05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

325 Staatssekretariat für bildung und fors<strong>ch</strong>ung<br />

Fortsetzung<br />

Verpfli<strong>ch</strong>tungskredit «Internationale Fors<strong>ch</strong>ungsinfrastrukturen<br />

und -institutionen 2008–2011» (BB vom 20.9.2007)<br />

V0163.00, siehe Band 2A, Ziffer 9.<br />

fors<strong>ch</strong>ungsrahmenprogramme der europäis<strong>ch</strong>en union<br />

A2310.0208 268 425 714<br />

Fors<strong>ch</strong>ungsgesetz vom 7.10.1983 (FG, SR 420.1), Art. 16, Abs. 3,<br />

Bst. a; Verordnung über die Begleitmassnahmen für die Beteiligung<br />

der S<strong>ch</strong>weiz an den Fors<strong>ch</strong>ungsrahmenprogrammen der<br />

Europäis<strong>ch</strong>en Gemeins<strong>ch</strong>aften vom 22.11.2006 (SR 420.132);<br />

Rahmenabkommen vom 8.1.1986 über wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>-te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>e<br />

Zusammenarbeit zwis<strong>ch</strong>en der S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en Eidgenossens<strong>ch</strong>aft<br />

und den Europäis<strong>ch</strong>en Gemeins<strong>ch</strong>aften (SR<br />

0.420.518); Abkommen vom 14.9.1978 über Zusammenarbeit<br />

zwis<strong>ch</strong>en der S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en Eidgenossens<strong>ch</strong>aft und der Europäis<strong>ch</strong>en<br />

Atomgemeins<strong>ch</strong>aft (EURATOM) auf dem Gebiet der<br />

kontrollierten Kernfusion und der Plasmaphysik (SR 0.424.11)<br />

mit seinen Ausführungsverträgen: Assoziationsvertrag vom<br />

14.9.1978 zwis<strong>ch</strong>en der S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en Eidgenossens<strong>ch</strong>aft und<br />

der Europäis<strong>ch</strong>en Atomgemeins<strong>ch</strong>aft im Berei<strong>ch</strong> der kontrollierten<br />

Kernfusion und der Plasmaphysik (SR 0.424.122) und seine<br />

Verlängerungen sowie Vertrag vom Juni 1976 zur Förderung<br />

der Mobilität des Personals zwis<strong>ch</strong>en der Europäis<strong>ch</strong>en Atomgemeins<strong>ch</strong>aft<br />

und den dieser Gemeins<strong>ch</strong>aft assoziierten Organen<br />

(Mobilitätsvertrag, SR 0.424.13) und seine Verlängerungen;<br />

Abkommen über wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>-te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>e Zusammenarbeit<br />

zwis<strong>ch</strong>en der S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en Eidgenossens<strong>ch</strong>aft einerseits und<br />

der Europäis<strong>ch</strong>en Gemeins<strong>ch</strong>aft und der Europäis<strong>ch</strong>en Atomgemeins<strong>ch</strong>aft<br />

andererseits (SR 0.420.513.1); Abkommen in Form<br />

eines Briefwe<strong>ch</strong>sels zwis<strong>ch</strong>en der S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en Eidgenossens<strong>ch</strong>aft<br />

und der Europäis<strong>ch</strong>en Atomgemeins<strong>ch</strong>aft über die<br />

Anwendung des Übereinkommens über die Gründung der Internationalen<br />

ITER-Fusionsenergieorganisation für die gemeinsame<br />

Dur<strong>ch</strong>führung des ITER-Projekts, abges<strong>ch</strong>lossen und<br />

provisoris<strong>ch</strong> angewendet am 28.11.2007 (SR 0.424.111); Abkommen<br />

in Form eines Briefwe<strong>ch</strong>sels zwis<strong>ch</strong>en der S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en<br />

Eidgenossens<strong>ch</strong>aft und der Europäis<strong>ch</strong>en Atomgemeins<strong>ch</strong>aft<br />

über die Mitglieds<strong>ch</strong>aft der S<strong>ch</strong>weiz im europäis<strong>ch</strong>en gemeinsamen<br />

Unternehmen für den ITER und die Entwicklung der<br />

Fusionsenergie, abges<strong>ch</strong>lossen und provisoris<strong>ch</strong> angewendet<br />

am 28.11.2007 (SR 0.424.112).<br />

Pfli<strong>ch</strong>tbeiträge: Die S<strong>ch</strong>weizer Beteiligung an den Fors<strong>ch</strong>ungsrahmenprogrammen<br />

der Europäis<strong>ch</strong>en Union (FRP) ermögli<strong>ch</strong>t<br />

es den S<strong>ch</strong>weizer Fors<strong>ch</strong>enden, si<strong>ch</strong> – glei<strong>ch</strong>bere<strong>ch</strong>tigt wie ihre<br />

Partner aus EU-Mitgliedstaaten – um Mittel für europäis<strong>ch</strong>e Fors<strong>ch</strong>ungsvorhaben<br />

zu bewerben. Empfänger sind die Fors<strong>ch</strong>enden<br />

und Fors<strong>ch</strong>ungsinstitute. Die Beiträge werden via Brüssel<br />

ausbezahlt.<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = ni<strong>ch</strong>t finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverre<strong>ch</strong>nung<br />

102<br />

<strong>Staatsre<strong>ch</strong>nung</strong> band 2b | 2008<br />

03 Departement des Innern<br />

Die Beiträge an Dritte beinhalten einerseits die auslaufende<br />

«projektweise Beteiligung» der S<strong>ch</strong>weizer Fors<strong>ch</strong>enden an den<br />

5. und 6. FRP (für Projekte, wel<strong>ch</strong>e vor dem 1.1.2004 gestartet<br />

sind), andererseits das Informationsnetz, Projektvorbereitungsbeiträge,<br />

Beiträge an den JET Joint Fund und an den Fusion<br />

for Energy Joint Fund, Experten, Monitoring, Evaluationen<br />

sowie den Beitrag an das internationale Projekt ITER/Broader<br />

Approa<strong>ch</strong>.<br />

• Personalbezüge und Arbeitgeberbeiträge fw 78 406<br />

• Allgemeiner Beratungsaufwand fw 2 237<br />

• Währungsverluste fw 9 000 000<br />

• Pfli<strong>ch</strong>tbeiträge internationale Organisationen 239 365 370<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 19 979 701<br />

Die Pfli<strong>ch</strong>tbeiträge setzen si<strong>ch</strong> aus folgenden Komponenten<br />

zusammen:<br />

• Beitrag für das 7. FRP 227 313 005<br />

• Beitrag für das 7. Euratom-FRP (Teil Fusion) 12 052 365<br />

Die Beiträge an Dritte setzen si<strong>ch</strong> aus folgenden Komponenten<br />

zusammen:<br />

• Zahlungen an Fors<strong>ch</strong>ende für Projekte<br />

im 5. und 6. FRP 13 075 282<br />

• Informationsnetzwerk Euresear<strong>ch</strong> und Swisscore 4 870 834<br />

• Europäis<strong>ch</strong>e Atomgemeins<strong>ch</strong>aft für JET JF und F4E JF 987 725<br />

• Projektvorbereitungsbeiträge für S<strong>ch</strong>weizer KMU<br />

und -Koordinatoren 532 000<br />

• Internationales Projekt ITER/Broader Approa<strong>ch</strong> 460 000<br />

• Experten, Mandate, Monitoring, Evaluationen 53 860<br />

Pfli<strong>ch</strong>tbeitrag:<br />

Der S<strong>ch</strong>weizer Beitrag an das Gesamtbudget der 7. FRP (54,6 Mrd.<br />

EUR) bere<strong>ch</strong>net si<strong>ch</strong> aufgrund des Bruttoinlandprodukt-Anteils<br />

(BIP) und beläuft si<strong>ch</strong> auf insgesamt rund 2,4 Milliarden verteilt<br />

auf sieben Jahre.<br />

Beiträge an Dritte:<br />

Projektweise Beteiligung: Für Projekte des 5. und 6. FRP, mit Start<br />

vor dem 1.1.2004, erfolgte die Finanzierung des S<strong>ch</strong>weizer Teils<br />

des Projektes mittels Projektverträgen direkt dur<strong>ch</strong> den Bund.<br />

Joint European Torus Joint Fund (JET JF): Der jährli<strong>ch</strong>e S<strong>ch</strong>weizer<br />

Beitrag wird jeweils aufgrund der Euratom-Beiträge an S<strong>ch</strong>weizer<br />

Fors<strong>ch</strong>ungsstellen des Vorjahres bere<strong>ch</strong>net. Der S<strong>ch</strong>weizer<br />

Beitrag beläuft si<strong>ch</strong> damit auf rund 2 Prozent der gesamten Beitragszahlungen<br />

in den JET Joint Fund.<br />

Fusion for Energy Joint Fund (F4E JF): Der jährli<strong>ch</strong>e Beitrag wird<br />

gemäss Statuten des Gemeinsamen Unternehmens F4E ges<strong>ch</strong>uldet<br />

und bere<strong>ch</strong>net. Der S<strong>ch</strong>weizer Beitrag beläuft si<strong>ch</strong> damit auf<br />

rund 4,6 Prozent der gesamten Beitragszahlungen in den F4E<br />

Joint Fund.<br />

ITER/Broader-Approa<strong>ch</strong>: Die Verträge für S<strong>ch</strong>weizer Unternehmen<br />

für die Erstellung von Komponenten für den Bau des ITER<br />

kommen aufgrund einer Evaluation des Projektvors<strong>ch</strong>lages und<br />

auf der Basis von Finanzierungskriterien zustande.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!