05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

402 bundesamt für Justiz<br />

Fortsetzung<br />

Abs<strong>ch</strong>reibungen Verwaltungsvermögen<br />

A2180.0001 400 563<br />

Abs<strong>ch</strong>reibungen aus dem Investitionskredit «A4100.0001 Investitionen<br />

Sa<strong>ch</strong>anlagen» für aktivierte Software-Eigenentwicklung.<br />

• Abs<strong>ch</strong>reibungen Software nf 400 563<br />

einlage rückstellungen aufgelaufene Zeitguthaben<br />

A2190.0010 45 942<br />

Rückstellungen für aufgelaufene Zeitguthaben.<br />

• Rückstellung für Ferien-, Überzeit- und<br />

Gleitzeitguthaben nf 45 942<br />

Für ni<strong>ch</strong>t bezogene Ferien-, Überzeit- und andere Zeitguthaben<br />

des Personals sind Rückstellungen zu bilden. Insgesamt belaufen<br />

si<strong>ch</strong> die gesamten Rückstellungen in diesem Berei<strong>ch</strong> auf<br />

1,9 Millionen.<br />

Die Erhöhung der Rückstellung ist auf die Auswirkungen der<br />

Lohnmassnahmen 2008 zurückzuführen.<br />

betriebsbeiträge an erziehungseinri<strong>ch</strong>tungen<br />

A2310.0151 65 852 268<br />

BG vom 5.10.1984 über die Leistungen des Bundes für den Strafund<br />

Massnahmenvollzug (LSMG, SR 341); V vom 21.11.2007 über<br />

die Leistungen des Bundes für den Straf- und Massnahmenvollzug<br />

(LSMV, SR 341.1).<br />

Beitragssatz: 30 Prozent der Personalkosten des in Erziehung,<br />

S<strong>ch</strong>ule und Berufsausbildung tätigen Personals. Die Bere<strong>ch</strong>nung<br />

des Beitrags erfolgt in paus<strong>ch</strong>alierter Form. Empfänger der Beiträge<br />

sind die Erziehungsheime.<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 65 852 268<br />

Im Jahr 2008 wurden die Beiträge als Folge der NFA erstmals auf<br />

der Basis der mit den Kantonen eingegangenen Leistungsvereinbarungen<br />

paus<strong>ch</strong>aliert ausgeri<strong>ch</strong>tet. Zur Bere<strong>ch</strong>nung des Beitrages<br />

wurden die anerkannten Aufenthaltstage des Vorjahres beigezogen.<br />

Die von der IV subventionierten Aufenthaltstage hatten<br />

somit letztmals in vollem Umfang ihre Auswirkung auf die<br />

Bere<strong>ch</strong>nung. Daher fällt der Beitrag 2008 tiefer als budgetiert aus.<br />

Jahreszusi<strong>ch</strong>erungskredit «Betriebsbeiträge an Erziehungseinri<strong>ch</strong>tungen»<br />

J0022.00, siehe Band 2A, Ziffer 9.<br />

Modellversu<strong>ch</strong>e<br />

A2310.0152 1 279 908<br />

BG vom 5.10.1984 über die Leistungen des Bundes für den Strafund<br />

Massnahmenvollzug (LSMG, SR 341); V vom 21.11.2007 über<br />

die Leistungen des Bundes für den Straf- und Massnahmenvollzug<br />

(LSMV, SR 341.1).<br />

Entwicklung und Erprobung neuer Methoden und Konzepte im<br />

Straf- und Massnahmenvollzug. Unter die anerkannten Projekt-<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = ni<strong>ch</strong>t finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverre<strong>ch</strong>nung<br />

114<br />

<strong>Staatsre<strong>ch</strong>nung</strong> band 2b | 2008<br />

04 Justiz- und Polizeidepartement<br />

und/oder Auswertungskosten fallen Personalaufwendungen,<br />

Sa<strong>ch</strong>- und allenfalls für den Modellversu<strong>ch</strong> zwingend notwendige<br />

Investitionskosten. Empfänger sind Kantone oder private<br />

Institutionen. Bei Modellversu<strong>ch</strong>en in bestehenden Einri<strong>ch</strong>tungen<br />

werden nur die projektbedingten Mehrkosten anerkannt.<br />

Die Beiträge sind auf hö<strong>ch</strong>stens 80 Prozent der anerkannten Projekt-<br />

und/oder Auswertungskosten bes<strong>ch</strong>ränkt.<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 1 279 908<br />

Beiträge an zwei laufende und einen erweiterten Versu<strong>ch</strong> (Ausdehnung<br />

auf die lateinis<strong>ch</strong>e S<strong>ch</strong>weiz).<br />

Verpfli<strong>ch</strong>tungskredit «Modellversu<strong>ch</strong>e 2000–2004» (BB vom<br />

13.12.2000) V0047.00, siehe Band 2A, Ziffer 9.<br />

Verpfli<strong>ch</strong>tungskredit «Modellversu<strong>ch</strong>e ab 2005» (BB vom<br />

13.12.2000/18.8.2004) siehe Band 2A, Ziffer 9.<br />

beiträge an internationale Organisationen<br />

A2310.0153 1 065 794<br />

Statut vom 31.10.1951 der Haager Konferenz für internationales<br />

Privatre<strong>ch</strong>t (SR 0.201); Grundstatut vom 15.3.1940 des Internationalen<br />

Instituts für die Vereinheitli<strong>ch</strong>ung des Privatre<strong>ch</strong>ts<br />

(SR 0.202); Protokoll vom 25.9.1950 über die Internationale<br />

Kommission für das Zivilstandswesen (CIEC, mit Zusatzprotokoll,<br />

SR 0.203); BB vom 7.10.2005 über die Genehmigung<br />

und die Umsetzung des Strafre<strong>ch</strong>ts-Übereinkommens und des<br />

Zusatzprotokolls des Europarates über Korruption.<br />

Die Beiträge setzen si<strong>ch</strong> einerseits aus der Zahlung der Jahresbeiträge<br />

an den «Groupe d’Etats contre la Corruption» (GRECO)<br />

des Europarates, die Haager Konferenz, die Internationale Kommission<br />

für das Zivilstandswesen (CIEC), das Internationale Institut<br />

für die Vereinheitli<strong>ch</strong>ung des Privatre<strong>ch</strong>ts (UNIDROIT) und<br />

andererseits aus dem Beitrag an die allgemeinen Verwaltungskosten<br />

von S<strong>ch</strong>engen zusammen.<br />

• Pfli<strong>ch</strong>tbeiträge internationale Organisationen fw 1 065 794<br />

Da die Ratifikation der Assoziierungsabkommen von S<strong>ch</strong>engen/Dublin<br />

dur<strong>ch</strong> die EU im März stattgefunden hat, wurde<br />

der Grundbeitrag der S<strong>ch</strong>weiz an S<strong>ch</strong>engen/Dublin nur anteilig<br />

fällig.<br />

beiträge an Verbre<strong>ch</strong>ensopfer<br />

A2310.0154 151 795<br />

Opferhilfegesetz vom 4.10.1991 (OHG; SR 312.5), Art. 18; Opferhilfeverordnung<br />

vom 18.11.1992 (OHV; SR 312.51), Art. 8.<br />

Die Beiträge gehen an gesamts<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e oder spra<strong>ch</strong>regionale<br />

Ausbildungsveranstaltungen für Personen, die in der Opferhilfe<br />

tätig sind, wie z.B. Sozialarbeitende oder Psy<strong>ch</strong>ologinnen<br />

und Psy<strong>ch</strong>ologen.<br />

• Allgemeiner Beratungsaufwand fw 33 496<br />

• Allgemeiner Beratungsaufwand Unselbstständige fw 676<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 117 624

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!