05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

802 bundesamt für Verkehr<br />

Fortsetzung<br />

Die Kommission pflegt Kontakt mit ausländis<strong>ch</strong>en Behörden,<br />

die ähnli<strong>ch</strong>e Aufgaben erfüllen. Das UVEK kann der Kommission<br />

besondere Aufgaben im Zusammenhang mit dem diskriminierungsfreien<br />

Netzzugang übertragen.<br />

• Personalbezüge und Arbeitgeberbeiträge fw 169 212<br />

• Aus- und Weiterbildung fw 6 900<br />

• Allgemeiner Beratungsaufwand fw 54 774<br />

• Allgemeiner Beratungsaufwand Unselbstständige fw 6 955<br />

• Kommissionen fw 72 834<br />

• Effektive Spesen fw 1 161<br />

Die budgetierten Ausgaben wurden um rund 144 000 Franken<br />

unters<strong>ch</strong>ritten. Diese fielen insbesondere beim sonstigen<br />

Betriebsaufwand geringer aus.<br />

raummiete<br />

A2113.0001 3 012 445<br />

• Mieten und Pa<strong>ch</strong>ten Liegens<strong>ch</strong>aften LV 3 012 445<br />

informatik Sa<strong>ch</strong>aufwand<br />

A2114.0001 2 150 866<br />

• Informatik Betrieb/Wartung LV 1 691 470<br />

• Telekommunikationsleistungen LV 459 396<br />

beratungsaufwand<br />

A2115.0001 3 576 785<br />

Der Beratungsaufwand umfasst s<strong>ch</strong>wergewi<strong>ch</strong>tig die Aufwendungen<br />

für externe Unterstützung und Ressortfors<strong>ch</strong>ung.<br />

• Allgemeiner Beratungsaufwand fw 3 570 973<br />

• Allgemeiner Beratungsaufwand Unselbstständige fw 5 812<br />

Der Kredit enthält die folgenden Hauptkomponenten:<br />

• Vollzug Störfallverordnung und Altlastenverordnung 889 239<br />

• Guta<strong>ch</strong>ten im Berei<strong>ch</strong> der Beteiligungsstrategie<br />

und der Verlagerung 1 491 938<br />

• Evaluationen 280 425<br />

• Studien im Berei<strong>ch</strong> der Risikobewertung und<br />

der Weiterentwicklungen Fa<strong>ch</strong>audits 142 798<br />

• Organisationsentwicklung und Gesundheitsförderung 200 799<br />

• Diverses 153 694<br />

• Ressortfors<strong>ch</strong>ung 196 248<br />

• Honorare 217 765<br />

• Arbeitszeitgesetz-Kommission 3 879<br />

Aufgrund eines strikten Kostenmanagements blieben die Ausgaben<br />

rund 1,4 Millionen unter dem Vorans<strong>ch</strong>lagswert.<br />

Übriger betriebsaufwand<br />

A2119.0001 2 011 376<br />

• Übriger Unterhalt fw 2 741<br />

• Post- und Versandspesen fw 172 392<br />

• Bürobedarf, Druckerzeugnisse, Bü<strong>ch</strong>er, Zeits<strong>ch</strong>riften fw 80 225<br />

• Ausrüstung fw 5 856<br />

• Externe Dienstleistungen fw 7 600<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = ni<strong>ch</strong>t finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverre<strong>ch</strong>nung<br />

330<br />

<strong>Staatsre<strong>ch</strong>nung</strong> band 2b | 2008<br />

08 Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation<br />

• Effektive Spesen fw 658 830<br />

• Paus<strong>ch</strong>alspesen fw 37 146<br />

• Debitorenverluste fw 62 990<br />

• Sonstiger Betriebsaufwand fw 331 404<br />

• Ni<strong>ch</strong>t aktivierbare Sa<strong>ch</strong>güter LV 8 420<br />

• Transporte und Betriebsstoffe LV 8 066<br />

• Bürobedarf, Druckerzeugnisse, Bü<strong>ch</strong>er, Zeits<strong>ch</strong>riften LV 298 523<br />

• Dienstleistungen LV 337 183<br />

Der Kreditrest von rund 335 000 Franken resultiert namentli<strong>ch</strong><br />

bei den Spesen, beim sonstigen Betriebsaufwand, bei Bürobedarf,<br />

Druckerzeugnissen, Bü<strong>ch</strong>ern und Zeits<strong>ch</strong>riften sowie beim<br />

übrigen Unterhalt.<br />

wertberi<strong>ch</strong>tigungen im transferberei<strong>ch</strong><br />

A2320.0001 2 996 900 002<br />

Finanzhaushaltgesetz vom 7.10.2005 (SR 611.0), Art. 51.<br />

Investitionsbeiträge werden vollständig wertberi<strong>ch</strong>tigt, Darlehen<br />

aufgrund der Wahrs<strong>ch</strong>einli<strong>ch</strong>keit der Rückzahlung.<br />

• Wertberi<strong>ch</strong>tigung Investitionsbeiträge nf 2 702 733 165<br />

• Übrige erfolgswirksame Wertveränderungen nf 294 166 837<br />

Die Wertberi<strong>ch</strong>tigungen auf Investitionsbeiträgen sind:<br />

• A4300.0115 LV SBB Infrastrukturinvestitionen 897 594 052<br />

• A4300.0116 Behindertenglei<strong>ch</strong>stellung 20 677 846<br />

• A4300.0119 Verkehrstrennung 6 796 965<br />

• A4300.0121 Ans<strong>ch</strong>lussgleise 21 315 000<br />

• A4300.0122 Investitionsbeiträge kombinierter<br />

Verkehr 6 506 788<br />

• A4300.0129 Fonds für Eisenbahngrossprojekte 1 590 674 336<br />

• A4300.0131 Andere KTU Infrastrukturinvestitionen 159 168 178<br />

Die Wertberi<strong>ch</strong>tigungen auf Darlehen (Übrige erfolgswirksame<br />

Wertveränderungen nf) sind:<br />

• A4300.0115 LV SBB Infrastrukturinvestitionen 114 405 948<br />

• A4300.0131 Andere KTU Infrastrukturinvestitionen 179 760 889<br />

Details zu den Abwei<strong>ch</strong>ungen sind unter der jeweiligen Kreditposition<br />

aufgeführt.<br />

internationale Organisationen<br />

Zentralamt für den internationalen<br />

eisenbahnverkehr bern<br />

A2310.0218 57 568<br />

Übereinkommen über den internationalen Eisenbahnverkehr<br />

vom 9.5.1980 (COTIF; SR 0.742.403.1).<br />

Mitgliederbeitrag der S<strong>ch</strong>weiz an die «Zwis<strong>ch</strong>enstaatli<strong>ch</strong>e Organisation<br />

für den internationalen Eisenbahnverkehr» (OTIF) mit<br />

Sitz in Bern. Die OTIF wurde 1985 mit dem Inkrafttreten des<br />

Übereinkommens über den internationalen Eisenbahnverkehr<br />

(COTIF) gegründet und hat 42 Mitgliedstaaten. Das Zentralamt<br />

besorgt die Sekretariatsges<strong>ch</strong>äfte. Zweck der OTIF ist es vor<br />

allem, eine einheitli<strong>ch</strong>e Re<strong>ch</strong>tsordnung für die Beförderung von<br />

Personen und Gütern im dur<strong>ch</strong>gehenden internationalen Verkehr<br />

zwis<strong>ch</strong>en den Mitgliedstaaten auf Eisenbahnlinien aufzu-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!