05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

325 Staatssekretariat für bildung und fors<strong>ch</strong>ung<br />

Fortsetzung<br />

europäis<strong>ch</strong>e Organisation für astronomis<strong>ch</strong>e<br />

fors<strong>ch</strong>ung (eSO)<br />

A2310.0203 6 859 710<br />

BB vom 9.10.1981 über den Beitritt der S<strong>ch</strong>weiz zur Europäis<strong>ch</strong>en<br />

Organisation für Astronomis<strong>ch</strong>e Fors<strong>ch</strong>ung in der südli<strong>ch</strong>en<br />

Hemisphäre (ESO) (SR 0.427.1). BRB vom 18.11.1987 betreffend<br />

Zustimmung der S<strong>ch</strong>weiz zum Bau des «Very Large Telescope»<br />

VLT. BRB vom 30.9.1996 betr. ESO-Zahlungskredite, BRB vom<br />

14.6.2002, betreffend Zustimmung der S<strong>ch</strong>weiz zum Bau des<br />

«Atacama Large Millimeter Array» ALMA.<br />

Zweck der Organisation ist der Bau, die Ausrüstung und der<br />

Betrieb von auf der südli<strong>ch</strong>en Halbkugel gelegenen astronomis<strong>ch</strong>en<br />

Observatorien.<br />

• Pfli<strong>ch</strong>tbeiträge internationale Organisationen fw 6 859 710<br />

Der obligatoris<strong>ch</strong>e Beitragssatz bere<strong>ch</strong>net si<strong>ch</strong> jährli<strong>ch</strong> auf der<br />

Basis der prozentualen Relativanteile am Netto-Nationaleinkommen<br />

(OECD-Wirts<strong>ch</strong>aftsstatistiken) der Mitgliedstaaten.<br />

Mit dem reduzierten Beitragssatz von 3,37 Prozent (2007: 3,43%)<br />

und der ni<strong>ch</strong>t vollständigen Auss<strong>ch</strong>öpfung der geplanten Teuerung<br />

ergibt si<strong>ch</strong> ein Minderaufwand gegenüber dem Vorans<strong>ch</strong>lag<br />

von 0,3 Millionen.<br />

institut von laue-langevin (ill)<br />

A2310.0204 3 940 100<br />

Fors<strong>ch</strong>ungsgesetz vom 7.10.1983 (FG, SR 420.1), Art. 16, Abs. 3,<br />

Bst. a. BRB vom 14.3.1988 über die wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e Beteiligung<br />

der S<strong>ch</strong>weiz am Institut von Laue-Langevin (ILL). BRB vom<br />

12.5.2004 über die Verlängerung des Übereinkommens über die<br />

wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e Beteiligung der S<strong>ch</strong>weiz am ILL in Grenoble<br />

für die Periode 2004–2008.<br />

Das ILL widmet si<strong>ch</strong> der Aufgabe, eine leistungsfähige Neutronenquelle<br />

für Fors<strong>ch</strong>ungsarbeiten und Untersu<strong>ch</strong>ungen auf den<br />

Gebieten Materialwissens<strong>ch</strong>aften, Festkörperphysik, Chemie,<br />

Kristallographie, Molekularbiologie sowie Kern- und Grundlagenphysik<br />

zur Verfügung zu stellen.<br />

• Freiwillige Beiträge internationale Organisationen fw 3 940 100<br />

Die jährli<strong>ch</strong>en Zahlungen sind im Übereinkommen vertragli<strong>ch</strong><br />

festgelegt.<br />

Verpfli<strong>ch</strong>tungskredit «Institut Max von Laue-Paul Langevin» (BB<br />

vom 19.6.2003/14.6.2004) V0039.00, siehe Band 2A, Ziffer 9.<br />

internationale Kommission erfors<strong>ch</strong>ung<br />

Mittelmeer (cieSM)<br />

A2310.0205 67 650<br />

BB vom 7.8.1970 und 2.9.1981 über den Beitritt der S<strong>ch</strong>weiz zur<br />

internationalen Kommission für die wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e Erfors<strong>ch</strong>ung<br />

des Mittelmeeres (CIESM).<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = ni<strong>ch</strong>t finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverre<strong>ch</strong>nung<br />

<strong>Staatsre<strong>ch</strong>nung</strong> band 2b | 2008<br />

03 Departement des Innern<br />

Die CIESM fördert die wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e Zusammenarbeit der<br />

Anliegerstaaten des Mittelmeers dur<strong>ch</strong> die Begünstigung der<br />

internationalen Nutzung nationaler Fors<strong>ch</strong>ungsstationen.<br />

• Pfli<strong>ch</strong>tbeiträge internationale Organisationen fw 67 650<br />

Der obligatoris<strong>ch</strong>e Beitragsatz, massgebend für die ordentli<strong>ch</strong>en<br />

Pfli<strong>ch</strong>tbeiträge der Mitgliedstaaten, ist in vier Beitragsklassen<br />

unterteilt. Die S<strong>ch</strong>weiz ist in Beitragsklasse C eingestuft und der<br />

prozentuale Anteil am CIESM-Budget beträgt rund 4 Prozent.<br />

human frontier Science Program (hfSP)<br />

A2310.0206 862 800<br />

Fors<strong>ch</strong>ungsgesetz vom 7.10.1983 (FG, SR 420.1), Art 16, Abs. 3,<br />

Bst. a, BRB vom 20.3.1996 über die Teilnahme der S<strong>ch</strong>weiz am<br />

Human Frontier Science Program als vollbere<strong>ch</strong>tigtes Mitglied.<br />

HFSP bezweckt die weltweite Förderung innovativer Grundlagenfors<strong>ch</strong>ung<br />

auf dem Gebiet der Lebenswissens<strong>ch</strong>aften<br />

(Molekularbiologie bis kognitive Neurowissens<strong>ch</strong>aft) mit besonderem<br />

Gewi<strong>ch</strong>t auf den komplexen Me<strong>ch</strong>anismen lebender<br />

Organismen.<br />

• Freiwillige Beiträge internat. Organisationen fw 862 800<br />

Der S<strong>ch</strong>weizer Beitrag an die HFSP ri<strong>ch</strong>tet si<strong>ch</strong> na<strong>ch</strong> dem OECD-<br />

S<strong>ch</strong>lüssel.<br />

Verpfli<strong>ch</strong>tungskredit «s<strong>ch</strong>weiz. Beteiligung Human Frontier<br />

Science Program 2008–2011» (BB vom 20.9.2007) V0159.00,<br />

siehe Band 2A, Ziffer 9.<br />

internationale fors<strong>ch</strong>ungsinfrastrukturen<br />

und -institutionen<br />

A2310.0207 12 229 009<br />

Fors<strong>ch</strong>ungsgesetz vom 7.10.1983 (FG, SR 420.1), Art. 16, Abs. 3,<br />

Bst. a.,V EDI vom 4.7.2001 über die Gewährung von Beiträgen<br />

für die internationale Zusammenarbeit in Bildung und Wissens<strong>ch</strong>aft<br />

(SR 420.123).<br />

Beiträge an qualitativ ho<strong>ch</strong>stehende bilaterale oder multilaterale<br />

Vorhaben von gesamts<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>em Interesse im Wissens<strong>ch</strong>aftsberei<strong>ch</strong>.<br />

Unterstützung von Experimenten mit S<strong>ch</strong>weizer<br />

Beteiligung an internationalen Fors<strong>ch</strong>ungseinri<strong>ch</strong>tungen, wie<br />

der Europäis<strong>ch</strong>en Südsternwarte ESO, der Europäis<strong>ch</strong>en Syn<strong>ch</strong>rotron-Strahlungsquelle<br />

ESRF und dem Europäis<strong>ch</strong>en Laboratoriums<br />

für Teil<strong>ch</strong>enphysik CERN.<br />

Empfänger sind öffentli<strong>ch</strong>e Fors<strong>ch</strong>ungsinstitutionen in der<br />

S<strong>ch</strong>weiz.<br />

• Freiwillige Beiträge internat. Organisationen fw 12 229 009<br />

Gegenüber dem Vorans<strong>ch</strong>lag 2008 ist ein Minderaufwand<br />

(0,3 Mio.) zu verzei<strong>ch</strong>nen. Dies aufgrund von im Rahmen des<br />

Na<strong>ch</strong>trags vorgenommener Kompensation zugunsten des Sonderbeitrags<br />

an das Cern (A2310.0200) sowie einer Aufstockung<br />

für den Mietaufwand des Aussennetzes (A2113.002). Der Mehraufwand<br />

von 0,6 Millionen gegenüber der Re<strong>ch</strong>nung 2007 ist<br />

auf den erhöhten Beitrag an S<strong>ch</strong>weizer Experimente am CERN<br />

zurückzuführen.<br />

101<br />

03

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!