05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

805 bundesamt für energie<br />

Fortsetzung<br />

Empfänger sind Private, Agenturen und öffentli<strong>ch</strong>e Unternehmen.<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 5 201 766<br />

Die Beträge verteilen si<strong>ch</strong> auf die folgenden Hauptkomponenten:<br />

• Rationelle Energienutzung 3 025 000<br />

• Erneuerbare Energien und Energieeffizienz 1 097 300<br />

• Beiträge an Aus- und Weiterbildungsaktivitäten,<br />

Informationstätigkeit 1 079 466<br />

Der Kreditrest von rund 198 000 Franken begründet si<strong>ch</strong> mehrheitli<strong>ch</strong><br />

dur<strong>ch</strong> Verzögerungen bei Projekten im Berei<strong>ch</strong> erneuerbare<br />

Energien.<br />

Jahreszusi<strong>ch</strong>erungskredit J0011.00, siehe Band 2A, Ziffer 9.<br />

wasserkrafteinbussen<br />

A2310.0422 3 129 219<br />

Wasserre<strong>ch</strong>tsgesetz vom 22.12.1916 (WRG; SR 721.80), Art. 22,<br />

V vom 25.10.1995 über die Abgeltung von Einbussen bei der<br />

Wasserkraftnutzung (VAEW; SR 721.821).<br />

Ausri<strong>ch</strong>tung von Ausglei<strong>ch</strong>sbeiträgen als Folge des Verzi<strong>ch</strong>ts auf<br />

die Wasserkraftnutzung.<br />

Empfänger sind die Kantone GR und VS.<br />

• Kantone fw 3 129 219<br />

Die Bere<strong>ch</strong>nung der Einbussen ri<strong>ch</strong>tet si<strong>ch</strong> na<strong>ch</strong> den dur<strong>ch</strong> den<br />

Verzi<strong>ch</strong>t auf die Wassernutzung entgangenen Wasserzinsen<br />

gemäss Anhang zum Artikel 6 der VAEW.<br />

Haushaltneutrale Finanzierung über Wasserzinsanteile (vgl. Kredit<br />

E1300.0138).<br />

Verpfli<strong>ch</strong>tungskredit V0106.00, siehe Band 2A, Ziffer 9.<br />

wertberi<strong>ch</strong>tigungen im transferberei<strong>ch</strong><br />

A2320.0001 16 598 404<br />

Finanzhaushaltgesetz vom 7.10.2005 (SR 611.0), Art. 51.<br />

• Wertberi<strong>ch</strong>tigung Investitionsbeiträge nf 16 598 404<br />

Die Investitionsbeiträge für die Energie- und Abwärmenutzung<br />

(Kredit A4300.0126) und für den Te<strong>ch</strong>nologietransfer (Kredit<br />

A4300.0127) werden vollständig wertberi<strong>ch</strong>tigt.<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = ni<strong>ch</strong>t finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverre<strong>ch</strong>nung<br />

<strong>Staatsre<strong>ch</strong>nung</strong> band 2b | 2008<br />

08 Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation<br />

investitionsre<strong>ch</strong>nung<br />

Ausgaben<br />

energie- und Abwärmenutzung<br />

A4300.0126 14 000 000<br />

Energiegesetz vom 26.6.1998 (EnG; SR 730.0), Art. 13 und 15, BRB<br />

vom 17.1.2001 zum Programm EnergieS<strong>ch</strong>weiz.<br />

Jährli<strong>ch</strong>e Globalbeiträge an die Kantone zur Förderung der Energie-<br />

und Abwärmenutzung. Globalbeiträge erhalten Kantone<br />

mit eigenen Programmen zur Förderung von Massnahmen zur<br />

sparsamen und rationellen Energienutzung sowie zur Nutzung<br />

von erneuerbaren Energien und Abwärme.<br />

Empfänger sind Private und Unternehmen via die Kantone.<br />

• Investitionsbeiträge fw 14 000 000<br />

Die Höhe der Beiträge ri<strong>ch</strong>tet si<strong>ch</strong> na<strong>ch</strong> Massgabe des kantonalen<br />

Kredits und der Wirksamkeit des kantonalen Förderprogramms.<br />

Der Wirkungsfaktor entspri<strong>ch</strong>t den dur<strong>ch</strong> die direkte<br />

Förderung erzielten energetis<strong>ch</strong>en Wirkungen (über die Lebensdauer<br />

der Massnahmen) im Verhältnis zu den ausbezahlten Beiträgen<br />

des Beri<strong>ch</strong>tsjahres.<br />

Jahreszusi<strong>ch</strong>erungskredit J0008.00, siehe Band 2A, Ziffer 9.<br />

te<strong>ch</strong>nologietransfer<br />

A4300.0127 2 598 404<br />

Energiegesetz vom 26.6.1998 (EnG; SR 730.0), Art. 13 und 15, BRB<br />

vom 17.1.2001 zum Programm EnergieS<strong>ch</strong>weiz.<br />

Der Investitionskredit dient der Mitfinanzierung von besonders<br />

Erfolg verspre<strong>ch</strong>enden, jedo<strong>ch</strong> risikobehafteten Pilot- und<br />

Demonstrationsanlagen im Rahmen des Programms Energie-<br />

S<strong>ch</strong>weiz sowie zur Umsetzung von Fors<strong>ch</strong>ungsergebnissen.<br />

Empfänger sind private und öffentli<strong>ch</strong>e Unternehmen.<br />

• Investitionsbeiträge fw 2 598 404<br />

Aufgrund einer ni<strong>ch</strong>t realisierten Anlage sind rund 201 600<br />

Franken ni<strong>ch</strong>t beanspru<strong>ch</strong>t worden.<br />

Jahreszusi<strong>ch</strong>erungskredit J0009.00, siehe Band 2A, Ziffer 9.<br />

345<br />

08

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!