramm der Vereinten nationen (uneP)<br />

A2310.0260 3 858 700<br />

BRB vom 27.6.2007 betreffend den Beitrag der S<strong>ch</strong>weiz an das<br />

Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) für den Zeitraum<br />

2008–2011.<br />

Freiwillige Teilnahme am globalen Umwelts<strong>ch</strong>utzfonds des<br />

UNEP. Abgesehen von diesem freiwilligen Beitrag beteiligen si<strong>ch</strong><br />

die DEZA (A2310.0288) und das BAFU (A2310.0125) finanziell an<br />

den spezifis<strong>ch</strong>en Aktivitäten und Programmen dieser Organisation.<br />

• Freiwillige Beiträge internationale Organisationen fw 3 858 700

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!