05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

543 armasuisse immobilien<br />

Fortsetzung<br />

Waffenwirkung» (Einsatz nur im Kriegsfall). Dies bedeutet, dass<br />

diese Objekte mit der Eröffnungsbilanz per 1.1.2007 (definitive<br />

NRM- Werte erst im Januar 2008 bekannt) abges<strong>ch</strong>rieben wurden<br />

und somit die 2008 budgetierten Abs<strong>ch</strong>reibungen entfallen.<br />

Geringere Abs<strong>ch</strong>reibungen resultieren au<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong> eine verkürzte<br />

Abs<strong>ch</strong>reibungsdauer für die meisten Anlageklassen dur<strong>ch</strong><br />

die Vorgaben der <strong>EFV</strong> im Rahmen der Bundesliegens<strong>ch</strong>aften,<br />

so dass diverse Objekte nun bereits abges<strong>ch</strong>rieben sind. Gegenüber<br />

der Re<strong>ch</strong>nung 2007 haben die ni<strong>ch</strong>t finanzierungswirksamen<br />

Ausgaben um 43 Millionen zugenommen. Sie sind verursa<strong>ch</strong>t<br />

dur<strong>ch</strong> zusätzli<strong>ch</strong>e Abs<strong>ch</strong>reibungen im Zusammenhang<br />

mit Objekten wel<strong>ch</strong>e vom Kern- in den Dispositionsbestand<br />

überführt wurden.<br />

Der LV-Funktionsaufwand fällt gegenüber dem Vorans<strong>ch</strong>lag um<br />

rund 33,7 Millionen höher aus, begründet dur<strong>ch</strong> die Verre<strong>ch</strong>nung<br />

der Teuerung von Strom, Heizöl und Treibstoffen sowie<br />

der mehr erbra<strong>ch</strong>ten Betreiberleistungen der Logistikbasis der<br />

Armee (LBA) für Hauswartung, Reinigung und Umgebungspflege.<br />

Dieser Mehrbezug dur<strong>ch</strong> armasuisse Immobilien und<br />

damit Mehraufwand LV wird hauptsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong> die Weiterverre<strong>ch</strong>nung<br />

an die Bedürfnisträger/Mieter (Mehrerträge LV von<br />

30 Millionen im Berei<strong>ch</strong> Unterbringung) sowie dur<strong>ch</strong> fw-Mehrerträge<br />

innerhalb des Globalbudgets ausgegli<strong>ch</strong>en. Gegenüber<br />

der Re<strong>ch</strong>nung 2007 haben die Ausgaben im Zusammenhang mit<br />

der Leistungsverre<strong>ch</strong>nung, hauptsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> aufgrund von Mehrleistungen<br />

dur<strong>ch</strong> die Betreiber, um 45 Millionen zugenommen.<br />

Verpfli<strong>ch</strong>tungskredit Immobilienunterhalt und Liquidation<br />

V0001.00, siehe Band 2A, Ziffer 9.<br />

Aufwandkredite ausserhalb des globalbudgets<br />

Vertragli<strong>ch</strong>e leistungen<br />

A6210.0150 609 404<br />

Bundesgesetz vom 21.6.1991 über den Wasserbau (SR 721.100),<br />

Bundesgesetz vom 22.3.1985 über die Verwendung der zweckgebundenen<br />

Mineralölsteuer (MinVG; SR 725.116.2). BRB vom<br />

7.12.1987 und 22.12.1993 bezügli<strong>ch</strong> Ho<strong>ch</strong>wasser Kanton Uri. Beiträge<br />

für das Ho<strong>ch</strong>wassers<strong>ch</strong>utzprogramm 1997 (Beiträge an<br />

besonders bevorzugte Dritte wie Kantone, Gemeinden) und die<br />

Verbauung der Reuss.<br />

• Kantone fw 609 404<br />

Der fw-Transferaufwand fällt gegenüber dem Vorans<strong>ch</strong>lag um<br />

1,4 Millionen tiefer aus. Grund ist die geringere Mittelbeanspru<strong>ch</strong>ung<br />

dur<strong>ch</strong> den Kanton Uri.<br />

Verpfli<strong>ch</strong>tungskredit Vertragli<strong>ch</strong>e Leistungen V0003.00, siehe<br />

Band 2A, Ziffer 9.<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = ni<strong>ch</strong>t finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverre<strong>ch</strong>nung<br />

<strong>Staatsre<strong>ch</strong>nung</strong> band 2b | 2008<br />

05 Departement für Verteidigung, Bevölkerungss<strong>ch</strong>utz und Sport<br />

investitionsre<strong>ch</strong>nung<br />

globalbudget<br />

investitionseinnahmen (Veräusserung<br />

Sa<strong>ch</strong>- und immaterielle Anlagen)<br />

E7100.0001 34 748 789<br />

• Veräusserung Liegens<strong>ch</strong>aften fw 34 748 789<br />

Die fw-Investitionseinnahmen fallen gegenüber dem Vorans<strong>ch</strong>lag<br />

um 4,7 Millionen höher aus, da mehr verkaufsfähige<br />

Objekte am Markt veräussert werden konnten. Die Investitionseinnahmen<br />

aus Liegens<strong>ch</strong>aftsverkäufen sind, wie s<strong>ch</strong>on<br />

seit mehreren Jahren, sehr stark von der Mitarbeit der Kantone<br />

und Gemeinden abhängig und daher s<strong>ch</strong>wierig im Voraus zu<br />

s<strong>ch</strong>ätzen.<br />

investitionsausgaben (Sa<strong>ch</strong>- und<br />

immaterielle Anlagen, Vorräte)<br />

A8100.0001 218 759 312<br />

Gemäss der Verordnung über das Immobilienmanagement und<br />

die Logistik des Bundes vom 14.12.1998 (VILB; SR 172.010.21) ist<br />

armasuisse Immobilien das Bau- und Liegens<strong>ch</strong>aftsorgan Militär.<br />

Die armasuisse Immobilien ist als Eigentümervertreterin<br />

der Immobilien VBS (ohne BASPO und die zivile Verwaltung im<br />

Raum Bern) für sämtli<strong>ch</strong>e Investitionen in Liegens<strong>ch</strong>aften (Kauf<br />

und Bau) in ihrem Zuständigkeitsberei<strong>ch</strong> verantwortli<strong>ch</strong>.<br />

Die Investitionsausgaben beinhalten neben den reinen Investitionen<br />

au<strong>ch</strong> alle wertvermehrenden Ausgaben für die Erhaltung<br />

der Liegens<strong>ch</strong>aften. Ebenfalls enthalten sind die Desinvestitionsausgaben<br />

zur Errei<strong>ch</strong>ung der Verkaufsfähigkeit, die als<br />

wertvermehrenden und damit zu aktivierenden Teil finanziert<br />

und dur<strong>ch</strong> einen Verkauf ausgegli<strong>ch</strong>en werden.<br />

• Liegens<strong>ch</strong>aften fw 217 659 790<br />

• Mobiliar, Installationen, Einri<strong>ch</strong>tungen fw 908 857<br />

• Investitionen Personenwagen fw 190 666<br />

Die fw-Investitionsausgaben fallen gegenüber dem Vorans<strong>ch</strong>lag<br />

um rund 15,0 Millionen geringer aus. Die Gründe für die geringeren<br />

Investitionsausgaben liegen primär in den Vers<strong>ch</strong>iebungen<br />

und Verzögerungen von Projekten, da die Bedürfnisse der<br />

Armee laufend den neuen Planungen angepasst werden müssen.<br />

Aber au<strong>ch</strong> die internen Kapazitätsengpässe führen zu entspre<strong>ch</strong>end<br />

reduzierter Projektbegleitung und damit zu geringeren<br />

Ausgaben im Re<strong>ch</strong>nungsjahr. Entspre<strong>ch</strong>end wurden zweckgebundene<br />

Reserven in der Höhe von 10,2 Millionen gebildet.<br />

Gegenüber dem Vorjahr konnten mehr Projekte realisiert werden,<br />

weshalb die Investitionen gegenüber 2007 um 16,5 Millionen<br />

zugenommen haben.<br />

Basis für die Investitionsausgaben bildet die jährli<strong>ch</strong> dem Parlament<br />

vorgelegte Immobilienbots<strong>ch</strong>aft VBS.<br />

Verpfli<strong>ch</strong>tungskredit Immobilien V0002.00 und UKW 77<br />

V0140.00, siehe Band 2A, Ziffer 9.<br />

193<br />

05

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!