05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

614 eidgenössis<strong>ch</strong>es Personalamt<br />

erfolgsre<strong>ch</strong>nung<br />

ertrag<br />

entgelte<br />

E1300.0010 192 493<br />

• Übrige Rückerstattungen fw 192 493<br />

Die dur<strong>ch</strong> die zentrale Personals<strong>ch</strong>ulung in Re<strong>ch</strong>nung gestellten<br />

Leistungen (55 163 Fr.) sowie die Zinsvergütungen der SUVA<br />

auf Taggeldabre<strong>ch</strong>nungen, Rückvergütungen von Ausgaben früherer<br />

Jahre und Unvorhergesehenes (137 330 Fr.) wurden dieser<br />

Position gutges<strong>ch</strong>rieben.<br />

Übriger ertrag<br />

E1500.0001 42 367<br />

• Liegens<strong>ch</strong>aftsertrag fw 18 799<br />

• Anderer vers<strong>ch</strong>iedener Ertrag fw 23 568<br />

Erträge aus Parkplatzvermietung an Mitarbeitende sowie Zinserträge<br />

aus den Postkonti des Eidg. Personalamtes.<br />

entnahme aus rückstellungen<br />

E1700.0001 40 000 000<br />

• Arbeitgeberleistungen zentral EPA nf 40 000 000<br />

Auflösung einer Rückstellung, die im Jahr 2007 aufgrund eines<br />

Bundesgeri<strong>ch</strong>tsurteils über die AHV-Beitragspfli<strong>ch</strong>t des Bundes<br />

auf Deckungskapitalien bei vorzeitigen Pensionierungen gebildet<br />

worden war. Erläuterungen dazu finden si<strong>ch</strong> unter der Position<br />

A2101.0146 Arbeitgeberleistungen zentral.<br />

entnahme rückstellungen aufgelaufene Zeitguthaben<br />

E1700.0010 204 312<br />

• Rückstellungen für Ferien, Überzeit- und<br />

Gleitzeitguthaben nf 204 312<br />

Werden die in früheren Jahren aufgelaufenen Ferien-, Überzeitund<br />

anderen Zeitguthaben bezogen, sind die dafür gebildeten<br />

Rückstellungen aufzulösen. Der Abbau an Zeitguthaben betrug<br />

11 Stunden pro Vollzeitstelle. Insgesamt belaufen si<strong>ch</strong> die Rückstellungen<br />

in diesem Berei<strong>ch</strong> auf 0,7 Millionen.<br />

Aufwand<br />

Personalbezüge und Arbeitgeberbeiträge<br />

A2100.0001 13 063 297<br />

• Personalbezüge und Arbeitgeberbeiträge fw 13 063 297<br />

Der Mehraufwand (1,8 Mio.) gegenüber dem ursprüngli<strong>ch</strong>en<br />

Vorans<strong>ch</strong>lag begründet si<strong>ch</strong> insbesondere dur<strong>ch</strong> die Übernahme<br />

des Dienstleistungszentrums Personal EFD per 1.6.2008.<br />

Es erfolgten entspre<strong>ch</strong>ende Kreditabtretungen der Leistungsbezüger.<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = ni<strong>ch</strong>t finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverre<strong>ch</strong>nung<br />

<strong>Staatsre<strong>ch</strong>nung</strong> band 2b | 2008<br />

06 Finanzdepartement<br />

Arbeitgeberleistungen zentral<br />

A2101.0146 54 387 602<br />

• Arbeitgeberleistungen zentral EPA,<br />

Überbrückungsrenten fw<br />

(Art. 88f BPV inkl. Anhang 1/SR 172.222.011) 1 814 585<br />

• Arbeitgeberleistungen zentral EPA fw 54 397 287<br />

• Arbeitgeberleistungen zentral EPA nf -1 824 270<br />

Arbeitgeberbeiträge:<br />

Die Beiträge für die 1. und 2. Säule sowie für die SUVA wurden im<br />

Umfang von 4 795 100 Franken an die Dienststellen dezentralisiert<br />

und dort belastet.<br />

Arbeitgeberleistungen – Überbrückungsrenten:<br />

Bei einer vorzeitigen Pensionierung na<strong>ch</strong> Art. 88f BPV muss der<br />

Arbeitgeber einem Mitarbeitenden die Überbrückungsrente zu<br />

mindestens 50 Prozent finanzieren. Einzelheiten regelt dazu der<br />

Anhang 1 der BPV. Um die damit verbundenen Aufwendungen<br />

klar ausweisen zu können, wurde ein neues Stammhauskonto<br />

eröffnet.<br />

Arbeitgeberleistungen:<br />

Als Arbeitgeberleistungen werden vorab Aufwendungen bezei<strong>ch</strong>net,<br />

die im Zusammenhang mit vorzeitigen Pensionierungen<br />

anfallen. Die Arbeitgeberleistungen stehen im Gegensatz zu den<br />

Arbeitgeberbeiträgen in keinem direkten Zusammenhang mit<br />

den Löhnen. Sie stützen si<strong>ch</strong> auf Sonderregelungen und sind<br />

kaum steuerbar und nur in bes<strong>ch</strong>ränktem Masse voraussehbar.<br />

Komponenten:<br />

• Deckungskapital Garantiefrauen<br />

(Art. 74 PKBV1/SR 172.222.034.1) -109 785<br />

• Leistungen bei Berufsunfällen<br />

(Art. 63 BPV/SR 172.222.011) 1 662 043<br />

• Leistungen bei Berufsinvalidität<br />

(Art. 63 BPV/SR 172.222.011) 760 274<br />

• Pendente Prozesse PKB (EVK) 2 396 801<br />

• Arbeitgeberzusatzleistungen VLVA (SR 510.24) 10 561 960<br />

• Deckungskapital Renten (EAK) 37 301 724<br />

Deckungskapital Garantiefrauen:<br />

Für die Angehörigen der weibli<strong>ch</strong>en Eintrittsgeneration (Garantiefrauen)<br />

sah der Kernplan der Pensionskassenbeiträge im<br />

Leistungsprimat eine Übergangsbestimmung zu den früheren<br />

PKB-Statuten von 1994 vor. Die Betroffenen konnten bis Ende<br />

2007 na<strong>ch</strong> dem vollendeten 60. Altersjahr oder dem vollendeten<br />

35. Beitragsjahr die ungekürzte Altersrente eins<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong><br />

einer Überbrückungsrente beziehen. Für die im Dezember 2007<br />

no<strong>ch</strong> pendenten Fälle, bei denen die Höhe der Re<strong>ch</strong>nung per<br />

31.12.2007 seitens PUBLICA no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t bere<strong>ch</strong>net war, wurden<br />

zeitli<strong>ch</strong>e Abgrenzungen gebildet. Die erst im 2008 erre<strong>ch</strong>neten,<br />

effektiven Kosten für die Deckungskapitalien waren tiefer als die<br />

im Dezember 2007 gebildeten Abgrenzungen.<br />

251<br />

06

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!